Hockweiler
Hockweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Trier-Land an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 42′ N, 6° 42′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Trier-Saarburg | |
Verbandsgemeinde: | Trier-Land | |
Höhe: | 380 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,08 km2 | |
Einwohner: | 279 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 134 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54316 | |
Vorwahl: | 06588 | |
Kfz-Kennzeichen: | TR, SAB | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 35 048 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Gartenfeldstraße 12 54295 Trier | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Uwe Seher | |
Lage der Ortsgemeinde Hockweiler im Landkreis Trier-Saarburg | ||
GeografieBearbeiten
Hockweiler liegt etwa 7 km südlich von Trier auf der Saar-Ruwer-Hunsrück-Hochfläche. Der Geländerücken Riedel, auf dem der Ort liegt, fällt an der westlichen Gemeindegrenze steil rund 150 Meter zum tief eingeschnittenen Tal des Gründbachs ab. Zwischen dem Ortskern und dem Gründbachtal befindet sich ein Steinbruchsee, auch "Silbersee" genannt, ein etwa 1 Hektar großer, von allen Seiten von imposanten 70 Meter hohen Steilwänden umgebender See, der durch den zwischen 1958 und 1974 erfolgten Abbau von Diabas entstanden ist.
Nachbargemeinden sind von Norden im Uhrzeigersinn: Trier (Stadtteile Kernscheid und Irsch), Gusterath, Pluwig und Franzenheim
GeschichteBearbeiten
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Hockweiler zur Pflege Waldrach im Amt Pfalzel des Kurfürstentums Trier. Nach der Inbesitznahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen gehörte der Ort von 1798 bis 1814 zum Kanton Konz im Saardepartement und kam 1815 aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen zum Königreich Preußen. Im Jahr 1816 wurde die Gemeinde dem Landkreis Trier zugeordnet und gehörte von 1822 an zur Rheinprovinz. Unter der preußischen Verwaltung gehörte Hockweiler zur Bürgermeisterei Irsch.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Hockweiler, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
|
|
VerkehrBearbeiten
Die durch den Ort führende Kreisstraße verbindet Hockweiler im Norden mit Irsch; im Osten trifft sie auf die L 143 von Filsch nach Pluwig. Nächste Bundesstraße ist die B 268, etwa 5 km westlich.
Es besteht eine Busverbindung nach Trier und Hermeskeil im Rahmen des Verkehrsverbunds Region Trier.
Die nächsten Bahnhöfe sind Trier Hbf. und Trier Süd.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Hockweiler
- Zur Suche nach Kulturgütern der Ortsgemeinde Hockweiler in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
- Kurzporträt bei Hierzuland, SWR Fernsehen
- Linkkatalog zum Thema Hockweiler bei curlie.org (ehemals DMOZ)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2019, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten