Die Heilbronn Open 1998 war ein Tennisturnier, das vom 26. Januar bis 1. Februar 1998 in Talheim im Landkreis Heilbronn stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1998 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Heilbronn Open 1998
Datum 25.1.1998 – 1.2.1998
Auflage 11
Navigation 1997 ◄ 1998 ► 1999
ATP Challenger Tour
Austragungsort Talheim
Deutschland Deutschland
Turniernummer 460
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 100.000 US$
Sieger (Einzel) Deutschland Martin Sinner
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Geoff Grant
Vereinigte Staaten Mark Merklein
Stand: Turnierende

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Tschechien  Martin Damm 1. Runde
02. Deutschland  Alex Rădulescu Achtelfinale
03. Deutschland  Hendrik Dreekmann 1. Runde
04. Italien  Davide Sanguinetti 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Deutschland  Jens Knippschild 1. Runde

06. Italien  Gianluca Pozzi Finale

07. Frankreich  Arnaud Boetsch Achtelfinale

08. Belgien  Dick Norman 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Tschechien  M. Damm 7 3 1                        
   Finnland  T. Ketola 6 6 6      Finnland  T. Ketola 6 5 4
   Vereinigte Staaten  G. Grant 6 7      Vereinigte Staaten  G. Grant 2 7 6  
Q  Deutschland  L. Burgsmüller 4 6        Vereinigte Staaten  G. Grant 4 5
   Deutschland  M. Sinner 6 6      Deutschland  M. Sinner 6 7  
   Italien  D. Scala 2 3      Deutschland  M. Sinner 6 2 6  
   Italien  C. Caratti 6 6      Italien  C. Caratti 4 6 3  
8  Belgien  D. Norman 4 2        Deutschland  M. Sinner 7 6
4  Italien  D. Sanguinetti 6 5 0      Italien  M. Meneschincheri 5 3  
LL  Frankreich  R. Gilbert 4 7 6   LL  Frankreich  R. Gilbert 7 6  
   Italien  D. Nargiso 6 6      Italien  D. Nargiso 6 0  
   Argentinien  F. Cabello 3 2     LL  Frankreich  R. Gilbert 6 3 2
   Argentinien  M. Puerta 6 6      Italien  M. Meneschincheri 3 6 6  
WC  Deutschland  B. Phau 4 3      Argentinien  M. Puerta 2 4  
   Italien  M. Meneschincheri 6 7      Italien  M. Meneschincheri 6 6  
5  Deutschland  J. Knippschild 2 6        Deutschland  M. Sinner 6 3 6
6  Italien  G. Pozzi 6 6   6  Italien  G. Pozzi 0 6 3
   Vereinigtes Konigreich  A. Richardson 2 4   6  Italien  G. Pozzi 7 6  
Q  Frankreich  S. Simian 6 4 6   Q  Frankreich  S. Simian 6 4  
   Italien  V. Santopadre 2 6 3     6  Italien  G. Pozzi 6 6
   Deutschland  R. Schüttler 4 4   Q  Italien  S. Pescosolido 3 0  
Q  Italien  S. Pescosolido 6 6   Q  Italien  S. Pescosolido 3 7  
   Deutschland  C. Vinck 6 6      Deutschland  C. Vinck 6 6 r  
3  Deutschland  H. Dreekmann 3 3     6  Italien  G. Pozzi 6 6
7  Frankreich  A. Boetsch 6 6   WC  Deutschland  B. Karbacher 4 2  
   Usbekistan  O. Ogorodov 4 2   7  Frankreich  A. Boetsch 3 4  
   Danemark  F. Fetterlein 4 6 3   WC  Deutschland  B. Karbacher 6 6  
WC  Deutschland  B. Karbacher 6 4 6     WC  Deutschland  B. Karbacher 4 6 6
Q  Russland  A. Tscherkassow 7 7   Q  Russland  A. Tscherkassow 6 3 4  
   Spanien  F. Vicente 5 5   Q  Russland  A. Tscherkassow 7 7  
   Osterreich  S. Koubek 6 3   2 WC  Deutschland  A. Rădulescu 5 6  
2 WC  Deutschland  A. Rădulescu 7 6    

Doppel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Geoff Grant
Vereinigte Staaten  Mark Merklein
Sieg
02. Ungarn  Gábor Köves
Vereinigtes Konigreich  Chris Wilkinson
1. Runde
03. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nebojša Đorđević
Deutschland  Jens Knippschild
1. Runde
04. Niederlande  Sander Groen
Niederlande  Rogier Wassen
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  G. Grant
 Vereinigte Staaten  M. Merklein
6 6        
   Argentinien  D. del Rio
 Argentinien  M. Puerta
2 0     1  Vereinigte Staaten  G. Grant
 Vereinigte Staaten  M. Merklein
7 6  
WC  Deutschland  M. Commandeur
 Russland  J. Kafelnikow
4 3      Tschechien  P. Pála
 Tschechien  P. Vízner
5 3  
   Tschechien  P. Pála
 Tschechien  P. Vízner
6 6       1  Vereinigte Staaten  G. Grant
 Vereinigte Staaten  M. Merklein
6 6  
3  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  N. Đorđević
 Deutschland  J. Knippschild
3 7 2        Vereinigte Staaten  M. Keil
 Vereinigte Staaten  T. J. Middleton
4 4  
   Vereinigte Staaten  M. Keil
 Vereinigte Staaten  T. J. Middleton
6 5 6        Vereinigte Staaten  M. Keil
 Vereinigte Staaten  T. J. Middleton
6 6  
   Tschechien  P. Luxa
 Tschechien  D. Škoch
2 7 5   Q  Deutschland  P. Baur
 Russland  A. Tscherkassow
3 4  
Q  Deutschland  P. Baur
 Russland  A. Tscherkassow
6 6 7       1  Vereinigte Staaten  G. Grant
 Vereinigte Staaten  M. Merklein
6 7
   Finnland  T. Ketola
 Deutschland  M. Kohlmann
6 6 2        Italien  S. Pescosolido
 Italien  V. Santopadre
3 6
WC  Deutschland  J.-R. Brandt
 Deutschland  T. Messmer
4 7 6     WC  Deutschland  J.-R. Brandt
 Deutschland  T. Messmer
6 6    
   Kroatien  S. Hiršzon
 Osterreich  U. Plamberger
6 6      Kroatien  S. Hiršzon
 Osterreich  U. Plamberger
3 3  
4  Niederlande  S. Groen
 Niederlande  R. Wassen
2 1       WC  Deutschland  J.-R. Brandt
 Deutschland  T. Messmer
6 3 4
   Osterreich  T. Buchmayer
 Italien  D. Sanguinetti
3 2        Italien  S. Pescosolido
 Italien  V. Santopadre
4 6 6  
WC  Deutschland  A. Rădulescu
 Deutschland  R. Schüttler
6 6     WC  Deutschland  A. Rădulescu
 Deutschland  R. Schüttler
5 3  
   Italien  S. Pescosolido
 Italien  V. Santopadre
6 4 6      Italien  S. Pescosolido
 Italien  V. Santopadre
7 6  
2  Ungarn  G. Köves
 Vereinigtes Konigreich  C. Wilkinson
2 6 3    

Weblinks und Quellen Bearbeiten