Hesselbach (Bad Laasphe)

Stadtteil von Bad Laasphe

Hesselbach (abgeleitet von „Haselgesträuch, das den Bach umgab“, mundartlich Haesselboch) ist ein Stadtteil von Bad Laasphe im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein. Der Ort liegt zwischen 450 und 624 Meter über NHN. Die vollständige Bewaldung der umgebenden Berge ist der Grund für den Wahlspruch „Hesselbach, im Kranz der grünen Berge“.

Hesselbach
Koordinaten: 50° 53′ N, 8° 22′ OKoordinaten: 50° 53′ 7″ N, 8° 22′ 20″ O
Höhe: 447 m
Fläche: 8,83 km²
Einwohner: 549 (2019)
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 57334
Vorwahl: 02752
Karte
Stadtgliederung der einzelnen Ortsteile von Bad Laasphe
Luftaufnahme von Hesselbach
Luftaufnahme von Hesselbach

Geographie Bearbeiten

Lage Bearbeiten

 
Relative Flächenverteilung; Legende: − Wald, − Garten- und Acker, − Verkehr, − Gemeinde, − Rest

Der Ort liegt im südlichen Wittgenstein, etwa sechs Kilometer südsüdwestlich der Kernstadt Bad Laasphe und ca. zwei Kilometer von der hessischen Landesgrenze entfernt. Die angrenzenden Orte sind, von Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Banfe, Wiesenbach, Kleingladenbach, Achenbach, Fischelbach und Bernshausen.

Der Ort ist im Norden vom Banfer Berg, im Nordosten vom Spreitzkopf (627 m), im Süden bzw. Südwesten vom Halberg (495,2 m) und Großen Bohnstein (500,5 m) und im Westen vom Burgberg (563,2 m) umschlossen. Im Nordosten der Gemarkung liegt die Einzelsiedlung Ditzrod. Der Hesselbach fließt entlang des Dorfes und entwässert das Tal nach Westen in die Banfe.

Zwei Drittel der 8,83 km² der Gemarkung Hesselbach sind bewaldet.[1]

Naturräumliche Gliederung Bearbeiten

Die Gemarkung Hesselbach mit ihren 8,83 km² (Stand: 31. Dezember 1996) ist in 1328 Flurstücke aufgeteilt. Davon macht die Waldfläche mit 67,98 % (6 km²) den größten Anteil aus. Mit großem Abstand folgt das Garten- und Ackerland mit 2,1 km². Daneben wird 0,43 km² als Verkehrsfläche und 0,19 km² als Gemeindefläche genutzt.

In der Gemarkung liegen die Naturschutzgebiete Großer Bohnstein im Südwesten und Wahbachtal im Nordosten. Letzteres setzt sich auf der Gemarkung der Kernstadt Bad Laasphe fort. Das ganze Gebiet Hesselbachs ist Teil des Naturpark Sauerland-Rothaargebirge und teilweise Teil des Landschaftsschutzgebietes Bad Laasphe. Im Bereich der ehemaligen Bergbau-Gruben wie beispielsweise dem „Berghäuschen“ sind mehrere seltene Fledermaus-Arten beheimatet.[2]

Geschichte Bearbeiten

 
Schenkungsurkunde aus dem Jahr 802

Frühe menschlichen Spuren Bearbeiten

Dokumentierte Geschichte Bearbeiten

Die erste urkundliche Erwähnung von Hesselbach steht im Zusammenhang mit einer Schenkung von Bleigruben eines Dankbracht an das Kloster Fulda im Jahr 802. Zu dieser Zeit gehörte der Ort zum Perfgau, einem Untergau des Oberlahngaus. Ab 1232 besaßen die Ritter von Breidenbach den Ort, bis 1307 Graf Wittekind von Wittgenstein und dessen Bruder für 15 Mark Pfennig einige Dörfer, darunter Hesselbach, kauften. Bis 1806 gehörte der Ort zur Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, von 1806 bis 1816 zu Hessen-Darmstadt, seit 1816 zur preußischen Provinz Westfalen.

In der Endphase des Zweiten Weltkrieges rückten US-amerikanische Truppen am 29. März 1945 auf Hesselbach vor. Von verheerenden Bombenangriffen wie im nahen Erndtebrück blieb der Ort verschont. Ein letztes Aufgebot leistete erbitterten Widerstand gegen die heranrückenden US-amerikanischen Soldaten. In der Hesselbacher Mühle verschanzte sich das „Bataillon Wittgenstein“; es zog sich bei Anrücken der US-amerikanischen Panzer zurück. Große Kämpfe im Ortsgebiet werden nicht genannt.[3] An beide Weltkriege erinnert ein Denkmal in der Dorfmitte.

