Inge Auerbacher

US-amerikanische Autorin, Holocaust-Überlebende

Inge Auerbacher (* 31. Dezember 1934 in Kippenheim, Ortenau) ist eine US-amerikanische Chemikerin (B.Sc. am Queens College, New York im Juni 1958)[1] deutscher Herkunft. Ihre Erfahrungen als Überlebende des Holocaust verarbeitete sie in mehreren Büchern, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.

Inge Auerbacher spricht 2013 am Holocaust-Gedenktag in Washington

Leben Bearbeiten

Inge Auerbacher, Tochter von Berthold Auerbacher und Regina Auerbacher, geb. Lauchheimer, wuchs als einziges Kind in einer strenggläubigen jüdischen Familie auf und verbrachte ihre Kindheit in Jebenhausen und Göppingen. Als Siebenjährige wurde sie am 22. August 1942 mit ihren Eltern vom Stuttgarter Nordbahnhof in das Ghetto Theresienstadt deportiert.[2] Nach der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee am 8. Mai 1945 kam die Familie zunächst in ein DP-Flüchtlingslager in Stuttgart und kehrte dann für kurze Zeit nach Göppingen zurück.

Im Mai 1946 wanderte die Familie an Bord eines Truppentransportschiffs in die Vereinigten Staaten aus und ließ sich in New York nieder. 1953 wurde Auerbacher die US-amerikanische Staatsbürgerschaft zuerkannt.

Sie kam erstmalig nach ihrer Emigration im Jahr 1966 zurück nach Kippenheim.[3] 1986 veröffentlichte Auerbacher ihre Kindheitserinnerungen in den Vereinigten Staaten, 1990 erschienen sie in deutscher Übersetzung. Als Zeitzeugin ist sie häufiger Gast in Kippenheim.

Am Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2022 sprach sie im Deutschen Bundestag und appellierte an die Menschen in Deutschland, sich dem Antisemitismus entgegenzustellen.[4]

Auszeichnungen Bearbeiten

Werke Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Gardy-Käthe Ruder: Holocaust im Gedächtnis einer Puppe. Unterwegs auf Lebensspuren von und mit Inge Auerbacher. Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV), Baden-Baden, 2005. ISBN 3-935176-46-5.
  • Uwe Schellinger: Die Bedeutung der Zeitzeugen – Erinnerungen an die Synagoge. In: Uwe Schellinger (Hrsg.): Gedächtnis aus Stein. Die Synagoge in Kippenheim 1852–2002. Verlag Regionalkultur, Heidelberg-Ubstadt-Weiher-Basel 2002, ISBN 3-89735-195-1, S. 144 ff.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Inge Auerbacher: Beyond the Yellow Star to America. Royal Fireworks Pub, 2003. ISBN 0-88092-252-4.
  2. Stuttgart - Theresienstadt. Deportation in den Tod. Dokumentation der Deportation 22. August 1942; aus Anlass der Gedenkveranstaltung 21. August 2022 (mit vollständigem Abdruck der Deportationsliste) herausgegeben von Zeichen der Erinnerung e.V., Redaktion und Gestaltung: Andreas Keller; Stuttgart 2023 [mit Grußwort von Inge Auerbacher]
  3. Uwe Schellinger: Die Bedeutung der Zeitzeugen – Erinnerungen an die Synagoge. In: Uwe Schellinger (Hrsg.): Gedächtnis aus Stein. Die Synagoge in Kippenheim 1852–2002. Verlag Regionalkultur, Heidelberg-Ubstadt-Weiher-Basel 2002, ISBN 3-89735-195-1, S. 148.
  4. "Antisemitismus ist mitten unter uns". In: tagesschau.de. 27. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.
  5. René Schlott: »Für Hass bin ich nicht am Leben geblieben«. In: Der Spiegel (online). 26. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.
  6. Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg - Liste der Ordensträgerinnen und Ordensträger 1975–2023 (PDF; 307 KB). Staatsministerium Baden-Württemberg, 22. April 2023
  7. Ehrenbürger. Abgerufen am 21. Januar 2022.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Inge Auerbacher – Sammlung von Bildern