Heinrich Riso
Heinrich „Heino“ Riso (* 30. Juni 1882 in Leipzig; † 11. Dezember 1964 ebd.)[1] war ein deutscher Fußballspieler.
Heinrich Riso | ||
![]() Riso (unten, rechts)
und Mitspieler des VfB Leipzig im Jahr 1901 | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 30. Juni 1882 | |
Geburtsort | Leipzig, Deutsches Reich | |
Sterbedatum | 11. Dezember 1964 | |
Sterbeort | Leipzig, Deutsche Demokratische Republik | |
Position | Abwehr | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1900–1912 | VfB Leipzig | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1908–1909 | Deutschland | 2 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Karriere
BearbeitenVereine
BearbeitenRiso gehörte dem VfB Leipzig an, für den er von 1901 bis 1912 in den vom Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine organisierten Meisterschaften durchgängig im Gau Nordwestsachsen seine Punktspiele bestritt. Während seiner Vereinszugehörigkeit gewann er siebenmal die Gaumeisterschaft Nordwestsachsen, viermal die Mitteldeutsche Meisterschaft und zweimal die Deutsche Meisterschaft. Im ersten Meisterschaftsfinale im deutschen Vereinsfußball, bei dem am 31. Mai 1903 auf der Exerzierweide in Altona der DFC Prag mit 7:2 besiegt wurde, erzielte er drei Tore. Das am 27. Mai 1906 in Nürnberg gegen den 1. FC Pforzheim ausgetragene Finale um die deutsche Meisterschaft entschied er mit seinem Siegtreffer zum 2:1 in der 85. Minute.
Nationalmannschaft
BearbeitenRiso bestritt zwei Länderspiele für die A-Nationalmannschaft: am 7. Juni 1908 in Wien bei der 2:3-Niederlage gegen die österreichische Nationalmannschaft und am 4. April 1909 in Budapest beim 3:3 gegen die ungarische Nationalmannschaft.
Beim 21. Aufeinandertreffen zwischen Deutschland und Ungarn am 22. Dezember 1957 in Hannover gehörte Riso neben dem ebenfalls Leipziger Camillo Ugi als Spieler bei diesem ersten Duell zwischen den beiden Nationalmannschaften zu den vom DFB eingeladenen Gästen.[2]
Erfolge
BearbeitenSonstiges
BearbeitenRiso wird in der gängigen Literatur häufig auch als „Riso I“ bezeichnet, da Hans Riso, seinerzeit Torwart des FC Wacker 1895 Leipzig, mit „Riso II“ bezeichnet wurde; beide Risos sind jedoch nicht miteinander verwandt.[3]
Weblinks
Bearbeiten- Heinrich Riso in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes
- Heinrich Riso in der Datenbank von transfermarkt.de
- Heinrich Riso in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Meldung im Sport Magazin Nr. 7, Jahrgang 20, Ausgabe A vom 8. Februar 1965, S. 28
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: „Chronik der Fußball-Länderspiele Deutschland-Ungarn“ (18. Dezember 1957, S. 14)
- ↑ Die Welt: „So sehen Meister aus – Die WELT enthüllt: Die Risos waren keine Brüder“ (31. Mai 2003, S. 10)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Riso, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Riso, Heino |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1882 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 11. Dezember 1964 |
STERBEORT | Leipzig |