Heideland (Brandenburg)
Heideland ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg (Deutschland). Sie gehört dem Amt Elsterland mit Sitz in der Gemeinde Schönborn an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 36′ N, 13° 40′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Elbe-Elster | |
Amt: | Elsterland | |
Höhe: | 105 m ü. NHN | |
Fläche: | 31,74 km2 | |
Einwohner: | 448 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 14 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 03238 | |
Vorwahl: | 03531 | |
Kfz-Kennzeichen: | EE, FI, LIB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 219 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Kindergartenstraße 2a 03253 Schönborn | |
Bürgermeisterin: | Silke Löwe | |
Lage der Gemeinde Heideland im Landkreis Elbe-Elster | ||
Geografie
BearbeitenHeideland liegt unmittelbar südwestlich von Finsterwalde.
Gemeindegliederung
BearbeitenOrtsteile der Gemeinde sind Drößig, Eichholz und Fischwasser. Hinzu kommen die Wohnplätze Forsthaus Weberteich, Siedlung und Zschiepelmühle.[2]
Geschichte
BearbeitenEichholz, Drößig und Fischwasser gehörten seit 1816 zum Kreis Luckau in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Finsterwalde im DDR-Bezirk Cottbus. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.
Heideland entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Eichholz-Drößig und Fischwasser.[3]
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenJahr | Eichholz- Drößig |
Fischwasser | Jahr | Heideland | |
---|---|---|---|---|---|
1981 | 415 | 251 | 2001 | 629 | |
1985 | 414 | 248 | 2005 | 610 | |
1990 | 407 | 241 | 2010 | 560 | |
1995 | 399 | 226 | 2015 | 532 | |
2000 | 390 | 234 | 2020 | 497 | |
2021 | 482 | ||||
2022 | 465 | ||||
2023 | 448 |
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[4][5][6], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
BearbeitenGemeindevertretung
BearbeitenDie Gemeindevertretung von Heideland besteht aus acht Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 79,3 % zu folgendem Ergebnis:[7]
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Wählergemeinschaft Drößig | 30,1 % | 2 |
Einzelbewerber Andreas Löwe | 15,1 % | 1 |
Einzelbewerber Mathias Schreiber | 12,5 % | 1 |
Einzelbewerber Thomas Handta | 11,1 % | 1 |
Einzelbewerber Ronny Bruchholz | 10,8 % | 1 |
SPD | 7,9 % | 1 |
Einzelbewerberin Maria Schmidt | 7,4 % | 1 |
Einzelbewerberin Silke Löwe | 5,2 % | – |
Bürgermeister
Bearbeiten- 2003–2019: Bernd Warsönke (Wählergemeinschaft Drößig)[8]
- seit 2019: Silke Löwe (Einzelbewerberin)[9]
Löwe wurde in der Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2024 ohne Gegenkandidaten mit 62,7 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren gewählt.[10]
Wappen
BearbeitenBlasonierung: „In Blau drei um den Schildmittelpunkt schwimmende silberne Fische.“
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenIn der Liste der Baudenkmale in Heideland (Brandenburg) und in der Liste der Bodendenkmale in Heideland (Brandenburg) stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmäler.
Verkehr
BearbeitenHeideland liegt an der Landesstraße 601 zwischen Doberlug-Kirchhain und Finsterwalde. In diesen Städten befinden sich die nächstgelegenen Bahnhöfe.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
- ↑ Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Heideland
- ↑ Bildung der neuen Gemeinde Heideland Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 17. Oktober 2001. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, 2001, Nummer 46, Potsdam, den 14. November 2001, S. 780 PDF
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Elbe-Elster. S. 18–21
- ↑ Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
- ↑ Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen. Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg, Potsdam 2004, S. 24. Abgerufen am 29. Dezember 2024.
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Heideland am 9. Juni 2024
Weblinks
Bearbeiten- www.elsterland.de
- Linkkatalog zum Thema Heideland bei curlie.org (ehemals DMOZ)