Hamburger Verkehrsverbund

Verkehrs- und Tarifverbund, der das Hamburger Stadtgebiet und umliegende Gebiete in Schleswig-Holstein und Niedersachsen umfasst

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV, Eigenschreibweise hvv) ist ein Verkehrs- und Tarifverbund, der das Hamburger Stadtgebiet und umliegende Gebiete in Schleswig-Holstein und Niedersachsen umfasst. Der HVV wurde am 29. November 1965 gegründet und nahm offiziell am 1. Dezember 1966 seine Tätigkeit auf.[2]

Hamburger Verkehrsverbund GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 29. November 1965 (als GbR)
Sitz Hamburg
Leitung Anna-Theresa Korbutt, Raimund Brodehl[1]
Branche ÖPNV
Website hvv.de

Zum Angebot des HVV zählen vier U-Bahn-Linien (betrieben von der Hamburger Hochbahn AG), sechs S-Bahn-Linien (betrieben von der S-Bahn Hamburg GmbH), drei A-Bahn-Linien (betrieben von der AKN) sowie große Teile des Streckennetzes weiterer Regionalbahngesellschaften, 699 Buslinien (betrieben u. a. von der Hamburger Hochbahn (HHA), der VHH und der KVG Stade) sowie acht von der HADAG betriebene Fährlinien im Hamburger Hafen und auf der Elbe.

Das Einzugsgebiet des HVV umfasst 9693 km², auf denen 3,67 Millionen Menschen leben. Im Verbund betreiben 27 Verkehrsunternehmen Verkehrslinien (Stand: 20. August 2022).[3]

Bahnlinien im HVV (Liniennetz) – mit Planungen

StrukturBearbeiten

Der Hamburger Verkehrsverbund weist eine vergleichsweise komplexe Struktur mit einer Verbund-Dachgesellschaft und einer starken Position der Verkehrsunternehmen auf. „Dachgesellschaft“ ist die HVV GmbH mit Sitz in Hamburg. Dieses Unternehmen ist im Besitz der sogenannten Aufgabenträger, das sind Länder und Kommunen im HVV-Gebiet. Mit 85,5 % gehört die große Mehrheit der Freien und Hansestadt Hamburg, das Land Schleswig-Holstein besitzt 3 %, Niedersachsen 2 %. Die übrigen 9,5 % an der HVV GmbH sind im Eigentum von Landkreisen im Hamburger Umland.[4] Die HVV GmbH übernimmt einige Koordinationsaufgaben, so die Planung des Liniennetzes, die Tarifgestaltung, Festsetzung von Qualitätsanforderungen, Marktforschung und Werbung.

Als Hamburger Besonderheit übernehmen darüber hinaus die großen Verkehrsunternehmen Hochbahn, S-Bahn und VHH unter dem Namen „HVV“ zentrale Aufgaben wie die Fahrplanauskunft ohne direkten Einfluss der HVV GmbH. Dazu dient die Konstruktion der sogenannten „Zentralen Verkehrsunternehmen“ (ZVU). Ein ZVU ist ein Verkehrsbetrieb, der von den anderen Verkehrsbetrieben im HVV-Bereich über Geschäftsbesorgungsverträge gegen Entgelt mit der Erledigung einer Aufgabe beauftragt ist.

Zu den ZVU-Aufgaben im HVV zählen beispielsweise[5]

  • die elektronische und telefonische Fahrplanauskunft (Hochbahn)
  • der Vertrieb von Abonnements (Hochbahn)
  • der Großkundenvertrieb (S-Bahn)
  • die Schüler- und Seniorenberatung (VHH)

Weiterhin haben die Verkehrsunternehmen auch in der HVV GmbH über den sogenannten „Beirat“ einen starken Einfluss auf die Entscheidungen im Verbund.

