Intel-Arc-B-Serie

Serie von diskreten Grafikkarten der Firma Intel (2024)

Die Intel-Arc-B-Serie ist die zweite Serie von diskreten Grafikkarten der Firma Intel. Die Chips für diese Karten werden bei TSMC im 5-Nanometer-Verfahren gefertigt. Der Vorgänger ist die Intel-Arc-A-Serie, die im Juni 2022 von Intel vorgestellt wurde.

Intel Arc B580-Grafikkarte

Battlemage-Architektur

Bearbeiten

Die zweite Generation von Intel Arc-Grafikkarten (Codename „Battlemage“) ist eine verbesserte Version der Intel Xe-GPU-Architektur. Sie ermöglicht das Hochskalieren der Auflösung mithilfe von KI (Codename: Playground) durch spezielle Befehlssätze (Intel Xe Matrix Extensions), die in den GPU-Kernen integriert sind. Die Grafikkarten unterstützen Raytracing, Upscaling und Frame Generation. Diese Grafikkarten sind für eine native Auflösung von 2560×1440 Pixeln mit mehr als 60 fps in Computerspielen ausgelegt. Zusätzlich ist mit Xe Low Latency (XeLL) erstmals eine Technologie zur Verringerung der Latenz und mit XeSS-FG eine eigene Frameerzeugungs-Engine von Intel integriert. Diese Grafikkarten unterstützen folgende Standards: DirectX 12 Ultimate, Shader-Modell Version 6.6, OpenGL (Version 4.6), OpenCL (Version 3.0) und Vulkan (Version 1.3). Auch das En- und Decodieren der Codecs H.264, H.265, VP9 und AV1 wird hardwareseitig unterstützt. Zur Stromversorgung der Grafikkarte genügt ein 8-poliger Standardstecker für das Netzteil. Die Display-Anschlüsse umfassen dreimal DisplayPort 2.1 (40 Gbit/s Bandbreite) und HDMI 2.1.[1]

Datenübersicht

Bearbeiten

Grafikprozessor

Bearbeiten
Grafik-
chip
Fertigung Aktive Einheiten[Anm. 1] L2-
Cache
Speicher-
interface
API-Support Bus-
schnitt-
stelle
Prozess Transis-
toren
Die-
Fläche
ROPs Xe-
Kerne
EUs ALUs TMUs XMX-
Kerne
RT-
Kerne
DirectX OpenGL OpenCL Vulkan
BMG-G21[2] TSMC N5 19,6 Mrd. 272 mm² 80 20 456 2560 160 456 20 18 MiB 192 Bit 12.2 4.6 3.0 1.4 PCIe 4.0 ×8
PCIe 5.0 ×8

Desktop-Modelldaten

Bearbeiten
Marke | Modell Offizieller
Launch
[Anm. 2]
Grafikprozessor (GPU) Grafikspeicher Leistungsdaten[Anm. 3] Leistungsaufnahme
Typ Aktive Einheiten Chiptakt[Anm. 4] Speicher-
größe

Speicher-
takt
[Anm. 4]
Speicher-
interface

Speicher-
bandbreite

(in GB/s)
Rechenleistung
(in TFlops)
Füllrate
[Anm. 5]
TBP
[Anm. 6]
Messwerte[Anm. 7]
ROPs Xe-
Kerne
ALUs TMUs Basis
(MHz)
Boost
(MHz)
32 Bit 64 Bit Pixel
(GP/s)
Texel
(GT/s)
Idle 3D-
Last
Arc 5 B570[3][4] 16. Jan. 2025 BMG-G21 80 18 2304 144 2500 2500 10 GiB GDDR6 2375 MHz 160 Bit 380 11,52 1,44 200,0 360,0 150 W 30 W[5] 140 W[5]
B580[6][7] 13. Dez. 2024 20 2560 160 2670 2670 12 GiB GDDR6 192 Bit 456 13,67 1,71 213,6 427,2 190 W 35 W[5] 163 W[5]

Workstation-Modelldaten

Bearbeiten
Marke | Modell Offizieller
Launch
[Anm. 2]
Grafikprozessor (GPU) Grafikspeicher Leistungsdaten[Anm. 3] Leistungs-
aufnahme
Typ Aktive Einheiten Chiptakt[Anm. 4] Speicher-
größe

Speicher-
takt
[Anm. 8]
Speicher-
interface

Speicher-
bandbreite

(in GB/s)
Rechenleistung
(in TFlops)
Füllrate
[Anm. 5]
TBP
[Anm. 6]
ROPs Xe-
Kerne
ALUs TMUs Basis
(MHz)
Boost
(MHz)
32 Bit 64 Bit Pixel
(GP/s)
Texel
(GT/s)
Arc Pro B50[8][9] 19. Mai 2025 BMG-G21 64 16 2048 128 1700 2600 16 GB GDDR6 ? 128 Bit 224 10,65 ? ? ? 70 W
B60[10][9] 80 20 2560 160 2400 ? 24 GB GDDR6 ? 192 Bit 456 12,28 ? ? ? 120–

