Hebezeug

Geräte zum Heben und Bewegen von Lasten

Als Hebezeug (auch Hebewerk)[1] werden Geräte zum Heben und Bewegen von Lasten bezeichnet. Dabei wird die Last – im Gegensatz zu Aufzügen – nicht fest geführt, sondern freischwebend oder mitschwebend gehoben.[2]

Rekonstruierter Kran aus der Zeit des Römischen Reiches, der 1989 in Bonn anlässlich der 2000-Jahr-Feier aufgestellt wurde.
Beispiel für einen Elektroseilzug

Umfang Bearbeiten

Zur Gruppe der Hebezeuge zählen somit eine Vielzahl an Geräten, die zum Anheben und Bewegen von Lasten eingesetzt werden können:

Anschlagmittel Bearbeiten

Als Hebezeug gelten bei manchen Autoren auch die Anschlagmittel und -ketten. Die Ketten werden in der Sondergüte Grad 80, Grad 100 und Grad 120 gefertigt, sind mit Prüfzeugnissen dokumentiert und müssen vom Anwender gemäß den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und den Regeln der Berufsgenossenschaft für Holz und Metall (BGHM) vor der ersten Inbetriebnahme, in regelmäßigen Abständen und in besonderen Fällen (Außerordentliche Prüfung) von Sachkundigen geprüft werden.[3] Ein weiteres Hebezeug ist die Hebegurtschlinge.

Berufsbild Bearbeiten

Den zur Thematik passenden Beruf nennt man Hebezeugetechniker, der jedoch keine in Deutschland geschützte Berufsbezeichnung darstellt.

Geschichte Bearbeiten

 
Hebezeug von Leonardo da Vinci (Codex Atlanticus, f. 30v., 1480 ca.). Rekonstruktion, Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Mailand.

Die Entwicklungsgeschichte reicht bis zur Zeit des Pyramidenbaus und weiter in die Steinzeit zurück. Zu Dokumentationszwecken entstand in Herbede das Hebezeug-Museum.

In Zukunft wird die Weiterentwicklung von Hebezeugen maßgeblich mit der Entwicklung der Industrie 4.0 – also der Verknüpfung mit Informationstechnologie – verbunden sein. Schon heute lässt sich zum Beispiel der Zustand elektrisch angetriebener Seilzüge aus der Ferne überwachen.[4]

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Hebezeug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hebezeug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Hebezeug. In: Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4., umgearb. und stark vermehrte Auflage, Band 8: Hannover–Johannek, Eigenverlag, Altenburg 1859, S. 130.
  2. Martin Scheffler et al. Fördermaschinen: Hebezeuge, Aufzüge, Flurförderzeuge. Springer-Verlag, 2013.
  3. Sicherheit beim Arbeiten mit Hebezeugen – Prüfnachweise und Prüzeugnisse. ro-tech.de. Abgerufen am 20. November 2017.
  4. Intelligente Krane: Die Helfer der Logistik. dhf-magazin.com; abgerufen am 22. März 2016.