iPhone XS
Das iPhone XS (Eigenschreibweise mit 🅂 oder Kapitälchen) ist ein Smartphone der iPhone-Reihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple. Es ist der Nachfolger des iPhone X und wurde von Apple-CEO Tim Cook im Apple Park gemeinsam mit dem kostengünstigeren iPhone XR am 12. September 2018 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Es ist vor allem durch seine zwei Hauptkameras gut von diesem unterscheidbar. Das iPhone XS gibt es auch als Phablet mit größerem Display in der Ausführung iPhone XS Max. Als Prozessor kommt Apples hauseigener System-on-a-Chip (SoC) Apple A12 Bionic zum Einsatz. Verkaufsstart war der 21. September 2018.
iPhone XS iPhone XS Max | |
---|---|
![]() | |
![]() Vorderseite eines iPhone XS Max in Gold | |
Entwickler | Apple |
Hersteller | Foxconn |
Veröffentlichung | 21. September 2018![]() ![]() ![]() 28. September 2018 ![]() |
Vorgänger | iPhone X |
Verbunden | iPhone XR |
Nachfolger | iPhone 11 Pro, iPhone 11 Pro Max |
Technische Daten | |
Anzeige | OLED, berührungsempfindlich XS: 147,3 mm (5,8″); 2436 × 1125 Pixel bei 458 ppi XS Max: 165,1 mm (6,5″); 2688 × 1242 Pixel bei 458 ppi |
Hauptkamera | 12-Megapixel-Zweifach-Kamera mit Weitwinkel‑ und Teleobjektiv |
Frontkamera | 7 MP, 1080p-Videoaufzeichnung bis zu 60 fps |
Betriebssystem bei Markteinführung | iOS 12.0 |
Aktuelles Betriebssystem | iOS 14.4.2[1] |
System-on-a-Chip | Apple A12 Bionic |
Prozessor | ARM-basierter Sechskern-64-Bit-Prozessor (zwei Apple Vortex- und vier Apple Tempest-Kerne) |
RAM | 4 GB LPDDR4X |
Grafikprozessor | Apple-eigene GPU (4 Kerne) |
Interner Speicher | 64, 256 oder 512 GB |
Sensoren |
Gesichtserkennung, Barometer, 3-Achsen-Drehratensensor, Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Umgebungslichtsensor, Kompass, 3D Touch |
Konnektivität | |
Funkverbindungen |
Wi-Fi 5 mit MIMO, Bluetooth 5.0, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS |
Anschlüsse |
Lightning |
Akkumulator | |
Typ | Lithium-Ionen XS: 2.659 mAh |
Wechselbar | nein |
Sprechdauer (laut Hersteller) |
max. 20 / 25 Std. (iPhone XS / iPhone XS Max) |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | XS / XS Max 143,6 / 157,5 mm × 70,9 / 77,4 mm × 7,7 / 7,7 mm |
Gewicht | XS: 177 g XS Max: 208 g |
Besonderheiten | |
Face ID, Bokeh-Effekt und neue Funktionen in iOS 12, Kabelloses Laden mit Qi |
Das iPhone XS Max war Apples erstes Phablet mit randlosem Display.
Mit Vorstellung der Nachfolgermodelle iPhone 11 und 11 Pro wurde die Produktion von iPhone XS und XS Max nach einem Jahr eingestellt.
ModellbezeichnungBearbeiten
Laut Herstellerangabe steht „das X im Namen als römische Ziffer für die Zahl Zehn“.[2] Für den dahinter stehenden Buchstaben S, der auch bei früheren Modellen vorkommt, nennt der Hersteller keine Bedeutung.
DesignBearbeiten
Das Design des iPhone XS entspricht dem des iPhone X.
Das iPhone XS gibt es in drei verschiedenen Farbvarianten mit den Bezeichnungen Space Grau (engl. Space Gray), Silber (engl. Silver) und erstmals auch Gold (engl. Gold). Auf der Rückseite finden sich zwei Kameralinsen, auf der Vorderseite gibt es eine Frontkamera. Das Apple-Logo auf der Rückseite befindet sich im oberen Bereich, der iPhone-Schriftzug im unteren. Die Rückseite besteht wie beim Vorgänger weiterhin aus Glas, um induktives Laden zu ermöglichen. Das Glas im Kameragehäuse und das der restlichen Rückseite ist glänzend. Alle vier Ecken sind abgerundet. Das iPhone XS ist 143,6 mm hoch, 70,9 mm breit, 7,7 mm tief und wiegt 177 g.
Es ist nach IEC-Norm 60529 unter IP68 klassifiziert und damit bis zu 30 min in einer Wassertiefe von bis zu 2 m vor Eindringen von Wasser geschützt.