200 W

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Render Ausgabeeinheiten (ROPs), Render Slices (Xe-Kerne der 2. Generation), Ausführungseinheiten (EUs), Schattierungskerne (ALUs), Texture-Mapping-Einheiten (TMUs der 2. Generation), Tensor Kerne (XMX-Kerne), Raytracing-Kerne (RT-Kerne)
  2. a b Mit dem angegebenen Zeitpunkt ist der Termin der öffentlichen Vorstellung gemeint, nicht der Termin der Verfügbarkeit der Modelle.
  3. a b Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixel- und Texelfüllrate sowie die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte (bei Boost-Takt), die nicht direkt mit den Leistungswerten anderer Architekturen vergleichbar sind. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Darüber hinaus gibt es weitere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
  4. a b c Bei den angegebenen Taktraten handelt es sich um die von Intel empfohlenen bzw. festgelegten Referenzwerte, beim Speichertakt wird der effektive Takt angegeben. Allerdings kann der genaue Takt aufgrund verschiedener Taktgeber um einige Megahertz abweichen, zudem liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkartenhersteller. Daher ist es durchaus möglich, dass es Grafikkartenmodelle gibt oder künftig geben wird, die abweichende Taktraten aufweisen.
  5. a b Die Pixelfüllrate wird berechnet, indem die Anzahl der Render-Ausgabeeinheiten (ROPs) mit der Basis- oder Boost-Taktfrequenz multipliziert wird. Die Texelfüllrate ergibt sich aus der Multiplikation der Anzahl der Texture Mapping Units (TMUs) mit der Basis- oder Boost-Taktfrequenz.
  6. a b Der von Intel angegebene TBP-Wert entspricht nicht zwingend der maximalen Leistungsaufnahme. Dieser Wert ist zudem nicht direkt mit dem MGCP-Wert von Nvidia vergleichbar.
  7. Die in der Tabelle aufgeführten Messwerte beziehen sich auf die reine Leistungsaufnahme von Grafikkarten, die dem Referenzdesign entsprechen. Um diese Werte zu messen, bedarf es einer speziellen Messvorrichtung; je nach eingesetzter Messtechnik und gegebenen Messbedingungen, inklusive des genutzten Programms, mit dem die 3D-Last erzeugt wird, können die Werte zwischen unterschiedlichen Apparaturen schwanken. Daher sind hier Messwertbereiche angegeben, die jeweils die niedrigsten, typischen und höchsten gemessenen Werte aus verschiedenen Quellen darstellen.
  8. Bei den angegebenen Taktraten handelt es sich um die von Intel empfohlenen bzw. festgelegten Referenzwerte, beim Speichertakt wird der effektive Takt angegeben. Allerdings kann der genaue Takt aufgrund verschiedener Taktgeber um einige Megahertz abweichen, zudem liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkartenhersteller. Daher ist es durchaus möglich, dass es Grafikkartenmodelle gibt oder künftig geben wird, die abweichende Taktraten aufweisen.
Bearbeiten
Commons: Intel-Arc-B-Serie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jusuf Hatic: Intel Battlemage angekündigt: Alle Infos zu Performance, Preis und Specs der Arc B570 und B580. In: gamestar.de. 3. Dezember 2024, abgerufen am 12. Dezember 2024.
  2. Intel BMG-G21. In: TechPowerUp. Abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).
  3. Intel Arc B570 Grafik. In: Intel. Abgerufen am 12. Dezember 2024.
  4. Intel Arc B570. In: TechPowerUp. Abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).
  5. a b c d Intel Arc B Serie (Battlemage). In: 3dcenter.org. Abgerufen am 8. Mai 2025.
  6. Intel Arc B580 Grafik. In: Intel. Abgerufen am 12. Dezember 2024.
  7. Intel Arc B580. In: TechPowerUp. Abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).
  8. Intel Arc Pro B50 Graphics. In: Intel. Abgerufen am 30. Mai 2025.
  9. a b Sven Bauduin: Intel Arc Pro B60 und B50 mit 24 und 16 GiByte ab 299 US-Dollar: Multi-GPU bis 8× B60. In: PCGH. 19. Mai 2025, abgerufen am 30. Mai 2025.
  10. Intel Arc Pro B60 Graphics. In: Intel. Abgerufen am 30. Mai 2025.