Industrie- und Handelskammer Düsseldorf

Industrie- und Handelskammer in Nordrhein-Westfalen

Die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf (IHK Düsseldorf) ist die Industrie- und Handelskammer für Düsseldorf und die zehn Städte des Kreises Mettmann. Der 1831 gegründeten Organisation gehören rund 95.000 Mitgliedsunternehmen an. Sie ist damit, gemessen an der Anzahl der Mitgliedsunternehmen und an der Wirtschaftskraft, eine der größten der 79 IHKs Deutschlands, obwohl der Kammerbezirk flächenmäßig einer der kleinsten ist.

Sitz der IHK Düsseldorf am Ernst-Schneider-Platz 1
 
IHK-Gebäude
 
Raumsäule von Erich Hauser vor dem IHK-Gebäude

Die IHK Düsseldorf sitzt am Ernst-Schneider-Platz 1, in der Düsseldorfer Innenstadt. In Velbert befindet sich eine Geschäftsstelle. Darüber hinaus wird ein Weiterbildungszentrum (IHK-Forum) in der Nähe des Düsseldorfer Hauptbahnhofes unterhalten.

Organisation

Bearbeiten

Vollversammlung

Bearbeiten

Die Mitglieder wählen die Vollversammlung alle fünf Jahre. So bestimmen sie 94 Sitze in unmittelbarer Wahl. Bis zu dreizehn weitere Sitze kann die Vollversammlung per mittelbarer Wahl zu Mitgliedern der Vollversammlung wählen.[1]

Die Wahl zur Vollversammlung findet in mehreren Klassen, den sogenannten Wahlgruppen statt. Die sachliche Begründung für dieses nach § 5 Abs. 3 IHK-Gesetz vorgegebene Gruppenwahlrecht ist, dass die Vollversammlung die Wirtschaftsstruktur im IHK-Bezirk widerspiegeln soll. Die Einteilung der Wahlgruppen fällt so in jedem Kammerbezirk unterschiedlich aus und bildet die jeweiligen wirtschaftlichen Besonderheiten sowie die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Gewerbegruppen ab. Mitglieder können ausschließlich Kandidaten ihrer Wahlgruppe wählen. Der Präsident beruft die Vollversammlung mindestens zweimal im Jahr ein. Sie bestimmt die Richtlinien der IHK-Arbeit und beschließt über Fragen, die für die kammerzugehörige gewerbliche Wirtschaft oder die Arbeit der IHK von grundsätzlicher Bedeutung sind. Sie beschließt insbesondere jährlich den Wirtschaftsplan und die Wirtschaftssatzung (Höhe der Beiträge). Weiterhin verabschiedet sie sämtliche Rechtsgrundlagen wie die Satzung, Wahlordnung und insbesondere auch die Gebührenordnung (zum Beispiel Höhe der Prüfungsgebühren). Damit bestimmen die von den Mitgliedsunternehmen gewählten Unternehmer was die IHK mit dem Geld macht, insbesondere wie hoch die Mitgliedsbeiträge sind und welche Schwerpunkte sie in der Arbeit setzt. Alle fünf Jahre wählt die Vollversammlung das Präsidium. Darüber hinaus bestellt die Vollversammlung den Hauptgeschäftsführer auf Vorschlag des Präsidiums. Vor jeder Wahl bestimmt die jeweils scheidende Vollversammlung die Anzahl der Sitze für jede Wahlgruppe.

Präsidium

Bearbeiten
 
IHK-Präsident Andreas Schmitz und Hauptgeschäftsführer Gregor Berghausen (2018)

Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten (Amtszeit 2021–2026: Andreas Schmitz), einem stellvertretenden Präsidenten (Vizepräsident als ständiger Vertreter) sowie sieben weiteren Vizepräsidentinnen und -präsidenten. Die Amtszeit beträgt seit 2011 fünf Jahre (vorher vier Jahre). Für das Amt des Präsidenten ist eine Wiederwahl nur einmal möglich. Das Präsidium tagt in der Regel dreimal im Jahr, berät Kammerangelegenheiten grundsätzlicher Art und bereitet Beschlussvorlagen für die Vollversammlung vor. Der Präsident vertritt die IHK nach außen zusammen mit dem Hauptgeschäftsführer.

