Handball-Europameisterschaft
Handball-Europameisterschaften | |
Voller Name | European Handball Championship |
Abkürzung | EHF EURO |
Verband | EHF |
Erstaustragung | 1994 |
Mannschaften | 16 |
Spielmodus | Rundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams)
Zwischenrunde: 2 Gruppen à 6 Teams |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() |
Website | EHF-Euro.com |
Qualifikation für | Handball-Weltmeisterschaft |
Die Handball-Europameisterschaften der Männer werden seit 1994 ausgespielt. Sie finden im Abstand von zwei Jahren statt. Nach einer Qualifikation treffen hier seit 2002 die besten 16 (zuvor die besten 12) Mannschaften der Europäischen Handballföderation (EHF) aufeinander. Das Turnier dient neben der Ermittlung der besten europäischen Mannschaft auch als Qualifikation für die Handball-Weltmeisterschaft. Die Handball-Europameisterschaft der Frauen und der Männer werden stets separat ausgetragen, finden jedoch immer im selben Jahr statt.
Als inoffizieller Vorläufer der Handball-Europameisterschaft der Herren kann der Ostseepokal angesehen werden, der von 1968 bis 1989 ausgetragen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Turniere im ÜberblickBearbeiten
Jahr | Gastgeber | Europameister | Ergebnis | Vize-Europameister | Dritter |
---|---|---|---|---|---|
1994 | Portugal | Schweden | 34:21 | Russland | Kroatien |
1996 | Spanien | Russland | 23:22 | Spanien | BR Jugoslawien |
1998 | Italien | Schweden | 25:23 | Spanien | Deutschland |
2000 | Kroatien | Schweden | 32:31 | Russland | Spanien |
2002 | Schweden | Schweden | 33:31 | Deutschland | Dänemark |
2004 | Slowenien | Deutschland | 30:25 | Slowenien | Dänemark |
2006 | Schweiz | Frankreich | 31:23 | Spanien | Dänemark |
2008 | Norwegen | Dänemark | 24:20 | Kroatien | Frankreich |
2010 | Österreich | Frankreich | 25:21 | Kroatien | Island |
2012 | Serbien | Dänemark | 21:19 | Serbien | Kroatien |
2014 | Dänemark | Frankreich | 41:32 | Dänemark | Spanien |
2016 | Polen | Deutschland | 24:17 | Spanien | Kroatien |
2018 | Kroatien | Spanien | 29:23 | Schweden | Frankreich |
2020 | Norwegen Österreich Schweden |
||||
2022 | Ungarn Slowakei |
||||
2024 | Deutschland |
MedaillenspiegelBearbeiten
Stand nach 13 Europameisterschaften, einschließlich 2018.
Rang | Land | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 4 | 1 | - | 5 |
2 | Frankreich | 3 | - | 2 | 5 |
3 | Dänemark | 2 | 1 | 3 | 6 |
4 | Deutschland | 2 | 1 | 1 | 4 |
5 | Spanien | 1 | 4 | 2 | 7 |
6 | Russland | 1 | 2 | - | 3 |
7 | Kroatien | - | 2 | 3 | 5 |
8 | Serbien | - | 1 | - | 1 |
Slowenien | - | 1 | - | 1 | |
10 | BR Jugoslawien | - | - | 1 | 1 |
Island | - | - | 1 | 1 |