Inge Keller

deutsche Schauspielerin

Ingeborg „Inge“ Keller (* 15. Dezember 1923 in Berlin; † 6. Februar 2017 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin.

Inge Keller (1950)
Inge Keller (2006)
Inge Keller bei einer Lesung im Kino Tilsiter Lichtspiele (2009)
Grab von Inge Keller (2020)

Leben und Karriere Bearbeiten

Inge Keller wurde in Berlin-Friedenau geboren. Ihr Vater, Arthur Keller (1882–1941), der Straßenbau gelernt hatte, hatte mit 36 Jahren in Niedercunnersdorf die Fabrikantentochter Auguste Dorothea Engler geheiratet. Ingeborg hatte eine ältere Schwester Jutta und den jüngeren Bruder Jürgen. Ihr Vater betrieb einen Steinbruch und eine Fabrik in Löbau und lieferte u. a. das Material für den Bau der Avus.[1]

Theater Bearbeiten

Inge Keller debütierte 1942 im Theater am Kurfürstendamm. Anschließend ging sie nach Sachsen, wo sie in Freiberg und Chemnitz spielte und auch das Kriegsende erlebte.[2] Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte sie nach Berlin zurück, zunächst ans Hebbel-Theater. Boleslaw Barlog engagierte Inge Keller schließlich ans Schlossparktheater. Dieser besetzte sie als Pützchen in Des Teufels General, die sie in 250 Vorstellungen mit O. E. Hasse in der Titelrolle spielte. 1950 wechselte sie an das Deutsche Theater im Ostteil der Stadt. Dort spielte sie als Ensemblemitglied bis 2001 und war von da an weiter als Gast tätig. 1963 feierte sie mit Goethes Iphigenie (Iphigenie auf Tauris) in der Regie von Wolfgang Langhoff einen ihrer größten Erfolge. Alexander Lang, in den 80er Jahren einer der wichtigsten Regisseure des Deutschen Theaters, besetzte sie 1981 – sie war zu diesem Zeitpunkt bereits 58 Jahre alt – mit der jugendlichen Rolle der Julie in Büchners Dantons Tod. Langs Begründung: sie sei für ihn eine alterslose Schauspielerin.[3]

Ihre Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Wolfgang Langhoff und Wolfgang Heinz, später mit Alexander Lang, Thomas Langhoff, Peter Stein, Edith Clever, Harry Kupfer, Einar Schleef und Michael Thalheimer machte sie zu einer der bedeutendsten Theaterschauspielerinnen in Ost- und Westdeutschland. Keller gastierte in den 1970er und 1980er Jahren in West-Berlin an der Schaubühne und am Renaissance-Theater, u. a. in Inszenierungen von Rudolf Noelte.

1989 gastierte sie bei den Wiener Festwochen als Frau Alving in Ibsens Gespenstern mit Ulrich Mühe als Osvald – einer Inszenierung, die zwölf Jahre lang auf dem Spielplan des Deutschen Theaters stand. Einen ihrer umjubelten Auftritte hatte sie an der Bayerischen Staatsoper in München und an der Komischen Oper Berlin als Maria Josefa in Aribert Reimanns Oper Bernarda Albas Haus nach Federico García Lorca in der Regie von Harry Kupfer, der einzigen Sprechrolle in dem modernen Musiktheaterstück. Kellers sprachliche Ausdruckskraft und Nachhaltigkeit als Schauspielerin bezeugen auch ihre Lesungen der Werke von Heinrich von Kleist, Theodor Fontane, Thomas Mann, Stefan Zweig, Eva Strittmatter, Christa Wolf und Franz Fühmann. Im Hörbuchverlag PATMOS erschien Die Betrogene von Thomas Mann.

Zu ihrem 75. Geburtstag im Jahr 1998 erschien im Verlag Das Neue Berlin das seitdem mehrfach vergriffene Buch von Hans-Dieter Schütt Inge Keller – Alles aufs Spiel gesetzt. Eine erweiterte Neuauflage erschien zur Leipziger Buchmesse 2007. Günter Gaus porträtierte Keller im Jahr 2000 in seiner Interviewreihe Zur Person im RBB.