Im HVV agierende UnternehmenBearbeiten

Hamburger HochbahnBearbeiten

 
U-Bahn auf der Kuhmühlenteichbrücke

Die Hamburger Hochbahn AG betreibt das U-Bahn-Netz mit den Linien

U1  Norderstedt Mitte – Ochsenzoll – Fuhlsbüttel Nord – Ohlsdorf – Kellinghusenstraße – Stephansplatz – Jungfernstieg – Hauptbahnhof Süd – Lübecker Straße – Wandsbeker Chaussee – Wandsbek-Gartenstadt – Farmsen – Volksdorf – Ohlstedt / – Großhansdorf
U2  Niendorf Nord – Niendorf Markt – Hagenbecks Tierpark – Schlump – Jungfernstieg – Hauptbahnhof Nord – Berliner Tor – Billstedt – Mümmelmannsberg
U3  Barmbek – Kellinghusenstraße – Schlump – Landungsbrücken – Rathaus – Hauptbahnhof Süd – Berliner Tor – Lübecker Straße – Barmbek – Wandsbek-Gartenstadt
U4  Elbbrücken – Jungfernstieg – Hauptbahnhof Nord – Berliner Tor – Billstedt

Im Jahr 2017 wurden mit der U-Bahn auf 104 Kilometer Länge und 91 Haltestellen 242 Mio. Fahrgäste befördert.

Außerdem betreibt die Hamburger Hochbahn rund 110 Buslinien, auf denen im Jahr 2017 insgesamt 213 Mio. Fahrgäste befördert wurden.[6][7]

S-Bahn Hamburg GmbHBearbeiten

 
S-Bahn im Hauptbahnhof

Die S-Bahn Hamburg GmbH ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn und betreibt die Linien:

S1  Wedel – Blankenese – Altona – Landungsbrücken – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Barmbek – Ohlsdorf – Hamburg Airport (Flughafen) / – Poppenbüttel
S11  Blankenese – Altona – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Barmbek – Ohlsdorf (– Poppenbüttel) (nur zur Hauptverkehrszeit)
S2  Altona – Landungsbrücken – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Bergedorf (nur zur Hauptverkehrszeit)
S21  Elbgaustraße – Eidelstedt – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Bergedorf – Aumühle
S3  Pinneberg – Elbgaustraße – Eidelstedt – Altona – Landungsbrücken – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Elbbrücken – Harburg – Neugraben – BuxtehudeStade
S31  Altona – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof – | Berliner Tor | Elbbrücken – Harburg Rathaus (– Neugraben)

Pro Jahr befördert die S-Bahn auf 147 Kilometer Schienennetz und 68 Haltestellen etwa 280 Mio. Fahrgäste.[8] (Stand: 2018)

DB Regio und Regionalverkehre Start DeutschlandBearbeiten

Die DB Regio AG und ihre Tochterfirma Regionalverkehre Start Deutschland betreiben im Großraum Hamburg den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Regionalverkehr mit folgenden Linien:

DB Regio NordostBearbeiten

RE 1: Hamburg Hbf – Büchen (nicht im HVV-Tarif:SchwerinBad KleinenRostock Hbf)

Regionalverkehre Start DeutschlandBearbeiten

RE 5: Hamburg Hbf – Buxtehude – Stade – Hemmoor (nur Zeitkarten im HVV-Tarif: – Cuxhaven) (Verkehrt als Start Unterelbe)
RB 38: (Hamburg-Harburg –) Buchholz – Soltau (nicht im HVV-Tarif: – Hannover Hbf) (Verkehrt als Start Niedersachsen Mitte)
RB 37: (nur Zeitkarten im HVV-Tarif: Uelzen – Brockhöfe –) Munster (Örtze) – Soltau (nur Zeitkarten im HVV-Tarif: – Visselhövede nicht im HVV-Tarif: – Bremen Hbf) (Verkehrt als Start Niedersachsen Mitte)

DB Regio Schleswig-HolsteinBearbeiten

RE 6: Hamburg-Altona – ElmshornItzehoe (nicht im HVV-Tarif: – Heide – HusumNiebüllWesterland (Sylt))[9]
RB 62: Itzehoe – Wilster (nicht im HVV-Tarif: – Heide) (hält an allen Stationen)
RE 7: Hamburg Hbf – Elmshorn (nicht im HVV-Tarif:NeumünsterFlensburg / – Kiel Hbf (Zug wird in Neumünster geflügelt))
RE 70: Hamburg Hbf – (Pinneberg) – Elmshorn – Brokstedt (nicht im HVV-Tarif: – Neumünster – Kiel Hbf)
RE 8: Hamburg Hbf – Bad OldesloeReinfeld (nicht im HVV-Tarif:Lübeck HbfLübeck-Travemünde Strand)
RE 80: Hamburg Hbf – AhrensburgBad Oldesloe – Reinfeld (nicht im HVV-Tarif: – Lübeck Hbf)
RB 81: Hamburg Hbf – Ahrensburg – Bargteheide – Bad Oldesloe (hält an allen Stationen)