Eingemeindung Bearbeiten

Die selbstständige Gemeinde Hesselbach wurde nach den Bestimmungen des Sauerland/Paderborn-Gesetzes am 1. Januar 1975 in die Stadt (Bad) Laasphe eingegliedert.[4]

Religion Bearbeiten

Hesselbach ist vorwiegend evangelisch geprägt. Alle zwei Wochen findet in der Kapelle ein Gottesdienst statt. Daneben gibt es Bibelkreise, Jungscharen, einen Posaunenchor und eine Kindergottesdienstgruppe.

Einwohnerentwicklung Bearbeiten

Die Zahl der Einwohner bleibt seit Jahrzehnten konstant. Wegen des Ersten und Zweiten Weltkrieges sank die Zahl der Einwohner, weil viele Männer im Krieg gefallen waren.

 
Einwohnerentwicklung von Hesselbach von 1819 bis 2005 nach nebenstehender Tabelle
Jahr Einwohner
1819 210
1861 369
1918 343
1933 407
1950 529
1961 512
Jahr Einwohner
1965 567
1970 554
1974 522
1985 558
2005 591
2019 549

Politik Bearbeiten

Der Ortsvorsteher Hesselbachs ist seit 2020 Walter Bohner (SPD).[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

 
Mahnmal an der Friedenseiche
 
Hesselbach von Süden aus während der Abenddämmerung

Der Ort verfügt über eine „landwirtschaftliche Prägung“ sowie „winklige Straßenverläufe“ und weist ein reges Vereinsleben auf.[6]

Kapelle Bearbeiten

Die Kapelle Hesselbach wurde zwischen 1558 und 1598 als einschiffiger schlichter Renaissancebau mit den Maßen 10 mal 6 m errichtet. 1966/67 wurde sie um einen Querbau erweitert und umgestaltet.

Denkmal Bearbeiten

Im Andenken an den Deutsch-Französischen Krieg wurde in der Dorfmitte im Jahr 1871 eine Friedenseiche gepflanzt. Diese war bis zur Fällung im Jahr 2021[7] als Naturdenkmal der Stadt Bad Laasphe geschützt.[8] Davor befindet sich seit 1956 ein Mahnmal für die Opfer der Weltkriege.

Sportstätten Bearbeiten

 
Alpincenter Wittgenstein

Hesselbach besitzt ein kleines Freibad. Der erste Bau stammt aus dem Jahr 1933. In den 1980er Jahren erfolgte eine umfassende Renovierung. Es wird vom Förderverein Freibad Hesselbach getragen und verfügt über eine Solarheizung auf dem Dach.[9]

Eine Skipiste mit Ankerlift liegt auf dem Großen Bohnstein (→ Skigebiet Hesselbach). Nahe der Ortschaft liegt auf dem Halberg der Kunstrasen-Sportplatz Halberg-Arena mit Vereinsheim.

Es gibt ein gut ausgebautes Wanderwege-Netz mit Anbindung an den Rothaarsteig. Der Boxbachpfad verläuft durch Hesselbach.

Vereine Bearbeiten

Hesselbach besitzt zahlreiche Vereine, die sich mit dem sportlichen und kulturellen Leben der Einwohner beschäftigen. Darunter befinden sich ein Heimat- und Verkehrsverein, ein CVJM-Ortsverein mit Posaunenchor, eine Dorfjugend (entspricht einer Burschenschaft), Kinder- und Jugendförderverein und der Förderverein Freibad Hesselbach. Weiter gibt es einen Damenturnverein, Kiting und den SV Oberes Banfetal mit Abteilungen in den Sportarten Ski, Inline und Fußball.

Des Weiteren hat sich 2016 ein „Arbeitskreis Zukunft Hesselbach“ gegründet. Neben der Veranstaltung von Bürgertreffen geht es um die Dorfentwicklung sowie den Erhalt und den Ausbau der Lebensqualität. Darunter fällt unter anderem eine Bücherbox und ein Dorfinfoflyer („Hesselbacher Anzeiger“).[10]

Regelmäßige Veranstaltungen Bearbeiten

Die größte Veranstaltung von Hesselbach ist das jährliche Aufstellen des Pfingstbaumes. Dabei wird ein etwa 25 bis 30 Meter langer Baum bis auf ca. drei Meter Krone entastet und geschält. Traditionell wird dieser dann mit drei Paar mit Stricken gebundenen Fichtenstangen aufgestellt. Das Fest in seiner heutigen Form gibt es seit 1985. 2011 fand ein großes 25-jähriges Jubiläum mit Festzug und großer Discoparty mit Peter Lack statt.

Des Weiteren gibt es Konzerte des Posaunenchors und ein Kartoffelbratfest, welches der CVJM veranstaltet.

Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten

Früher waren die Landwirtschaft und der Tourismus Haupteinnahmequellen. Zahlreiche „Sommerfrischler“ aus dem Ruhrgebiet kamen in den Luftkurort und übernachteten dort in einer der zahlreichen Pensionen.[11] Heute pendeln die meisten Einwohner zur Arbeit in andere Orte.

