J1 League 2025

33. Saison der höchsten japanischen Fußball-Spielklasse

Die J1 League 2025, aus Sponsorengründen auch als Meiji Yasuda J1 League (jap. 2025 明治安田J1リーグ) bekannt, ist die 33. Saison der höchsten japanischen Fußball-Spielklasse, der J. League, und die elfte unter dem Namen J1 League. Die Saison begann mit dem ersten Spieltag am 14. Februar 2025 und endet mit dem letzten Spieltag am 6. Dezember 2025.

J1 League 2025
Logo der J1 League
Mannschaften 20
Spiele 380
J1 League 2024

Die 20 Mannschaften der J1 League spielen ihren Meister in einem Doppelrundenturnier im Kalenderjahr aus, wobei jedes Team in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander antritt, sodass jede Mannschaft am Saisonende 38 Spiele absolviert hat. Die ersten beiden Mannschaften qualifizieren sich für die Gruppenphase der AFC Champions League Elite 2026/27, während das drittplatzierte Team an der AFC Champions League Two 2026/27 teilnimmt. Sollte einer der drei Erstplatzierten den Kaiserpokal 2025 gewinnen und damit ebenfalls für die AFC Champions League Elite spielberechtigt sein, erhält der Tabellendritte diesen Startplatz und der Viertplatzierte nimmt an der AFC Champions League Two teil.

Zum Ende der Saison steigen die drei Tabellenletzten ab und werden in der kommenden Spielzeit durch die beiden Erstplatzierten der J2 League 2025 und dem Sieger des Playoff-Turniers zwischen den dritt- bis sechstplatzierten Mannschaften ersetzt.

Ermittelt wird die Tabelle unter folgenden Aspekten:[1]

  1. Anzahl der erzielten Punkte
  2. Tordifferenz
  3. Erzielte Tore
  4. Ergebnisse der Spiele untereinander
  5. Los

Mannschaften

Bearbeiten

Meister der vorangegangenen Saison ist Vissel Kōbe. Aufsteiger sind Shimizu S-Pulse als Meister der J2 League 2024, der Yokohama FC als zweitplatzierte Mannschaft und Fagiano Okayama als Sieger des Play-off-Turniers.

Vereine der J1 League 2025
Logo Verein Beheimatet in Stadion Kapazität
  Kashima Antlers Mehrere Städte im Südwesten
der Präfektur Ibaraki
Kashima Soccer Stadium 40.728
Urawa Red Diamonds Saitama, Saitama Saitama Stadium 2002 63.700
  Kashiwa Reysol Kashiwa, Chiba Hitachi Kashiwa Soccer Stadium 15.900
  FC Tokyo Tokyo Ajinomoto Stadium 49.970
Tokyo Verdy Tokyo Ajinomoto Stadium 49.970
  FC Machida Zelvia Machida, Tokyo Machida GION Stadium 10.622
  Shonan Bellmare Hiratsuka, Kanagawa Lemon Gas Stadium Hiratsuka 15.380
Kawasaki Frontale Kawasaki, Kanagawa Todoroki Athletics Stadium 26.232
  Yokohama F. Marinos Yokohama und Yokosuka, Kanagawa Nissan Stadium 72.327
  Yokohama FC Yokohama NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium 15.454
  Albirex Niigata Niigata, Niigata Denka Big Swan Stadium 42.300
  Shimizu S-Pulse Shizuoka, Shizuoka IAI Stadium Nihondaira 20.339
  Nagoya Grampus Nagoya, Aichi Toyota Stadium 45.000
  Kyōto Sanga Städte im Südwesten von Kyōto Sanga Stadium by Kyocera 20.588
  Cerezo Osaka Osaka, Osaka Yodoko Sakura Stadium / Yanmar Stadium Nagai 18.007
47.853
  Gamba Osaka Suita, Osaka Suita City Football Stadium 39.694
  Vissel Kōbe Kōbe, Hyōgo Noevir Stadium Kobe 30.132
Fagiano Okayama Städteverbund in Okayama City Light Stadium 20.000
  Sanfrecce Hiroshima Hiroshima, Hiroshima Edion Peace Wing Hiroshima 28.520
  Avispa Fukuoka Fukuoka, Fukuoka Best Denki Stadium 22.563

Personal

Bearbeiten

Stand: Saisonbeginn 2025

Verein Cheftrainer
Kashima Antlers Japan  Tōru Oniki
Urawa Red Diamonds Polen  Maciej Skorża
Kashiwa Reysol Spanien  Ricardo Rodríguez
FC Tokyo Japan  Rikizō Matsuhashi
Tokyo Verdy Japan  Hiroshi Jōfuku
FC Machida Zelvia Japan  Gō Kuroda
Shonan Bellmare Japan  Satoshi Yamaguchi
Kawasaki Frontale Japan  Shigetoshi Hasebe
Yokohama F. Marinos England  Steve Holland
Yokohama FC Japan  Shūhei Yomoda
Albirex Niigata Japan  Daisuke Kimori
Shimizu S-Pulse Japan  Tadahiro Akiba
Nagoya Grampus Japan  Kenta Hasegawa
Kyōto Sanga Korea Sud  Cho Kwi-jae
Cerezo Osaka Australien  Griechenland  Arthur Papas
Gamba Osaka Spanien  Daniel Poyatos
Vissel Kōbe Japan  Takayuki Yoshida
Fagiano Okayama Japan  Takashi Kiyama
Sanfrecce Hiroshima Deutschland  Michael Skibbe
Avispa Fukuoka Korea Sud  Kim Myung-hwi