DB Regio SüdostBearbeiten

RE 20: (nur Zeitkarten im HVV-Tarif: Uelzen – Schnega nicht im HVV-Tarif: – Salzwedel – Stendal – Magdeburg Hbf)

AKNBearbeiten

Die AKN Eisenbahn GmbH betreibt mit den Linien

A1  Hamburg-Eidelstedt – Quickborn – Ulzburg Süd – KaltenkirchenBad BramstedtBoostedt (nicht im HVV-Tarif: – Neumünster Süd – Neumünster)
A2  Norderstedt Mitte – Ulzburg Süd (– Kaltenkirchen) (im Auftrag der Verkehrsgesellschaft Norderstedt)
A3  Elmshorn – Barmstedt – Ulzburg Süd

den Schienen-Regionalverkehr im Norden des HVV-Gebietes und wurde 2009 von ca. 11½ Mio. Fahrgästen auf 6,8 Mio. Wagenkilometern genutzt.

NordbahnBearbeiten

Die NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG – gemeinsames Tochterunternehmen der BeNEX GmbH und der AKN – betreibt die Regionalbahnlinien

RB 61: Hamburg Hbf – Pinneberg – Elmshorn – Itzehoe (hält an allen Stationen)
RB 71: Hamburg-Altona – Pinneberg – Elmshorn – Itzehoe / – Wrist (hält an allen Stationen)
RB 82: Bad Oldesloe – Bad Segeberg – Rickling (nicht im HVV-Tarif:Neumünster)

2009 wurde die RB 82 im HVV-Bereich von einer Million Fahrgästen auf 0,8 Mio. Wagenkilometern genutzt.

MetronomBearbeiten

Im südlichen und südwestlichen Verbundgebiet (Landkreise Stade, Harburg und Lüneburg sowie darüber hinaus) wurde der SPNV vom Land Niedersachsen an die metronom Eisenbahngesellschaft mbH vergeben.

RE 2: (nur Zeitkarten im HVV-Tarif: UelzenSuderburg nicht im HVV-Tarif: – Hannover Hbf – Göttingen)
RE 3: Hamburg Hbf – Lüneburg – Bienenbüttel (gehört zum Hanse-Netz, nur Zeitkarten im HVV-Tarif: – Uelzen – Suderburg nicht im HVV-Tarif:Hannover Hbf[10])
RB 31: Hamburg Hbf – Hamburg-Harburg – Lüneburg (hält an allen Stationen)
RE 4: Hamburg Hbf – Buchholz (Nordheide) – Tostedt (nur Zeitkarten im HVV-Tarif:Rotenburg (Wümme) nicht im HVV-Tarif:Bremen Hbf) Verbindung bis Bremen läuft ebenfalls unter der Bezeichnung „Hanse-Netz
RB 41: Hamburg Hbf – Buchholz (Nordheide) – Scheeßel (nur Zeitkarten im HVV-Tarif: – Rotenburg (Wümme) – Sottrum nicht im HVV-Tarif: – Bremen Hbf) (hält an allen Stationen)

ErixxBearbeiten

Im südlichen Verbundgebiet, Landkreis Harburg sowie darüber hinaus betreibt die Erixx GmbH den Zugbetrieb auf den Strecken

RB 32: Lüneburg – Dannenberg Ost
RB 47: (nur Zeitkarten im HVV-Tarif: Uelzen – Bad Bodenteich nicht im HVV-Tarif: – Gifhorn – Braunschweig Hbf)

Das Tochterunternehmen erixx Holstein GmbH betreibt im östlichen Verbundgebiet die Strecke

RE 83: Lüneburg – Büchen – Ratzeburg (nicht im HVV-Tarif: – Lübeck Hbf – Kiel Hbf)

EVBBearbeiten

Im Elbe-Weser-Dreieck betreiben die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH in Eigenregie 32 Buslinien in den Landkreisen Harburg, Stade, Rotenburg (Wümme), Osterholz sowie der Stadt Bremen (siehe teilweise auch: Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen) und die Südweststrecke

RB 33: BuxtehudeHarsefeldBremervördeHeinschenwalde (nur Zeitkarten im HVV-Tarif:Sellstedt nicht im HVV-Tarif:Bremerhaven Hbf (– Cuxhaven))

Neben dem Sommerangebot „Moorexpress“ wird teilweise die Wartung von „metronom“-Zügen übernommen, gemeinsamer Fahrzeugpool der LNVG.