Hauptgeschäftsführer

Bearbeiten

Der Hauptgeschäftsführer führt die Geschäfte der IHK Düsseldorf. Er kann Vorlagen in die Vollversammlung einbringen und allein über die Einstellung neuer Mitarbeiter entscheiden. Er ist der Vollversammlung, vertreten durch den Präsidenten, für die ordnungsgemäße Erfüllung seiner Pflichten verantwortlich. Seit dem 1. Januar 2016 ist Gregor Berghausen Hauptgeschäftsführer.

Geschäftsfelder

Bearbeiten

Die IHK Düsseldorf ist in den folgenden Geschäftsfeldern tätig:

  1. Standortpolitik/Branchenbetreuung: Handel und Stadtentwicklung, Verkehr, Dienstleistungen und Kreativwirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Energie- und Umweltwirtschaft, Bauleit- und Regionalplanung
  2. International: Märkte und Trends, Vertrags- und Wirtschaftsrecht sowie Lieferkettengesetz, Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, Handelspolitik, Ausländerrecht, Business Scout for Development, Ausstellung/Bescheinigung von Außenwirtschaftsdokumenten
  3. Unternehmensservice: Rechtsberatungen, Handelsregisterangelegenheiten, gewerbliche Erlaubnisse, Existenzgründung/Start-up-Unternehmen und Unternehmensförderung, Umwelt- und Energieberatung, Innovations- und Technologieberatung, Hochschulen, Technologietransfer und Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Inklusionsberatung, Auskünfte zu Sachverständigen
  4. Berufsbildung und Prüfungen: Ausbildung, Höhere Berufsbildung, Ausbildungsberatung, -stellenvermittlung und -projekte, Sach-, Fachkunde- und Gewerberechtsprüfungen, Berufliche Weiterbildung im IHK-Forum
  5. Verwaltung und Support: Justiziariat, IT, Infrastruktur, Services und Datenmanagement, Finanzen und Beitrag, Hausverwaltung und Immobilienmanagement

Geschäftszahlen 2021

Bearbeiten

Die IHK Düsseldorf bilanziert nach den Regeln des Handelsgesetzbuches und hatte zum Ende des Jahres 2021 eine Bilanzsumme von rund 81,5 Millionen Euro.[2] Die Gesamterträge lagen bei rund 34,9 Mio. Euro und stammen zu rund 2/3 aus Mitgliedsbeiträgen, die je nach Leistungskraft der Mitgliedsunternehmen als Grundbeiträge und Umlagen erhoben werden. Der Grundbeitrag liegt zwischen 45 und 1.000 Euro pro Unternehmen, je nach Rechtsform mit einer Freigrenze von 5.200 Euro Gewerbeertrag, unter der kein Beitrag fällig wird. Darüber hinaus wird eine Umlage erhoben, die sich nach dem Gewerbeertrag bemisst. Der Umlagesatz für die Mitgliedsunternehmen beträgt 0,13 Prozent des Gewerbeertrags.[3] Daneben verfügt die IHK über Erträge aus Gebühren für die Finanzierung gesetzlich zugewiesener Aufgaben etwa für das Prüfungswesen in der beruflichen Erstausbildung. Außerdem erzielt die IHK Erträge aus Entgelten für Seminare, Lehrgänge und Veranstaltungen und Finanzerträge. Die IHK Düsseldorf beschäftigt 167 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 11 Projektstellen und 50 Teilzeitkräfte.

Geschichte

Bearbeiten

Die Anfänge

Bearbeiten

Die Ursprünge der IHK Düsseldorf gehen auf das Jahr 1785 zurück, als sich die Düsseldorfer Kaufleute zusammenschlossen. Seit 1798 wählten sie aus ihrer Mitte den sogenannten Handlungsvorstand, der die Interessen der Kaufleute vertreten sollte. 1801 wurde der Handlungsvorstand mit Genehmigung des Landesfürsten Maximilian I. institutionalisiert. Die nachfolgende napoleonische Herrschaft überstand der Handlungsvorstand, wobei die Wirtschaftslage in Düsseldorf wegen Frankreichs Annexions- und Zollpolitik sowie der dadurch ausgelösten wirtschaftlichen und politischen Folgen nicht gut war (→ Großherzogtum Berg). Entsprechend bescheiden war auch die Interessensvertretung der Kaufleute. Eine Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse zeichnete sich mit der Unterzeichnung der Mainzer Rheinschifffahrtsakte von 1831 ab. Der Handlungsvorstand beschloss, sich eine neue Organisationsform zu geben, um den Erfordernissen der Zeit besser gerecht zu werden.