Landwirtschaft Bearbeiten

Die Landwirtschaft wird im Ort ausschließlich als Nebenerwerb betrieben. Es dominiert die Rindvieh-Haltung auf den umliegenden Weiden.

Bergbau Bearbeiten

Hesselbach war schon seit der ersten urkundlichen Erwähnung durch den Abbau von Mineralien, wie Blei, geprägt. Teile der früheren Stollen sind heute noch zu sehen, aber nicht mehr begehbar.

Tourismus Bearbeiten

Bereits in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg besaßen fast alle Häuser Fremdenzimmer. Besonders in den 1960er und 1970er Jahren kamen sehr viel Gäste, vor allem aus dem Ruhrgebiet, zur Luftkur.

Energie Bearbeiten

 
Aufsetzen des Maschinenhaus bei einer der beiden sichtbaren Windenergieanlagen
Bestehender Windpark im Norden Hesselbachs

Seit 2013 steht auf der Gemarkung Hesselbach ein Teil des Windparks Hesselbach mit inzwischen zehn Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von etwa 31 MW.

Geplante Anlagen südlich des Ortes

Im September 2014 wurden Pläne für den Bau von drei Windkraftanlagen auf dem großen Bohnstein bekannt. Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat die Entscheidung aber erstmal zurückgestellt.[12] Die Stadtverwaltung entschied den Antrag für die Errichtung von Windkraftanlagen bis zum 25. Juni 2016 zurückzustellen.[13] Durch die Ausweisung von Windenergie-Vorrangzonen möchte die Stadt die Umzingelung Hesselbachs verhindern und hat mit dieser Begründung den Antrag abgelehnt. Die drei geplanten Vorrangzonen würde die Errichtung weiterer Windräder nur nördlich bzw. nordöstlich von Hesselbach erlauben.[14] Die mögliche Errichtung der drei Windenergieanlagen wurde von den Dorfbewohnern aufgrund der Umfassung des Ortes sehr kritisch gesehen.[15] Gegen diese Pläne wurde im Oktober 2016 eine Bürgerinitiative gegründet,[16] welche eine große Bürgerversammlung veranstalteten.[17] Im Januar 2017 wurde der Antrag vom Kreis Siegen-Wittgenstein abgelehnt.[18]

Versorgung Bearbeiten

Ab dem 16. Juni 1949 sind Trinkwasserleitungen im Ort vorhanden und seit dem 1. Januar 1962 gibt es eine Müllabfuhr. Seit 1975 findet der Abtransport des Mülls mit 240-Liter-Behältern statt, die Ortsdeponie wurde geschlossen. Von September 1978 bis Mai 1980 wurde das Klärwerk an der Hesselbacher Mühle gebaut und der Ort an ein Kanalisationsnetz angeschlossen. Dieses wurde später geschlossen; heute werden die Abwässer nach Bad Laasphe weitergeleitet und in Wallau verarbeitet.

Das Trinkwasser stammt vom Wasserverband Siegen-Wittgenstein, welcher die Obernautalsperre und Breitenbachtalsperre betreibt. Zusätzlich wird seit 2016 aus dem Ludwigsstollen Trinkwasser gewonnen, welcher im westlichen Teil der Gemarkung liegt. Dieses Wasser dient zur Versorgung von Hesselbach, Fischelbach und Breidenbach.[19]

Verkehr Bearbeiten

Straßenverkehr Bearbeiten

Hesselbach ist über die Kreisstraße 36, auch Armer Mann genannt, erreicht. Sie zweigt von der B 62 in Bad Laasphe ab und mündet in die Landesstraße 718. Von der Dorfmitte aus führt die Kreisstraße 37 in das hessische Wiesenbach. Ferner gibt es Wirtschaftswege nach Achenbach, Banfe und Fischelbach.

Die nächstgelegenen Autobahnauffahrten befinden sich im Westen in Siegen, Wilnsdorf und Dillenburg jeweils zur A 45. Die Bundesstraßen 62 und 253 verlaufen in einigen Kilometern Entfernung im Nordosten und Südosten.

Öffentlicher Personennahverkehr Bearbeiten

Der Ort ist über die drei Bushaltestellen Dorfmitte, Post und Ortseingang an das Netz der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd angebunden. Linien- und Schülerbusse der Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd bedienen den Ort und fahren in Richtung Fischelbach oder Bad Laasphe.

Bildung Bearbeiten

Hesselbach verfügt seit dem 26. August 1942 über einen Kindergarten. Dieser ist mit 14 Kindern (Stand 2017) der kleinste in Wittgenstein.[20] Der Ort hatte bis zum 1. August 1969 eine Volksschule. Heute besuchen die Schüler die Grundschule in Banfe und die weiterführenden Schulen in Bad Laasphe.