Technische DatenBearbeiten
DisplayBearbeiten
Das 5,8″-Display hat eine Auflösung von 2436 × 1125 Pixeln, was einer Pixeldichte von 458 ppi entspricht. Die Bildwiederholrate beträgt, wie bei bisherigen iPhones üblich, 60 Hz. Es unterstützt die Ausgabe von HDR-Inhalten und stellt den P3-Farbraum dar. Das typische Kontrastverhältnis beträgt 1.000.000:1. Die maximale Helligkeit beträgt 625 Nits. Zudem bietet das Display Unterstützung für TrueTone. Apple bezeichnet das Display als ein XDR-Retina-Display.
ProzessorBearbeiten
Apple verbaut im iPhone XS den hauseigenen Apple A12 Bionic-System-on-a-Chip. Gefertigt wird der Prozessor im 7-nm-Verfahren. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt 4 GB LPDDR4X, die verfügbaren Speichergrößen sind 64, 256 oder 512 GB.
International wird in iPhone XS und XS Max Dual-SIM in Form einer Nano-SIM und einer eSIM unterstützt. Auf dem chinesischen Festland,[3] in Hongkong und Macau wird das iPhone XS Max mit einem dualen Nano-SIM-Fach und ohne eSIM geliefert. Das Modell iPhone XS nimmt dort keine eSim auf.[4]
KameraBearbeiten
Die Kameras hat Apple im Vergleich zum Vorgänger noch einmal verbessert. Das iPhone XS besitzt weiterhin eine 12-Megapixel-Zweifach-Kamera mit Weitwinkel- und Teleobjektiv. Das Teleobjektiv hat eine Offenblende von ƒ/2,4, die Größe der Pixel beträgt wie beim Vorgänger 1,0 μm. Das Weitwinkel-Objektiv hat eine maximale Offenblende von ƒ/1,8, die Größe der Pixel ist von 1,22 μm beim Vorgänger auf 1,4 μm gewachsen. Dadurch ist bei Fotos ein bis zu 2-facher optischer und 10-facher digitaler Zoom, bei Videos ein 2-facher optischer und 5-facher digitaler Zoom möglich. Die Kameras verfügen zudem über optische Bildstabilisierung.[5]
Die iPhones XS, XS Max und das zeitgleich erschienene XR sind die ersten Apple-Modelle, die Videos mit Stereo-Tonspur aufzeichnen.[6]
Die Frontkamera nimmt erstmals mit 7Megapixel auf, die größte Offenblende der Frontkamera beträgt ƒ/2,2. Die maximale Videoauflösung der Frontkamera beträgt 1080p mit bis zu 60 fps.
AkkuBearbeiten
Der Akku hat eine Kapazität von 2.659 mAh und ist damit leicht geringer als im Vorgänger. Dennoch gibt Apple an, dass das iPhone XS bei normaler Nutzung 30 Minuten länger hält als das iPhone X, was auf eine gesteigerte Effizient der Komponenten zurückzuführen ist. Der Akku unterstützt Schnellladen und kann über den Lightning-Anschluss mit einem entsprechenden Netzteil in 30 min auf 50 % seiner Kapazität geladen werden.
Alternativ kann das iPhone XS auch mit jedem Qi-Ladegerät mit 7,5 W kabellos geladen werden.[7]
iPhone XS MaxBearbeiten
Die technischen Spezifikationen des iPhone XS Max stimmen mit denen des iPhone XS weitgehend überein. Die Unterschiede sind:
- Es hat eine größere Bildschirmdiagonale von 6,5″ mit einer Auflösung von 2688 × 1242 Pixel (entspricht 458 ppi).
- Die Gehäuseabmessungen (H × B × T) betragen 157,5 mm × 77,4 mm × 7,7 mm. Das Gewicht beträgt 208 g.
- Die Akkulaufzeit ist länger als beim iPhone XS. Nach Angaben von Apple ist sie bis zu einer Stunde länger bei der Video- sowie bis zu fünf Stunden länger bei der Musikwiedergabe. Bei der Sprechdauer hält der Akku ebenfalls bis zu fünf Stunden länger. Der Akku hat eine Kapazität von 3.179 mAh.
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Webseite
- The iPhone XS & XS Max Review: Unveiling the Silicon Secrets, anandtech.com am 5. Oktober 2018
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ About the security content of iOS 14.4.2 and iPadOS 14.4.2. 26. März 2021 (abgerufen am 27. März 2021).
- ↑ Simon Hurtz: Apple: Das iPhone X bricht Rekorde – auch beim Preis. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
- ↑ iPhone Xs und iPhone Xs Max: 6,5"-OLED, mehr Leistung und bis zu 1650 Euro. Heise, 12. September 2018, abgerufen am 16. Oktober 2018.
- ↑ Using Dual SIM with two nano-SIM cards. Abgerufen am 23. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Apple iPhone XS specs. Abgerufen am 21. März 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Rezension der iPhone-XS-Videokamera von GSMArena
- ↑ Vorgehensweise zum kabellosen Laden des iPhone. Abgerufen am 21. März 2021.