Gründung der Handelskammer

Bearbeiten

Am 23. Mai 1831 konstituierte sich die Königliche Handelskammer zu Düsseldorf. Oberbürgermeister Philipp Schöller, der per königlicher Order den Vorsitz der neuen Handelskammer hatte, lud alle Einwohner, die mindestens 12 Taler Gewerbesteuer zahlten, ein, Mitglied der neuen Handelskammer zu werden. Es meldeten sich 42 Unternehmer, die aus ihrer Mitte den Kommissionär und späteren Betreiber einer Eisengießerei Franz Schimmelbusch zu ihrem ersten Präsidenten wählten.[4] Am 5. November 1831 nahm die nach dem Vorbild der ersten modernen Handelskammer in Barmen und Elberfeld organisierte Handelskammer zu Düsseldorf ihre Tätigkeit auf. Ein frühes Tätigkeitsfeld war die Standortpolitik im Hinblick auf Anregungen zum Eisenbahnbau. Erst in der zweiten Hälfte der 1830er-Jahre setzte die Industrialisierung in Düsseldorf ein. 1837 organisierte die Handelskammer unter ihrem früheren Präsidenten Schimmelbusch eine erste Ausstellung von Industrieprodukten auf der Flinger Straße mit 113 Ausstellern, davon 37 aus Düsseldorf. Die Ausstellung wird heute als Beginn der Düsseldorfer Messetradition gesehen.

Wandel zur Industrie- und Handelskammer

Bearbeiten
 
Haus der Handelskammer vor 1904

Ab Mitte der 1860er-Jahre entwickelte sich Düsseldorf zu einem Standort für Industriebetriebe. Entsprechend nahmen jetzt zunehmend Industrielle wie die Familien Poensgen, Piedboeuf oder Ferdinand Heye Einfluss auf die Handelskammer. 1870 wurde der Kammerbezirk um die Städte Ratingen und Hilden sowie die Gemeinde Eckamp erweitert. Im selben Jahr bezog die Organisation erstmals eigene Räumlichkeiten. Seit der Gründung war man Untermieter im Rathaus gewesen. 1874 gründete der Kammerpräsident G. Bloem auf Initiative von William Thomas Mulvany einen privatrechtlichen Börsenverein. Am 18. Juni 1884 wurde die Düsseldorfer Börse staatlich anerkannt, aber zugleich der Aufsicht der Handelskammer entzogen. 1901 wurde erstmals ein eigenes, für die Handelskammer errichtetes Gebäude Graf-Adolf-Straße 47 errichtet. Erst 1924 fand die bereits seit über einem halben Jahrhundert erfolgte Industrialisierung ihren Niederschlag in der Namensgebung; aus der Handelskammer wurde die Industrie- und Handelskammer. Facharbeiterprüfungen wurden ab 1926 abgenommen, 1935 folgten die Kaufmannsgehilfenprüfungen.