Literatur Bearbeiten

  • Jürgen Tang (Hrsg.): 1150 Jahre Hesselbach – eine Chronik. Bad Laasphe/Hesselbach 1987.
  • Eckhard Linke und Werner Schmidt (Hrsg.): Heimatbuch Banfetal. Bad Laasphe/Banfe 1987.
  • Eberhard Bauer: Erste Erwähnung Hesselbachs 800, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins, Jg. 57 (1969), Bd. 33, Heft 3, S. 111.
  • Ders.: Neue Funde zur Geschichte der Kapelle in Hesselbach, in: Wittgenstein, Jg. 98 (2010), Bd. 74, Heft 3, S. 82–89.
  • Ders.: Hesselbach feiert sein 1150jähriges Bestehen, in: Wittgenstein, Jg. 75 (1987), Bd. 51, Heft 3, S. 90–93.
  • Jochen Karl Mehldau: Hauschroniken Hesselbach, in: Haus- und Familien-Chroniken Banfetal 1575 – 1875, Bad Laasphe 2015, S. 98–115.
  • Hans Pez: Zur Geschichte von Hesselbach, in: Das schöne Wittgenstein, Laasphe 1930, H. 4, S. 159–164.
  • Teja Radenbach: Der Bergbau im „Hesselbacher Revier“, in: Wittgenstein, Jg. 99 (2011), Bd. 75, Heft 3, S. 93–107.
  • Ulrich Weiß: Ein königlicher Kaufmann: Adolf Spies aus Hesselbach (1877–1961), in: Wittgenstein, Jg. 92 (2004), Bd. 68, Heft 3, S. 116–119.                                     

Weblinks Bearbeiten

Commons: Hesselbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Hesselbach – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. bad-laasphe.de: „Hesselbach“ (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  2. Beton am alten Stollen wieder entfernt. derWesten.de, 27. März 2009, archiviert vom Original am 10. November 2016;.
  3. Kriegsende in Wittgenstein. Elf Tage Zerstörung. derWesten.de, 29. März 2010, archiviert vom Original am 2. Oktober 2016;.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 337 f.
  5. Ortsvorsteher | Stadt Bad Laasphe. Abgerufen am 5. September 2021.
  6. Hesselbach. stadt-badlaasphe.de, abgerufen am 28. August 2016.
  7. Hesselbach: Eiche muss gefällt werden. 6. Februar 2021, abgerufen am 3. April 2021 (deutsch).
  8. Ordnungsbehördliche Verordnung des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Schutze von Naturdenkmalen und geschützten Landschaftsbestandteilen. (PDF; 140 kB) 30. März 2010, S. 16, abgerufen am 5. Februar 2017.
  9. Freibad Hesselbach. Stadt Bad Laasphe, abgerufen am 20. Dezember 2015.
  10. Plattform zum Wohle des Dorfes. „Arbeitskreis Zukunft“ in Hesselbach gebildet. siegener-zeitung.de, 8. November 2016, abgerufen am 10. November 2016.
  11. Pension Roth erkannt. derWesten.de, 10. August 2016, abgerufen am 15. September 2016.
  12. howe: Bauvoranfrage beim Kreis zurückgestellt. Mehr Windräder bei Hesselbach? Siegener Zeitung, 3. September 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. September 2014; abgerufen am 6. September 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.siegener-zeitung.de
  13. Investor ist in der Warteschleife. Siegener Zeitung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juni 2015; abgerufen am 30. Juni 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.siegener-zeitung.de
  14. Stadt Bad Laasphe setzt auf drei Vorrangzonen. Hesselbach nicht ganz umzingeln. Siegener Zeitung, 19. August 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2016; abgerufen am 2. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.siegener-zeitung.de
  15. Einkreisung verhindern. derWesten.de, 7. Oktober 2016, abgerufen am 9. Oktober 2016.
  16. Bürgerinitiative ist am Start. Gegen weitere Windräder in Hesselbach. siegener-zeitung.de, 18. Oktober 2016, abgerufen am 19. Oktober 2016.
  17. Dorf wehrt sich gegen Windräder. Hesselbacher starten eine Bürgerinitiative. siegener-zeitung.de, 26. Oktober 2016, abgerufen am 28. Oktober 2016.
  18. Windkraft: Kreis Siegen-Wittgenstein versagt Genehmigungen. derWesten.de, 3. Januar 2017, abgerufen am 23. Januar 2017.
  19. Aus „Glück auf!“ wird „Wasser marsch!“ derWesten.de, 16. Oktober 2016, abgerufen am 30. November 2016.
  20. AWo fordert bessere Bedingungen. siegener-zeitung.de, 28. Juni 2017, abgerufen am 2. Januar 2017.