AutokraftBearbeiten

Das DB-Tochterunternehmen Autokraft bedient zahlreiche Buslinien in Schleswig-Holstein. 2009 fuhren 12,1 Mio. Fahrgäste auf den Autokraft-Linien im HVV.

VHHBearbeiten

Insbesondere im westlichen und östlichen Hamburg als auch in den schleswig-holsteinischen Kreisen Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg betreiben die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) rund 160 Buslinien mit 2300 km Länge. 2018 beförderten sie mit rund 560 Bussen auf über 34 Mio. Wagenkilometern 106,6 Mio. Fahrgäste.[11]

KVGBearbeiten

Im südlichen Verbundgebiet sowie darüber hinaus (Landkreise Cuxhaven, Stade, Harburg, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Rotenburg (Wümme) und Heidekreis sowie in den Städten Buchholz i. d. Nordheide, Buxtehude, Bremervörde, Stade, Cuxhaven, Winsen (Luhe) und Lüneburg) fährt die KVG Stade GmbH & Co. KG. 2018 hatte sie auf 17,9 Mio. Wagenkilometern 38,9 Mio. Fahrgäste.[12]

VGNBearbeiten

Der Abschnitt der U1 von Garstedt nach Norderstedt Mitte sowie daran im Anschluss die A2 (betrieben von der AKN) gehören zur Verkehrsgesellschaft Norderstedt mbH, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Norderstedt (SN). Die VGN hatte auf 10,3 km Streckenlänge mit 18 eigenen Wagen im Jahr 2009 8,7 Mio. Fahrgäste.

HADAGBearbeiten

 
HADAG-Fähre auf der Elbe

Die HADAG Seetouristik und Fährdienst betreibt den Schiffsliniendienst im Hamburger Hafen mit einer Flotte von 25 Schiffen, die auf sieben Fährlinien pro Jahr über 8 Mio. Fahrgäste befördern.[13] Die HADAG ist ebenfalls für die elbseitige Anbindung im Airbus-Werksverkehr zuständig. Die Hadag übernimmt auch die Fahrten, die Besucher zu den Musicals im Theater im Hafen Hamburg bringt.

Linien:

61: Landungsbrücken – Altona Fischmarkt – Waltershof – Neuhof
62: Landungsbrücken – Altona Fischmarkt – Neumühlen – Finkenwerder
64: Finkenwerder – Teufelsbrück
68: Teufelsbrück – Airbus
72: Landungsbrücken – Arningstraße – Elbphilharmonie
73: Landungsbrücken – Argentinienbrücke – Ernst-August-Schleuse
75: Landungsbrücken – Steinwerder
HBEL: Blankenese – Cranz (nur teilweise im hvv)

Weitere UnternehmenBearbeiten

(Quelle: [14])

Das HVV-VerbundgebietBearbeiten

Das HVV-Gebiet umfasst voll integriert Hamburg sowie die Kreise Steinburg, Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein und die Landkreise Stade, Harburg und Lüneburg in Niedersachsen. Zusätzlich sind seit Dezember 2019 die Bahnstrecken in den Landkreisen Uelzen, Rotenburg (Wümme) (beide vollständig), Heidekreis und Cuxhaven (beide nur teilweise) Teil des HVV-Gebiets, jedoch in Teilen nur für Zeitkarten.[15] Darüber hinaus gilt der HVV-Tarif auf der gesamten Wendlandbahn.

GeschichteBearbeiten

Gründung und AnfängeBearbeiten

 
Logo bis 1979
 
Logo 1980 bis 1997
 
Logo von 1998 bis 2021
 
Cover des ersten HVV-Fahrplanbuches Winterfahrplan 1966/1967

Der Hamburger Verkehrsverbund wurde am 29. November 1965 als Zusammenschluss von vier Verkehrsunternehmen im Hamburger Raum gegründet; bis 1996 schlossen sich weitere Unternehmen an. Die (großen) Verkehrsunternehmen gaben ihre Aufgaben wie Verkehrsplanung und den Vertrieb sowie Marketing an den Verbund ab, das Personal dafür wurde ebenfalls an den Verbund „ausgeliehen“. Am 1. Dezember 1966 trat der Gemeinschaftstarif des HVV in Kraft, sodass die meisten öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg und seinem Umland nun mit einem Fahrschein benutzt werden konnten. Bis 1984 waren auch die von der HHA (bzw. ab 1977 der Alster-Touristik GmbH ATG) betriebenen Alsterschiffslinien in den Verbundverkehr einbezogen.

