Jemenitische Fußballnationalmannschaft
Auswahlmannschaft aus Jemen
Die jemenitische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft des Jemen.
Verband | Yemen Football Association | ||
Konföderation | AFC | ||
Technischer Sponsor | Jako | ||
Cheftrainer | ![]() (seit 2021) | ||
Rekordtorschütze | Ali Al-Nono (28) | ||
Heimstadion | Althawra Sports City Stadium | ||
FIFA-Code | YEM | ||
FIFA-Rang | 151. (1046.26 Punkte) (Stand: 31. März 2022)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
217 Spiele 48 Siege 44 Unentschieden 125 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Kuala Lumpur, Malaysia; 8. September 1990) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Hawalli, Kuwait; 18. Februar 2000) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Dschidda, Saudi-Arabien; 6. Oktober 2003) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Asienmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2019) | ||
Beste Ergebnisse | Gruppenphase 2019 | ||
(Stand: 22. Juni 2021) |
Als der Jemen in die Staaten Nord- und Südjemen aufgeteilt war, existierten zwei Nationalmannschaften. Nach der Wiedervereinigung beider Staaten 1990 trat die jemenitische Fußballnationalmannschaft in die Nachfolge der nordjemenitischen Fußballnationalmannschaft, die südjemenitische Fußballnationalmannschaft wurde aufgelöst.
Dem Jemen (bzw. Nordjemen) ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. 2019 nahm die Mannschaft erstmals an einer Fußball-Asienmeisterschaft teil. Die vorher einzige Teilnahme einer jemenitischen Mannschaft gelang Südjemen bei der Asienmeisterschaft 1976.
WeltmeisterschaftenBearbeiten
Nordjemen
Jemen
AsienmeisterschaftenBearbeiten
Nordjemen
Jemen
- 1992 bis 2015: nicht qualifiziert
- 2019: Vorrunde
- 2023: Qualifikation läuft
WestasienmeisterschaftenBearbeiten
TrainerBearbeiten
- Milan Živadinović (11.2003–01.2004)
- Rabah Saâdane (07.2004–12.2005)
- José Morais (09.–11.2008)
- Sami Hasan al-Nash (01.–10.2009)
- Srećko Juričić (11.2009–12.2010)
- Amine al-Sunaini (12.2010–01.2012)
- Sami Hasan al-Nash (01.2012–09.2012)
- Tom Saintfiet (10.2012–03.2013)
- Sami Hasan al-Nash (04.–12.2013)
- Vladimir Petrović (12.2013–05.2014)
- Miroslav Soukup (05.2014–12.2015)
- Amine al-Sunaini (12.2015–02.2016)
- Abraham Mebratu (06.2016–04.2018)
- Ján Kocian (10.2018–01.2019)
- Sami Hasan al-Nash (07.2019–05.2021)
- Ahmed Ali Qassim (seit 06.2021)
LänderspieleBearbeiten
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.