Zeit des Nationalsozialismus

Bearbeiten

Nach der Machtübernahme der Nazis wurden auch die Industrie- und Handelskammern gleichgeschaltet. Am 28. März 1933 fanden Verhandlungen zwischen der örtlichen nationalsozialistischen Gauleitung und dem Düsseldorfer Regierungspräsidenten über die Zukunft der Industrie- und Handelskammern im Gau Düsseldorf statt. Im Vorfeld der am selben Tag terminierten Vollversammlung der IHK Düsseldorf besetzten NSDAP-Kommissare und die SA die IHK-Geschäftsstelle. Dem seit 25 Jahren amtierenden Präsidenten Carl Rudolf Poensgen wurde eine dem Regime ergebene Erklärung abgepresst, die er nach anfänglichem Widerstand abgab.[5][6] Am 12. April 1933 legte Poensgen aus Protest sein Amt nieder, nachdem die Vollversammlung ihn zuvor zum Ehrenpräsidenten ernannt hatte. Auch die Mitglieder der Vollversammlung legten ihr Amt nieder. Der Gauwirtschaftsberater Josef Klein setzte sich selbst als neuen Präsidenten ein und ernannte fünf Kommissare. Da Klein eher dem nationalkonservativen Lager zuzurechnen und zudem ein Vertrauter von Fritz Thyssen war, fiel es den meisten Düsseldorfer Unternehmern nicht allzu schwer, sich mit der neuen Situation zu arrangieren. Der Ausschluss der jüdischen Unternehmer und deren Boykott wurde ohne weiteren Widerstand in Kauf genommen. 1942 war es mit der Selbstverwaltung dann endgültig zu Ende, als die IHK in der Gauwirtschaftskammer aufging.

Nach 1945

Bearbeiten

Bereits 1945 begann die Reorganisation der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf mit den drei Abteilungen Industrie, Handel und Allgemeines. Zunächst ging es darum, die dringendsten Versorgungsprobleme der Unternehmen zu lösen. 80 % der Handelsunternehmen und 40 % der Produktionsanlagen waren zerstört, darüber hinaus 50 % aller Gebäude in Düsseldorf, darunter auch das IHK-Gebäude selbst. Es wurde wieder aufgebaut und konnte 1951 bezogen werden. 1956 gründete die IHK anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens die C. Rudolf Poensgen-Stiftung e.V. zur Förderung von Führungskräften. 1957 konnte der Neubau an der Berliner Allee bezogen werden. Der vor dem Gebäude liegende Platz wurde später nach dem ehemaligen Präsidenten Ernst Schneider (1949–1968) benannt. Im Zuge der kommunalen Neugliederung 1975 wurde auch 1977 der Kammerbezirk in seiner heutigen Form gebildet. Ab 1990 half man, in der Düsseldorfer Partnerstadt Chemnitz die dortige IHK wieder aufzubauen. Das Weiterbildungszentrum Forum wurde 1994 in einem eigenen Gebäude am Hauptbahnhof eröffnet.

Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg

Bearbeiten

Dem „Institut zur Erlangung der Hochschulreife für Handwerker, Facharbeiter und andere Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung e.V.“ trat die IHK 1964, zusammen mit der Stadt Düsseldorf, bei und ist seit dem Träger des Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kollegs.

Seit der Jahrtausendwende

Bearbeiten

Im Jahr 2006 wurde die IHK Düsseldorf 175 Jahre alt.

2019 gab sich die IHK Düsseldorf eine neue, schlankere Struktur: Hoheitliche Aufgaben (Geschäftsfeld Berufsbildung und Prüfungen), Branchenbetreuung, Unternehmensservice, International und Berufliche Weiterbildung (Geschäftsfeld Standortpolitik) sowie das Geschäftsfeld Verwaltung und Support.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Präsidenten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • 175 Jahre IHK Düsseldorf, 2006
Bearbeiten
Commons: IHK Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wahlordnung der Industrie-und Handelskammer zu Düsseldorf. (PDF) Industrie-und Handelskammer zu Düsseldorf, abgerufen am 3. September 2020 (Link aktualisiert).
  2. Jahresabschluss 2021 der IHK Düsseldorf. In: ihk.de. IHK Düsseldorf, 10. Februar 2021, abgerufen am 13. Juli 2020 (deutsch).
  3. Wirtschaftssatzung 2021. In: www.duesseldorf.ihk.de. IHK Düsseldorf, 1. Dezember 2019, abgerufen am 13. Juli 2020 (deutsch).
  4. Hugo Weidenhaupt: Erste Anfänge des neuzeitlichen Wirtschaftslebens (1830–1845). In: Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2. Schwann/Patmos, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34221-X. S. 380–383.
  5. Selbstverständnis und Geschichte. Abgerufen am 13. Juli 2020 (deutsch).
  6. Peter Hüttenberger: Düsseldorf in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3. Schwann/Patmos, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34221-X. S. 336ff.