Der HVV-Gemeinschaftstarif fußt auf dem Anfang 1964 eingeführten Gemeinschaftstarif der HHA mit der HADAG, der bei Einzelkarten aus einem Teilstreckentarif und bei Zeitkarten aus einem Zonentarif bestand. Nun wurden die Linien der DB, der drei Vorortbahnen AKN, ANB und EBOE sowie die zahlreichen Buslinien der VHH integriert. Die Fahrgeldeinnahmen wurden nach einem Einnahmenaufteilungsvertrag unter den beteiligten Verkehrsunternehmen verteilt. Im ersten vollständigen Jahr des HVV-Gemeinschaftstarifes 1967 wurden auf 177 Linien mit 2181 Haltestellen 21,2 Milliarden Platzkilometer angeboten, die von 558,2 Millionen Fahrgästen (bezogen auf den Betriebszweig) genutzt wurden. 1973 waren es auf 219 Linien mit 2652 Haltestellen 23,2 Milliarden Platzkilometer, die von 607,4 Millionen Fahrgästen genutzt wurden.[16] 1981 wurde die Fahrradmitnahme in U- und S-Bahnen erlaubt (zuvor waren nur zusammengeklappte Klappräder gestattet).

Wandlung zum Aufgabenträgerverbund und GebietserweiterungBearbeiten

1996 wurde der HVV umstrukturiert: Aus dem Verbund der Verkehrsunternehmen wurde ein Verbund der Aufgabenträger des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV). Die meisten Aufgaben und das Personal dazu wurden wieder zu den Verkehrsunternehmen gegeben. Einige Aufgaben wurden zentral für alle Verkehrsunternehmen von einem Unternehmen als zentrale Verbundsaufgabe Verkehrsunternehmen (ZVU) übernommen, z. B. die Schulberatung von der PVG (jetzt VHH). Gesellschafter der HVV GmbH sind heute die Länder Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie die sieben an Hamburg grenzenden (Land-)Kreise.

Bis zum 14. Dezember 2002 umfasste der HVV-Bereich die Stadt Hamburg sowie das nähere Umland (Grenzverlauf Wedel – Pinneberg – Elmshorn – Barmstedt – Kaltenkirchen – Kisdorf – Tangstedt – Ammersbek – Ahrensburg – Trittau – Basthorst – Friedrichsruh – Escheburg – Geesthacht – Lauenburg – Over – Seevetal – Neu Wulmstorf – Jork). Seit der Erweiterung des Verbundgebietes am 15. Dezember 2002 umfasst das Gebiet im Norden die Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg vollständig; es reicht jetzt bis an die Grenzen der Städte Neumünster und Lübeck. Im Zuge dieser Erweiterung wurden auch mehrere Regionalbahnlinien in den HVV integriert.

Im Dezember 2004 trat mit dem Winterfahrplan 2004/2005 die Erweiterung des Verbundgebietes im Süden um die niedersächsischen Landkreise Stade, Harburg und Lüneburg in Kraft. Für die zum Landkreis Lüneburg gehörende rechtselbische Gemeinde Amt Neuhaus, die keine durchgehende öffentliche Verkehrsverbindung mit dem restlichen HVV-Gebiet besitzt, wurde eine Sonderregelung dahin gehend beschlossen, dass HVV-Zeitkarten in dortigen Bussen anerkannt werden, nicht jedoch Einzel- und Tageskarten.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 wurde gleichzeitig eine einjährige Probephase gestartet, während der die Schnellbahnen und die wichtigsten Buslinien in den Wochenendnächten im Stadtgebiet von Hamburg durchfahren. Nachdem es in der Probephase zu einer Verdreifachung der Fahrgäste in den Wochenendnächten kam, wird die Nachtdurchfahrt von U- und S-Bahn unbefristet weitergeführt.

Seit dem 1. Januar 2008 gilt der HVV-Tarif für Wochen-, Monats- und Jahreskarten bis und ab Soltau.

