Heinz Gerstinger

österreichischer Dramaturg, Schriftsteller und Historiker

Heinz Ernst Gerstinger (* 13. Oktober 1919 in Wien; † 28. April 2016 ebenda) war ein österreichischer Dramaturg, Regisseur und Schriftsteller.

Heinz Gerstinger bei einer Lesung (1998)

Heinz Gerstinger wurde am 13. Oktober 1919 als Sohn von Hans Gerstinger (* 23. Dezember 1885 in Großhaslau; † 2. Juli 1971 in Graz), Hochschullehrer und Vorstand der Handschriften- und Papyrussammlung der Nationalbibliothek Wien, und dessen Ehefrau Paula (geborene Soeding; * 29. Dezember 1888 in Wien; † unbekannt) in Wien geboren und am 7. November 1919 auf den Namen Heinz Ernst getauft.[1] Vier Jahre zuvor war seine Schwester Ilse Johanna (* 12. Februar 1915 in Wien; † 5. März 1989 in Graz) zur Welt gekommen. Seine Eltern hatten am 26. Oktober 1912 geheiratet.[1][2][3]

Nach abgeschlossener Schulausbildung studierte an der Universität Wien Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft und wurde 1947 zum Doktor der Philosophie promoviert.

Gerstinger war ab 1946 Mitglied und ab 1948 Leiter des Grazer Hochschulstudios und ständiger freier Mitarbeiter der Sendergruppe Alpenland.

  • 1948 bis 1953 Assistent am germanistischen Institut der Universität Graz
  • 1953 bis 1963 Chefdramaturg und stellvertretender Schauspieldirektor an den Vereinigten Bühnen in Graz
  • 1963 bis 1967 Chefdramaturg an den Städtischen Bühnen in Augsburg
  • 1972 bis 1983 Dramaturg am Burgtheater in Wien und Lehrbeauftragter für Dramaturgie der Universität Wien
  • 1972 bis 1983 Chefdramaturg am Wiener Volkstheater

Gerstinger hat viele Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht. Wie auch Mitarbeit im ORF und zahlreiche Lesungen und Vorträge. 1978 wurde er Ehrenprofessor.

Heinz Gerstinger war katholisch, heiratete 28. Dezember 1963 in zweiter Ehe Erika Santner (* 21. September 1937) und hatte zwei Töchter (Linde und Claudia). Er wurde am 27. Mai 2016 in der Pfarrkirche Stammersdorf eingesegnet und am Friedhof Stammersdorf-Ort (Teil N, Reihe 10, Nummer 47) beerdigt.[4]

Mitgliedschaften

Bearbeiten

Filmografie

Bearbeiten

Publikationen

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Gerstinger, Heinz. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 372–372.
Bearbeiten
Commons: Heinz Gerstinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Taufbuch Wien-18., Gersthof, tom. ?, fol. 25 (Faksimile (linke Seite) und Faksimile (rechte Seite)), abgerufen am 2. Mai 2025
  2. Trauungsbuch Wien-09., Rossau, tom. XX, fol. 183 (Faksimile), abgerufen am 2. Mai 2025
  3. Trauungsbuch Mödling-St. Othmar, tom. 24, fol. 279 (Faksimile), abgerufen am 2. Mai 2025
  4. Heinz Gerstingers Grab auf der offiziellen Webpräsenz der Friedhöfe Wien, abgerufen am 2. Mai 2025
  5. Cineman Bernhard Wicki: Das falsche Gewicht, BRD 1971
  6. Was ich lese: Roland Knie Die Presse, 17. Dezember 2010