Hoppstädten
Hoppstädten ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 42′ N, 7° 32′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Kusel | |
Verbandsgemeinde: | Lauterecken-Wolfstein | |
Höhe: | 310 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,23 km2 | |
Einwohner: | 281 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 45 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 67744 | |
Vorwahl: | 06788 | |
Kfz-Kennzeichen: | KUS | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 36 045 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Schulstraße 6a 67742 Lauterecken | |
Website: | www.vg-lw.de | |
Ortsbürgermeister: | Eric Studt | |
Lage der Ortsgemeinde Hoppstädten im Landkreis Kusel | ||
![]() |
Geographie
BearbeitenHoppstädten liegt in der Westpfalz im nördlichsten Zipfel des Kreisgebiets. Rund 40 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Im Westen befindet sich Sien (Kreis Birkenfeld), im Osten Schweinschied (Landkreis Bad Kreuznach) und im Süden Merzweiler.
Geschichte
BearbeitenDie erste urkundliche Erwähnung von Hobstetten erfolgte im Jahr 1325. 1815 bis 1866 gehörte es zum Oberamt Meisenheim der Landgrafschaft Hessen-Homburg und kam mit diesem 1866 zu Preußen.
Zur Unterscheidung von gleichnamigen Orten war zeitweise die Namensform Sien-Hoppstädten üblich.[2][3]
Politik
BearbeitenGemeinderat
BearbeitenDer Gemeinderat in Hoppstädten besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
Bürgermeister
BearbeitenEric Studt wurde am 10. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Hoppstädten.[5][6] Da für die Direktwahl am 9. Juni 2024 kein Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl gemäß rheinland-pfälzischer Gemeindeordnung dem Rat,[7] der sich einstimmig für Studt entschied.[6]
Studts Vorgänger Günter Denzer hatte das Amt 2004 übernommen.[8] Zur Wahl 2024 kandidierte er nicht erneut als Ortsbürgermeister.[6]
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenIm Westen verläuft die Bundesstraße 270. In Lauterecken ist ein Bahnhof der Lautertalbahn.
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Emanuel Hecht (1821–1862), Lehrer und Schulbuchautor, Hecht wirkte jahrelang als Lehrer an der jüdischen Bekenntnisschule und starb im Ort
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Ortslexikon Landkreis Kusel
- ↑ Reymann's Special-Karte aus dem 19. Jahrhundert ( vom 15. Januar 2013 im Internet Archive)
- ↑ Günter Denzer (Wahlleiter): Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Hoppstädten am 9. Juni 2024. In: Rundschau für das Glan- und Lautertal, Ausgabe 26/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 13. Juni 2024, abgerufen am 6. September 2024.
- ↑ Günter Denzer: Bekanntmachung: Konstituierende Sitzung des Gemeinderates Hoppstädten. In: Rundschau für das Glan- und Lautertal, Ausgabe 27/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 6. September 2024.
- ↑ a b c Sabrina Schreiner: Eric Studt: Ortsbürgermeister, um Stillstand zu verhindern. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 18. Juli 2024, abgerufen am 6. September 2024.
- ↑ Hoppstädten, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Hoppstädten. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 6. September 2024.
- ↑ Markus Henz: Günter Denzer bleibt Ortsbürgermeister von Hoppstädten. In: Die Rheinpfalz. 9. August 2019, abgerufen am 1. Mai 2020.