Zum 1. Oktober 2011 führte der HVV ein generelles Alkoholkonsumverbot ein, das das Trinken und das Mitführen alkoholischer Getränke in geöffneten Behältnissen verbietet und in allen U-Bahn-, S-Bahn- und A-Bahn-Fahrzeugen sowie deren Stationen gilt. Verstöße können durch Fahrscheinkontrolleure und Sicherheitspersonal mit einer Strafe von 40 Euro geahndet werden.[17]

Seit dem Fahrplanwechsel Ende 2019 werden die Gebiete Rotenburg (W.), Cuxhaven, Uelzen und Soltau auch zum HVV-Zeitkartentarif mit Beschränkungen (Nur Zeitkarten gültig, Stadtverkehr hat teils eigenen Tarif) bedient. Im Zuge der Gebietserweiterung kamen die Tarifringe F, G und H hinzu. Seit dem 1. Januar 2022 gehört der gesamte Kreis Steinburg zum HVV.

Der neue HVVBearbeiten

Seit 2021 wird auf Informationsmaterial ein neues Logo verwendet. In diesem und in sämtlicher Kommunikation wird die Eigenschreibweise hvv verwendet. Am 4. Oktober 2021 wurde bekanntgegeben, dass im Zuge einer großen Neuerungsaktion etliche Veränderungen einhergehen sollen. So wurde an diesem Tag das neue HVV-Logo offiziell vorgestellt. Neben dieser Neuerung soll auch die Informationspolitik des Hamburger Verkehrsverbundes verbessert werden. So wurden beispielsweise auf Facebook die Seiten der Unternehmen S-Bahn Hamburg, Hochbahn und VHH mit der des HVV zusammengelegt. Dadurch soll eine bessere Transparenz erreicht werden. Durch den sogenannten „Hamburg-Takt“ sollen in Zukunft deutliche Verbesserungen für die Kundinnen und Kunden einhergehen. Im Oktober 2021 wurde ein Home-Office-Ticket eingeführt, welches zur Nutzung an zehn Tagen im Monat berechtigt und ausschließlich über die App erhältlich ist.

Zum Fahrplanjahr 2022 erschien die letzte Ausgabe des Fahrplanbuchs. Zum Jahresende 2023 soll der Barverkauf in Bussen in Hamburg eingestellt werden. Als Ersatz soll es zum Herbst 2022 eine Prepaid-Karte geben.

AufgabenBearbeiten

Mitarbeiter des HVV beobachten das Verkehrsaufkommen der im Gemeinschaftstarif bedienten Linien (Fahrgastzählung). Auf Basis der dabei gewonnenen Daten wird der Fahrplan des Folgejahres erstellt.

Die von den beteiligten Verkehrsunternehmen gesammelten Fahrgelder wurden bis 1996 entsprechend der vom jeweiligen Unternehmen geleisteten Platzkilometer aufgeteilt (angebotsorientiert), seit 1997 erfolgt eine Aufteilung nach Fahrgastzahlen (nachfrageorientiert). Die durch Fahrgeldeinnahmen nicht gedeckten Aufwendungen der Verkehrsunternehmen sind von den Aufgabenträgern zu übernehmen.

Ein Nebeneffekt dieser Aufgabenteilung zwischen den Verkehrsunternehmen und dem Verkehrsverbund ist, dass betriebsbedingte Ein- und Aussetzfahrten nicht im veröffentlichten Fahrplan erscheinen. Die hierbei angebotenen Platzkilometer sind durch die Bedarfsermittlung nicht legitimiert und werden auch nicht abgerechnet. Beispiele sind die Fahrten der S11 zwischen Ohlsdorf und Poppenbüttel sowie die Fahrten der U3 (ausgeschildert als U1) zwischen Wandsbek-Gartenstadt und Farmsen.

