Johann Daniel Riedel

deutscher Apotheker und Unternehmer

Johann Daniel Riedel (* 5. November 1786 in Rehna; † 11. Februar 1843 in Berlin) war ein deutscher Apotheker und Unternehmer.

Leben Bearbeiten

Er begann 1800 eine Apothekerlehre in Ludwigslust und wechselte 1806 zur Gottschalk’schen Apotheke in Schwerin. 1808 erhielt er eine Rezeptarstelle bei der Valentin Rose’schen Apotheke in Berlin und übernahm deren Leitung 1810. Die Apotheke von Rose war ein Zentrum der pharmazeutischen und chemischen Forschung (die Roses waren mit Martin Klaproth verbunden) und zog Chemiker und Apotheker auch außerhalb Berlins an (wie Emanuel Merck). 1814 erwarb er die ehemals Hausmann’sche Apotheke „Zum Schwarzen Adler“ in Berlin, Friedrichstr. 173, und erweiterte sie durch ein größeres Labor für pharmazeutische Produkte zur „Riedel’schen Drogen-Großhandlung“.

Riedel stellte zum ersten Mal in Preußen in großem Umfang Chinin her und auch andere Alkaloide. Er legte dabei Wert auf hohe Qualität. Bei seinem Tod führte die Firma 400 chemische Substanzen auf ihrer Preisliste.[1]

Johann Daniel Riedel starb 1843 im Alter von 56 Jahren in Berlin. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof II der Jerusalems- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor. Auch viele weitere Mitglieder der Familie Riedel fanden dort später ihre letzte Ruhestätte. Das Grab von Johann Daniel Riedel ist allerdings nicht erhalten.[2]

Weitere Entwicklung des Unternehmens Bearbeiten

Sein 1816 geborener Sohn Gustav Riedel übernahm als Apotheker 1843 das Erbe an der Großapotheke und erweiterte durch Fabrikationsgebäude in der Französischen Straße. 1874 überschritt er mit dem Bau einer neuen Fabrik in der Gerichtsstraße 12/13 die Schwelle von der Großapotheke J. D. Riedel zur pharmazeutischen Fabrik J. D. Riedel. Sein jüngerer Sohn Franz Riedel († 1897 Potsdam) erhielt 1874 die Leitung der Apotheke in der Friedrichstraße, die damit aus dem Imperium des Bruders Gustav ausgegliedert wurde.

1886 übernahmen Gustav Riedels Söhne Fritz und Paul die Geschäftsführung und erweiterten 1888 um eine neue Fabrikation in Bohnsdorf bei Grünau (Berlin). 1905 wandelten Fritz Riedel und Paul Riedel die pharmazeutische Fabrik J. D. Riedel von einer OHG in eine Aktiengesellschaft um. Bereits 1912 konnte man alle Produktionsstätten der J. D. Riedel AG in einem neuen Werk in Britz bei Berlin (Riedelstraße) zusammenfassen.[3][4]

Während der Inflation 1922/23 erwarb Fritz Riedel jun. (Sohn von Fritz Riedel sen.) für nur 40 Millionen Mark alle Aktien der „E. de Haën AG“ und schuf damit den Grundstein des 1928 fusionierten Chemieunternehmens „J. D. Riedel – E. de Haën AG“ mit Sitz in Berlin. 1926 veröffentlichte die Firma erstmals das Nachschlagewerk "Riedels Mentor", das als Vorläufer der heutigen Roten Liste für Arzneimittel gilt. 1931 zog sich Fritz Riedel jun. inmitten der Wirtschaftskrise vollständig aus dem Unternehmen zurück.

In den Jahren 1936/37 wurden die Firmen Chinosolfabrik AG und Vanillin-Fabrik GmbH[5] in Hamburg übernommen.

Ab 1943 wurde der Name zu Riedel-de Haën AG vereinfacht. Wegen der Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg wurde 1948 der Unternehmenssitz von Berlin-Britz sowie Produktionskapazitäten aus Hamburg nach Seelze bei Hannover verlegt.

Seit einer Fusion im Jahre 1999 heißt das Unternehmen Honeywell Specialty Chemicals Seelze. Der Name Riedel-de Haën wurde als Markenname mindestens bis 2008 verwendet.

Literatur Bearbeiten

  • 175 Jahre Riedel-de Haën 1814–1989, Firmendruckschrift 1989 für Mitarbeiter, S. 8–24.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Inngrun Possehl, Unternehmer und technischer Fortschritt zu Beginn der Feinchemikalienindustrie, in: Francesca Schinzinger (Hrsg.), Unternehmer und technischer Fortschritt, Harald Boltz/Oldenbourg 1996, S. 280
  2. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 234–235.
  3. Wirtschaftlicher Teil und Vereinsnachrichten. In: Zeitschrift für Angewandte Chemie. 26, 1913, S. W665–W672, doi:10.1002/ange.19130268106 zitiert: J. D. R i e d e l A.-G. Durch den Tod der Direktoren Kommerzienrat Paul und Fritz Riedel, ist der Mitdirektor Marc Fuchs alleiniges Vorstandsmitglied der Gesellschaft geworden. Die früheren Prokuristen Karl Sell und Ernst Jüttner, sowie Wilhelm Blickle, Rudolf Gerber und Dr. Hans Vogtherr sind zu stellvertretenden Direktoren ernannt worden.
  4. Lage des 11 Hektar großen Firmengeländes (Memento des Originals vom 16. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.histomapberlin.de auf dem amtlichen Kartenwerk „Stadtplan von Berlin“ (Blatt 4035 aus dem Jahr 1930).
  5. [Vanillin G.m.b.H., Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 42, Chinosol Fabrik (ehem. Franz-Frit(z)sche Co, gegr. 1902) Billbrookdeich 44].