Die Haplogruppe L3 ist in der Humangenetik eine Haplogruppe der Mitochondrien. Zur Haplogruppe L3 sind die Forscher der Ansicht, dass sie vor 84.000 bis 104.000 Jahren entstand.[4]

Haplogruppe der mitochondrialen DNA
Name L3
Mögliche Ursprungszeit vor 84.000 bis 104.000 Jahren
Möglicher Ursprungsort Ostafrika oder Asien[1]
Vorgänger L3'4
Nachfolger L3a, L3b'c'd'j, L3e'i'k'x, L3f, L3h, M, N
Mutationen 769, 1018, 16311
Prähistorische Verbreitung der Haplogruppe L3, ihre Nachkommen M und N und anderer mtDNA-Kladen. Zahlen repräsentieren tausend Jahre Before Present.
Vorgeschlagene Migrationsroute, die den Ursprung von L3 in Asien (Indien) und seine Verbreitung außerhalb und innerhalb des Kontinents darstellt, mit zwei möglichen Modellen.[2]
Vorgeschlagene Migrationsroute, die den Ursprung von L3 in Afrika und seine Verbreitung außerhalb und innerhalb des Kontinents darstellt, mit zwei möglichen Modellen:[3] (a) Haplogruppe N unterscheidet sich von L3 in Afrika mit einer anschließenden Ausbreitung aus Afrika und Differenzierung von Haplogruppe M von L3 außerhalb Afrikas. (b) Die Haplogruppen M und N weichen nach der Expansion von L3 vom Kontinent außerhalb Afrikas von L3 ab. Spätere Wanderungen während des Oberen Paläolithikums und des Neolithikums führten einige Linien zurück nach Nordafrika. (Haplogruppen sind in ihrem wahrscheinlichen Ursprungsgebiet in schwarzen Kreisen angegeben.)
Räumliche Verteilung der Haplogruppe L3 projiziert auf den afrikanischen Kontinent und auf die arabischen Halbinsel.

Sie ist vor allem in Ostafrika verbreitet, im Gegensatz zum Subsahara-Afrika, wo die Haplogruppen L1 und L2 rund zwei Drittel der mtDNA-Haplogruppen ausmachen.[5]

L3 ist unterteilt in mehrere Untergruppen, eine davon hat die Makrohaplogruppen M und N hervorgebracht, von denen die meisten Nichtafrikaner abstammen.

Nach Maca-Meyer u. a.(2001): „Haplogruppe L3 ist stärker mit eurasischen Haplogruppen verwandt als die divergierenden afrikanischen Cluster L1 und L2“.[6]

Stammbaum Bearbeiten

Dieser phylogenetische Stammbaum der Subgruppen von Haplogruppe L3 basiert auf einer Veröffentlichung von Mannis van Oven und Manfred Kayser[7] und anschließender wissenschaftlicher Forschung.

  • L3'4
    • L3
      • L3a
      • L3b'c'd'j
        • L3b
          • L3b1
            • L3b1a
              • L3b1a1
              • L3b1a2
            • L3b1b
              • L3b1b1
          • L3b2
        • L3c
        • L3d
          • L3d1-5
            • L3d1
              • L3d1a
                • L3d1a1
                  • L3d1a1a
              • L3d1b
                • L3d1b1
              • L3d1c
              • L3d1d
            • L3d2
            • L3d3
              • L3d3a
            • L3d4
            • L3d5
        • L3j
      • L3e'i'k'x
        • L3e
          • L3e1
            • L3e1a
              • L3e1a1
                • L3e1a1a
              • L3e1a2
              • L3e1a3
            • L3e1b
            • L3e1c
            • L3e1d
            • L3e1e
          • L3e2
            • L3e2a
            • L3e2b
              • L3e2b1
              • L3e2b2
          • L3e3'4'5
            • L3e3'4
              • L3e3
                • L3e3a
                • L3e3b
              • L3e4
            • L3e5
        • L3i
          • L3i1
            • L3i1a
            • L3i1b
          • L3i2
        • L3k
        • L3x
          • L3x1
          • L3x2
            • L3x2a
              • L3x2a1
                • L3x2a1a
            • L3x2b
      • L3f
        • L3f1
          • L3f1a
          • L3f1b
            • L3f1b1
            • L3f1b2
            • L3f1b3
            • L3f1b4
              • L3f1b4a
                • L3f1b4a1
        • L3f2
          • L3f2b
        • L3f3
      • L3h
        • L3h1
          • L3h1a
            • L3h1a1
            • L3h1a2
              • L3h1a2a
              • L3h1a2b
          • L3h1b
            • L3h1b1
              • L3h1b1a
        • L3h2
      • M
      • N

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. biorxiv.org
  2. Vicente M. Cabrera, Patricia Marrero, Khaled K. Abu-Amero, Jose M. Larruga: Carriers of mitochondrial DNA macrohaplogroup L3 basal lineages migrated back to Africa from Asia around 70,000 years ago. In: BMC Evolutionary Biology. Band 18, Nr. 1, 19. Juni 2018, ISSN 1471-2148, S. 98, doi:10.1186/s12862-018-1211-4, PMID 29921229, PMC 6009813 (freier Volltext).
  3. S. Vai, S. Sarno, M. Lari, D. Luiselli, G. Manzi, M. Gallinaro, S. Mataich, A. Hübner, A. Modi, E. Pilli, M. A. Tafuri, D. Caramelli, S. di Lernia: Ancestral mitochondrial N lineage from the Neolithic 'green' Sahara. In: Sci Rep. Band 9, Nr. 1, March 2019, S. 3530.
  4. Sarah A. Tishkoff u. a.: Whole-mtDNA Genome Sequence Analysis of Ancient African Lineages. In: Molecular Biology Evolution. Bd. 24, Heft 3, 2007, S. 757–768, ISSN 0737-4038.
  5. Douglas C. Wallace u. a.: Origin of haplogroup M in Ethiopia. In: American Journal of Human Genetics. Bd. 67, Supplement, 2000, S. 217, ISSN 0002-9297.
  6. Nicole Maca-Meyer u. a.: Major genomic mitochondrial lineages delineate early human expansions. In: BMC Genetics. Bd. 2, 2001, S. 13, ISSN 1471-2156.
  7. Mannis van Oven, Manfred Kayser: Updated comprehensive phylogenetic tree of global human mitochondrial DNA variation. In: Human Mutation. Band 30, 2009, S. E386. PMID 18853457. doi:10.1002/humu.20921.

Siehe auch Bearbeiten

Webseiten Bearbeiten

Evolutionsbaum Haplogruppen Mitochondriale DNA (mtDNA)
mtDNA-Eva
L0 L1 L2 L3   L4 L5 L6
  M N  
CZ D E G Q   A S   R   I W X Y
C Z B F R0   prä-JT P  U
HV JT K
H V J T