Hronov

Gemeinde in Tschechien
(Weitergeleitet von Hronow)

Hronov (deutsch Hronow) ist eine Stadt im Okres Náchod der Region Hradec Králové in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer nördlich von Náchod.

Hronov
Wappen von Hronov
Hronov (Tschechien)
Hronov (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Královéhradecký kraj
Bezirk: Náchod
Fläche: 2203 ha
Geographische Lage: 50° 29′ N, 16° 11′ OKoordinaten: 50° 28′ 38″ N, 16° 11′ 0″ O
Höhe: 364 m n.m.
Einwohner: 6.096 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 549 31 – 549 34
Verkehr
Straße: Staatsstraße 567
Bahnanschluss: Bahnstrecke Choceň–Meziměstí
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 6
Verwaltung
Bürgermeister: Hana Nedvědová (Stand: 2007)
Adresse: nám. Čs. armády 5
549 31 Hronov
Gemeindenummer: 574082
Website: www.mestohronov.cz

Geographie Bearbeiten

 
Luftbild

Hronov liegt im Tal der Metuje (Mettau). Östlich liegen jenseits der Grenze zu Polen das Heuscheuergebirge und der Böhmische Winkel; zu Letzterem hatte Hronov historisch bedingt starke Beziehungen, südöstlich liegt das Adlergebirge.

Nachbarorte sind Bezděkov (Bösig an der Mettau) und Machov (Machau) im Nordosten, Vysoká Srbská (Hochsichel) und Žďárky (Kleinbrand) im Osten, Velké Poříčí (Groß Poritsch) im Süden, sowie Horní Radechová (Ober-Radechau) und Červený Kostelec (Rothkosteletz) im Westen.

Im Ortsteil Malá Čermná (Kleintschermna) befindet sich ein Grenzübergang nach Czermna (Deutsch Tscherbeney), einem Ortsteil von Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa).

Geschichte Bearbeiten

 
Barocke Mariensäule

Hronov, das vermutlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand, wurde erstmals 1359 erwähnt. Es trägt den Namen seines Gründers Hron von Načerat, der für das Jahr 1254 als Hron von Náchod belegt ist. Es gehörte von Anfang an zu dessen gleichnamiger Herrschaft Nachod, mit der es bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaft 1848 verbunden blieb.

Aufgrund seiner Lage war Hronov wiederholt militärisches Durchzugsgebiet und musste viele Einquartierungen und Plünderungen erleiden. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Städtchen von den Schweden niedergebrannt.

Im Deutschen Krieg rückte am Morgen des 27. Juni 1866 das Gardekorps unter dem Kommando von Prinz August von Württemberg ein. 1870 erhielt Hronov den Status einer Stadt. Mit dem Eisenbahnanschluss 1875 setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befanden sich hier eine Baumwollspinnerei, mechanische Webereien, Bleicherei.

Verkehr Bearbeiten

Der Bahnhof befindet sich an der Bahnstrecke Choceň–Meziměstí, der ehemaligen Linie Chotzen-Halbstadt der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn. Ein weiterer Bahnhalt ist die Haltestelle Hronov-Žabokrky.

Hronov liegt an der Straße (Staatsstraße 303) von Náchod über Malé und Velké Poříčí nach Broumov. Von dieser zweigt hier die Staatsstraße 567 nach Rtyně v Podkrkonoší ab.

Bildung Bearbeiten

In Hronov befindet sich eine Hotelfachschule.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

  • Die 1359 erwähnte gotische Pfarrkirche Allerheiligen verfiel im Dreißigjährigen Krieg. Beim Wiederaufbau 1716–1717 wurde sie erweitert und barockisiert. Der frei stehende Glockenturm entstand 1610.
  • Barocke Mariensäule auf dem Hauptplatz von 1725.
  • Das Geburtshaus von Alois Jirasek stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist als Museum eingerichtet.
  • Das Stadttheater wurde 1930 nach Plänen des Architekten Jindřich Freiwald errichtet.

Einwohnerentwicklung Bearbeiten

  • 1832: 932 Einwohner (132 Häuser, 1 Judenfamilie)
  • 1857: 1.200 Einwohner
  • 1900: 3.710 tschechische Einwohner
  • 1970: 7.404
  • 1980: 7.189
  • 1991: 6.653
  • 2001: 6.519

Gemeindegliederung Bearbeiten

Zur Stadt Hronov gehören die Ortschaften:

  • Malá Čermná (Kleintschermna)
  • Rokytník (Roketnik)
  • Velký Dřevíč (Großdrewitsch)
  • Žabokrky (Froschhals)
  • Zbečník (Sbetschnik)

Persönlichkeiten Bearbeiten

 
Statue des Alois Jirásek

Partnerstädte Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Hronov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)