Jordaan

Wohnviertel von Amsterdam

Der Jordaan ist ein Stadtteil Amsterdams. Er erstreckt sich zwischen der Brouwersgracht im Norden und der Leidsegracht im Süden und zwischen der Prinsengracht im Osten und der Singelgracht im Westen.

Jordaan
Provinz  Noord-Holland
Gemeinde Flagge der Gemeinde Amsterdam Amsterdam
Fläche
 – Land
 – Wasser
0,95 km2
0,83 km2
0,12 km2
Einwohner 19.515 (1. Jan. 2022[1])
Koordinaten 52° 23′ N, 4° 53′ OKoordinaten: 52° 23′ N, 4° 53′ O
Vorwahl 020
Postleitzahlen 1015–1016
Lage des Stadtviertels Jordaan in Amsterdam
Lage des Stadtviertels Jordaan in Amsterdam
Lage des Stadtviertels Jordaan in AmsterdamVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Jordaan vom Turm der Westerkerk aus gesehen

Etymologie Bearbeiten

Der Ursprung des Namens ist unklar. Manchmal wird auf den gleichnamigen Fluss in Israel und Palästina verwiesen. Da aber die Straßennamen ganz überwiegend auf das Pflanzenreich (Linden-, Palm-, Rozengracht, Boom-, Goudsbloem-, Violettenstraat) verweisen, lässt sich der Name möglicherweise auf eine Verballhornung des französischen Wortes für Garten – jardin – zurückführen, denn im 16. und 17. Jahrhundert hatten sich in Amsterdam viele aus Frankreich geflüchtete Hugenotten niedergelassen.[2]

Geschichte Bearbeiten

Der Stadtteil entstand ungefähr ab 1615 im Rahmen der Amsterdamer Stadterweiterung des 17. Jahrhunderts. Mit seinen kleinen Häusern war er von jeher eines der typischen Arbeiter- und Handwerkerviertel Amsterdams.[3] Während der Weltwirtschaftskrise kam es im Juli 1934 im Jordaan zu Unruhen und einem Arbeiteraufstand, ausgelöst durch die Kürzung der Arbeitslosenunterstützung im Zuge der Sparpolitik der niederländischen Regierung.[4] Dagegen richtete sich eine Protestversammlung des von der Communistische Partij van Nederland organisierten Kampfausschusses der Arbeitslosen. Dabei kam es zu Rangeleien, dann zu Schlägereien mit der Polizei und schließlich „zu einer Art Barrikadenkampf“.[5] Daraufhin wurden Polizeitruppen, Marinesoldaten und Infanterie zusammengezogen, die gegen das Viertel vorrückten und es schließlich einnahmen. Die Kämpfe forderten sieben Todesopfer, es gab rund 200 Verletzte.[5]

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde es hip, im Jordaan zu wohnen. In Folge der Gentrifizierung zogen die Mieten stark an, so dass viele Bewohner sich eine Wohnung dort nicht mehr leisten konnten.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

In der Westerstraat befindet sich das Pianola Museum, und in der Prinsengracht Höhe Elandsgracht das Hausbootmuseum; gleichfalls in der Prinsengracht, gegenüber dem Anne-Frank-Haus, liegt das Tulpenmuseum.

Persönlichkeiten Bearbeiten

Bekannte Söhne und Töchter dieses Stadtteils sind die Pädagogen Theo Thijssen, dem auch ein kleines Museum gewidmet wurde, Jan Lighart, der Künstler und Sammler Jacobus Kloppenburg sowie die Sänger Willy Alberti, Johnny Jordaan, Tante Leen und der Akkordeon-Spieler Johnny Meijer (die letzten drei mit bronzenem Standbild auf dem Johnny Jordaanplein).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Jordaan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 2. September 2022, abgerufen am 16. Oktober 2022.
  2. Johannes ter Gouw: Amsterdam: oorsprong en afleiding van de namen der grachten, eilanden, pleinen, straten, stegen, bruggen, sluizen en torens dezer stad, Band 2. Amsterdam 1865, S. 117.
  3. Zo groeide Amsterdam in de gouden eeuw, Historiek Net, abgerufen am 27. Mai 2020 (niederländisch).[1]
  4. J. H. M. Bakker, E. Nijhof: Het ‘Jordaan-oproer’-verzet tegen de steunverlaging in juli 1934. In: Tijdschrift voor sociale geschiedenis, Jg. 4 (1978), S. 35–69.
  5. a b Horst Lademacher: Geschichte der Niederlande. Politik – Verfassung – Wirtschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-07082-8, S. 349.