Herzogtum Elbeuf
Das Herzogtum Elbeuf mit dem Hauptort Elbeuf in der Normandie wurde 1582 errichtet. Zuvor war Elbeuf eine Herrschaft (Seigneurie), ab 1338 eine Grafschaft (Comté) und im 16. Jahrhundert eine Markgrafschaft (Marquisat).
Herren von ElbeufBearbeiten
- Drogo von Vexin scheint der erste Herr von Amiens gewesen zu sein; ohne Zweifel besaß er auch die Ländereien seiner Ehefrau, Godiva von Wessex, die Erbin der Emma von der Normandie, die wiederum eine Tochter des Herzogs Richard I. und Ehefrau des Königs Æthelred II. war.
Haus VexinBearbeiten
- 1025–1035: Drogo, Graf von Vexin, Graf von Amiens
- 1035–1063: Gautier III., Graf von Vexin, Amiens und Maine, dessen Sohn
- 1063–1075: Rudolf IV., Graf von Valois, Vexin und Amiens, Neffe Drogos
- 1074–1077: Simon († 1080), Graf von Valois, Vexin und Amiens, dessen Sohn
KarolingerBearbeiten
- 1077–1080: Heribert IV. (1032–1080), Graf von Vermandois und Valois; ⚭ Alix von Valois, Tochter Rudolfs IV.
Haus Frankreich-VermandoisBearbeiten
- 1080–1096: Hugo (um 1057–1102), Graf von Vermandois und Valois, Sohn des Königs Heinrich I. und Anna von Kiew; ⚭ Adelheid von Vermandois (um 1062–1122), Tochter von Heribert IV. und Alix von Valois
Haus Beaumont-MeulanBearbeiten
- 1096–1118: Robert I. de Beaumont († 1118), Graf von Meulan und Earl of Leicester; ⚭ Elisabeth von Vermandois (1085–1131), Tochter von Hugo I. und Adelheid von Vermandois
- 1118–1166: Waleran IV. de Beaumont (1104–1166), deren Sohn
- 1166–1204: Robert II. de Beaumont († 1204), dessen Sohn
- 1182–1191: Waleran V. de Beaumont († 1191), dessen Sohn, Mitherr.
Haus HarcourtBearbeiten
- 1204–1212: Robert IV. d'Harcourt († 1212), Herr von Harcourt; ⚭ Jeanne de Meulan, Tochter Roberts II. von Meulan
- 1212–1239: Richard d'Harcourt († 1239), dessen Sohn
- 1239–1265: Jean I. d’Harcourt (1199–1288), dessen Sohn
1265 wird Elbeuf zur Baronie erhoben.
Barone von ElbeufBearbeiten
Haus HarcourtBearbeiten
- 1265–1288: Jean I. d'Harcourt
- 1288–1302: Jean II. d’Harcourt (1245–1302), dessen Sohn
- 1302–1329: Jean III. d'Harcourt († 1329), dessen Sohn
- 1329–1346: Jean IV. d'Harcourt († 1346), dessen Sohn
- 1346–1355: Jean V. d'Harcourt († 1355), dessen Sohn
- 1355–1389: Jean VI. d'Harcourt (1342–1389), dessen Sohn
- 1389–1419: Jean VII. d’Harcourt (1370–1452), dessen Sohn
Englische BesatzungBearbeiten
- 1419–1421: Thomas of Lancaster, 1. Duke of Clarence, Sohn von König Heinrich IV. von England
- 1421–1425: John of Lancaster, 1. Duke of Bedford (1389–1435), dessen Bruder
- 1425–1426: Thomas Beaufort, 1. Duke of Exeter (1377–1426), Halbbruder Heinrichs IV.
- 1426–1444: John Beaufort, 1. Duke of Somerset, dessen Neffe
Haus HarcourtBearbeiten
- 1444–1452: Jean VII. d’Harcourt (1370–1452), wieder eingesetzt
Haus VaudémontBearbeiten
- 1452–1458: Antoine de Vaudémont (1393–1458), Graf von Vaudémont; ⚭ Marie d'Harcourt (1398–1476) Tochter von Jean VII.
- 1458–1472: Jean VIII. d'Harcourt († 1472), deren Sohn
- 1472–1508: René de Lorraine (1451–1508), Herzog von Lothringen, dessen Neffe
- 1528–1550: Claude de Lorraine (1496–1550), dessen Sohn
- 1550–1554: René de Lorraine-Guise (1536–1566), dessen Sohn
1554 wird Elbeuf zur Markgrafschaft (Marquisat) erhoben.
Marquis d'ElbeufBearbeiten
Haus GuiseBearbeiten
- 1554–1566: René de Lorraine-Guise
- 1566–1582: Charles I. de Lorraine (1556–1605), dessen Sohn
1582 wird Elbeuf zum Herzogtum erhoben.
Herzöge von ElbeufBearbeiten
Haus GuiseBearbeiten
- 1582–1605: Charles I. de Lorraine
- 1605–1657: Charles II. de Lorraine (1596–1657), dessen Sohn
- 1657–1692: Charles III. de Lorraine (1620–1692), dessen Sohn
- 1692–1748: Henri de Lorraine (1661–1748), dessen Sohn
- 1748–1763: Emmanuel Maurice de Lorraine (1677–1763), Bruder des Vorgängers
- 1763–1790: Charles-Eugène de Lorraine (1751–1825), Nachkomme eines jüngeren Sohns von Charles I.