Am 18. November 2007 beging sie ihr 65. Bühnenjubiläum mit einer Lesung von Kleists Die Marquise von O.... am Deutschen Theater Berlin. Bei einer Gedenkveranstaltung aus Anlass des Todes von Erwin Geschonneck trat sie am 2. April 2008 in der Akademie der Künste gemeinsam mit Regine Lutz, Hermann Beyer und Thomas Langhoff auf. Mit Geschonneck hatte Keller unter anderem 1961 in dem DEFA-Film Gewissen in Aufruhr gespielt.

Am 13. April 2008 las Keller im Deutschen Theater die Novelle Leporella von Stefan Zweig. Aus Anlass ihres 85. Geburtstags am 15. Dezember 2008 interviewte Gregor Gysi sie in der Gesprächsreihe des Deutschen Theaters Gregor Gysi trifft Zeitgenossen. Im Jahre 2009 stand Inge Keller im Berliner Ensemble als Shakespeare in der Inszenierung Shakespeares Sonette von Robert Wilson und Rufus Wainwright auf der Bühne.

Am 16. Juli 2009 las Inge Keller im Kino Tilsiter Lichtspiele aus dem Roman Junge Frau von 1914 von Arnold Zweig. Ebenfalls anwesend war der Filmregisseur und Autor Egon Günther, in dessen gleichnamiger Verfilmung des Romans sie eine größere Rolle spielte.

Inge Keller war Ehrenmitglied des Deutschen Theaters Berlin und Mitglied der Akademie der Künste.

Film und Fernsehen Bearbeiten

Keller stand ab 1949 auch für Film und Fernsehen vor der Kamera. Sie wirkte in Kinofilmen wie Ärztinnen mit, nach dem Theaterstück von Rolf Hochhuth (1984 Darstellerpreis beim 3. Nationalen Spielfilmfestival der DDR). In Aimée und Jaguar und Lola und Bilidikid im Jahr 2000 überzeugte Keller durch Stil und Sprache. Darüber hinaus spielte sie in Fernsehfilmen der ARD und des ZDF, so in Alles Samba, Wilsberg und Commissario Brunetti.

Privatleben Bearbeiten

Aus der 1952 geschlossenen Ehe mit dem Chefkommentator des DDR-Fernsehens Karl-Eduard von Schnitzler, die 1956 geschieden wurde, ging die Tochter Barbara Schnitzler hervor. Diese, wie auch deren Tochter Pauline Knof, sind ebenfalls als Schauspielerinnen tätig.

Inge Keller starb am 6. Februar 2017 im Alter von 93 Jahren. Sie wurde am 20. Februar 2017 in Berlin-Mitte auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.[4]

Darstellung Inge Kellers in der bildenden Kunst Bearbeiten

Filmografie (Auswahl) Bearbeiten

Theater Bearbeiten

 
Inge Keller (l.) mit Ulrich Mühe und Simone von Zglinicki (r.) bei einer Aufführung von Ibsens Gespenster, 18. November 1983

Hörspiele Bearbeiten

 
Inge Keller im Hörspielstudio – ein Porträt des Berliner Fotografen Werner Bethsold

Ehrungen Bearbeiten

 
Walter Ulbricht (links) zeichnet Inge Keller 1961 mit dem Nationalpreis I. Klasse für Kunst und Literatur aus.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Inge Keller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Hans-Dieter Schütt: Inge Keller – Alles aufs Spiel gesetzt. Das Neue Berlin, ISBN 978-3-360-01299-9, S. 45.
  2. Hans-Dieter Schütt: Inge Keller – Alles aufs Spiel gesetzt., S. 45–46.
  3. Hans-Dieter Schütt: Inge Keller – Alles aufs Spiel gesetzt., S. 85.
  4. knerger.de: Das Grab von Inge Keller.
  5. Inge Keller, 1999. In: artnet.de. Abgerufen am 8. November 2023.
  6. Waltraud; Niemeyer-Holstein Rabich: Inge Keller (Schauspielerin). 1970, abgerufen am 7. Juli 2022.
  7. Tilla. Deutsches Theater Berlin, abgerufen am 30. Dezember 2020.