Ausländische Spieler

Bearbeiten

Stand: 28. März 2025

Mannschaft Spieler 1 Spieler 2 Spieler 3 Spieler 4 Spieler 5 Spieler 6 Spieler 7 Spieler 8 Ehemalige Spieler
Albirex Niigata Australien  Uganda  Jason Geria Brasilien  Danilo Gomes Brasilien  Miguel Silveira
Avispa Fukuoka Brasilien  Wellington Iran  Shahab Zahedi Korea Sud  Kim Moon-hyeon Schweiz  Tunesien  Nassim Ben Khalifa
Cerezo Osaka Brasilien  Lucas Fernandes Brasilien  Rafael Ratão Brasilien  Thiago Andrade Brasilien  Italien  Vitor Bueno Korea Sud  Kim Jin-hyeon Thailand  Jaroensak Wonggorn
Fagiano Okayama Brasilien  Gleyson Brasilien  Lucão Deutschland  Polen  Svend Brodersen
FC Tokyo Brasilien  Everton Galdino Brasilien  Italien  Henrique Trevisan Brasilien  Marcelo Ryan Korea Sud  Baek In-hwan
Gamba Osaka Brasilien  Juan Alano Brasilien  Welton Felipe Israel  Portugal  Neta Lavi Tunesien  Issam Jebali Turkei  Schweden  Deniz Hümmet
Kashima Antlers Brasilien  Léo Ceará Brasilien  Talles Brener Slowakei  Serbien  Aleksandar Čavrić Korea Sud  Kim Tae-hyeon Korea Sud  Park Eui-jeong
Kashiwa Reysol Brasilien  Diego
Kawasaki Frontale Brasilien  Erison Brasilien  Jesiel Brasilien  Marcinho Brasilien  Patrick Verhon Kolumbien  César Haydar Korea Sud  Jung Sung-ryong Korea Sud  Lee Geun-hyeong
Kyōto Sanga Brasilien  João Pedro Brasilien  Marco Túlio Brasilien  Murilo de Souza Brasilien  Patrick William Brasilien  Rafael Elias Korea Sud  Gu Sung-yun
FC Machida Zelvia Australien  Mitchell Duke Chile  Byron Vásquez Kosovo  Schweden  Ibrahim Drešević Myanmar  Kaung Zan Mara Korea Sud  Cha Je-hoon Korea Sud  Na Sang-ho Korea Sud  Oh Se-hun Brasilien  Erik Lima
Nagoya Grampus Brasilien  Mateus Danemark  Kasper Junker Togo  Yves Avelete
Sanfrecce Hiroshima Brasilien  Marcos Júnior Frankreich  Valère Germain Deutschland  Turkei Tolgay Arslan Korea Sud  Jeong Min-ki
Shimizu S-Pulse Brasilien  Capixaba Brasilien  Douglas Tanque Brasilien  Matheus Bueno Bulgarien  Ahmed Ahmedov
Shonan Bellmare Brasilien  Luiz Phellype Brasilien  Zé Ricardo Korea Sud  Kim Min-tae Brasilien  Lukian
Tokyo Verdy Brasilien  Italien  Matheus Vidotto
Urawa Red Diamonds Brasilien  Danilo Boza Brasilien  Italien  Matheus Sávio Brasilien  Thiago Santana Norwegen  Marius Høibråten Schweden  Samuel Gustafson
Vissel Kōbe Brasilien  Erik Lima Brasilien  Caetano Brasilien  Gustavo Klismahn Brasilien  Jean Patric Brasilien  Matheus Thuler Nigeria  Richard Monday Ubong
Yokohama FC Brasilien  Lukian Brasilien  João Paulo Brasilien  Léo Bahia Brasilien  Michel Brasilien  Phelipe Megiolaro Brasilien  Yuri Lara
Yokohama F. Marinos Australien  Sudsudan  Thomas Deng Brasilien  Anderson Lopes Brasilien  Élber Brasilien  Yan Kolumbien  Jeison Quiñones Indonesien  Belgien  Sandy Walsh Korea Sud  Park Il-gyu Togo  Jean Claude
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vissel Kōbe (M,P)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 2. Sanfrecce Hiroshima  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. FC Machida Zelvia  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. Gamba Osaka  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. Kashima Antlers  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. Tokyo Verdy  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. FC Tokyo  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. Kawasaki Frontale  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. Yokohama F. Marinos  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. Cerezo Osaka  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. Nagoya Grampus  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. Avispa Fukuoka  0  0  0  0 000:000  ±0 00
13. Urawa Red Diamonds  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. Kyōto Sanga  0  0  0  0 000:000  ±0 00
15. Shonan Bellmare  0  0  0  0 000:000  ±0 00
16. Albirex Niigata  0  0  0  0 000:000  ±0 00
17. Kashiwa Reysol  0  0  0  0 000:000  ±0 00
18. Shimizu S-Pulse (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
19. Yokohama FC (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
20. Fagiano Okayama (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: Saisonbeginn 2025[2]
Zum Saisonende 2025:
  • Teilnahme an der AFC Champions League Elite 2026/27
  • Teilnahme an der AFC Champions League Two 2026/27
  • Abstieg in die J2 League 2026
  • Zum Saisonende 2024:
    (M) Meister der J1 League 2024
    (N) Aufsteiger aus der J2 League 2024
    (P) Sieger des Kaiserpokals 2024

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

      UR     TV     KF                   FO    
    Kashima Antlers
    Urawa Red Diamonds
    Kashiwa Reysol
    FC Tokyo
    Tokyo Verdy
    FC Machida Zelvia
    Shonan Bellmare
    Kawasaki Frontale
    Yokohama F. Marinos
    Yokohama FC
    Albirex Niigata
    Shimizu S-Pulse
    Nagoya Grampus
    Kyōto Sanga
    Cerezo Osaka
    Gamba Osaka
    Vissel Kōbe
    Fagiano Okayama
    Sanfrecce Hiroshima
    Avispa Fukuoka
    Stand: Saisonbeginn 2025[3]
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. 2025 J.LEAGUE – League and Match Formats. In: 公益社団法人 日本プロサッカーリーグ(Jリーグ). Abgerufen am 30. Dezember 2024 (japanisch).
    2. Tabelle J1 League 2025. In: flashscore.de. Abgerufen am 30. Dezember 2024.
    3. J. League Data Site. Abgerufen am 30. Dezember 2024.