Daten und FaktenBearbeiten

 
Fahrgastzahlen im Hamburger Verkehrsverbund seit 1996

2018 waren in den Verkehrsmitteln im HVV 949 Millionen (2017: 780,7 Millionen) Fahrgäste unterwegs, die Fahrgeldeinnahmen in Höhe von 861 Millionen Euro (2017: 825,5 Millionen Euro) generierten.[18][19][20]

Bezugsjahr 2018 Linien Haltestellen Streckenlänge (km) Linienlänge (km) Fahrzeuge Platzkilometer (Mio. km)
Schienenverkehr 32 295 954,5 1.349,2 2.093 28.946,0
Busverkehr 723 9.869 13.507,5 18.636,8 2.335 9.232,3
Schiffsverkehr 8 20 24,0 27,0 26 186,0
Gesamt 763 10.184 14.486,0 20.013,0 4.454 38.364,3

TarifstrukturBearbeiten

Das Tarifgebiet des HVV ist in acht Tarifringe (A bis H) unterteilt, die wiederum aus etwa 150 Tarifzonen bestehen. Der Tarifring A liegt in den inneren Stadtteilen Hamburgs, die weiteren Tarifringe schließen sich daran bis zum Ring H an der Grenze des Verbundgebietes an. Die Tarifringe A und B bilden den Bereich Hamburg AB (ehemals: Großbereich Hamburg), der die gesamte Stadt Hamburg und die meisten direkt angrenzenden Städte und Gemeinden umfasst.

Innerhalb des Bereiches von Hamburg AB sind auf allen Linien von den Tarifzonen unabhängige Zahlgrenzen definiert. Im Tarifring A gibt es weiterhin den sogenannten Teilbereich Innenstadt, in den Tarifringen C bis E außerdem teilweise gesonderte Stadtverkehrsbereiche. Einzelne Gebiete gehören zu mehreren Tarifzonen. In den Tarifringen G und H gilt der HVV-Tarif ausschließlich für Zeitkarten.

BartarifBearbeiten

Preisentwicklung im HVV (Einzelfahrt 2 Ringe) im Automaten- und Schalterverkauf
 
Fahrpreiserhöhung 2013/2014, auf zwei Einzelfahrscheinen erkennbar

Für den Bartarif, also Fahrkarten mit einer Gültigkeit von weniger als einer Woche, gelten folgende Regeln:

Innerhalb von Hamburg AB sind bei Einzelfahrscheinen die überfahrenen Zahlgrenzen relevant. Bis zur ersten Zahlgrenze gilt der Kurzstreckentarif. Darüber hinaus ist bis zur zweiten Zahlgrenze eine Fahrkarte zum Nahbereichstarif möglich, für alle weitergehenden Fahrten ist eine Karte zum Tarif Hamburg AB nötig. Umsteigen gilt als Überschreiten einer Zahlgrenze, ausgenommen Umstiege innerhalb des Schnellbahnnetzes oder im Teilbereich Innenstadt. Zahlgrenzen können auf oder zwischen Haltestellen liegen und auch gedehnt sein, so dass mehrere benachbarte Haltestellen auf einer Zahlgrenze liegen. Die Zahlgrenzen sind nicht an den Haltestellen veröffentlicht und lassen sich auch nicht aus der zurückgelegten Entfernung oder der Anzahl der durchfahrenen Haltestellen ableiten. Sie stehen jedoch auf einigen tausend Seiten als PDF-Dateien zum Download im Internet zur Verfügung.[21] Auf einigen Relationen kommen weitere Sonderregelungen zur Anwendung.

Außerhalb des Tarifbereichs von Hamburg AB werden für kurze Fahrten innerhalb einer Tarifzone oder in eine benachbarte Tarifzone entsprechende Einzelkarten angeboten, in Stadtverkehrsbereichen auch solche zum entsprechenden Stadttarif. Darüber hinaus ist die Zahl der durchfahrenen Tarifringe entscheidend. Mehrfach durchfahrene Tarifringe (beispielsweise von Tarifring C über B, A und B nach C) zählen nur einfach. Für kurze Fahrten im Grenzgebiet zwischen den Ringen B und C bzw. D ist teilweise davon abweichend noch die Tariflogik aus Hamburg AB mit Zahlgrenzen gültig, die dafür auf einigen Linienabschnitten auch in Ring C und D definiert sind.

Einzelfahrkarten gelten grundsätzlich für eine Fahrt bis 6 Uhr des Folgetages. Fahrtunterbrechungen sind in diesem zeitlichen Rahmen zulässig, Rück- oder Rundfahrten nicht möglich.

Für mehrere Fahrten am selben Tag bietet der HVV sowohl Ganztages- als auch preisreduzierte, erst ab 9 Uhr gültige, Talzeitkarten an. Für Kleingruppen mit bis zu fünf Personen ist weiterhin eine Talzeit-Gruppentageskarte erhältlich. Für diese Angebote ist jeweils preislich allein die Zahl der durchfahrenen Tarifringe entscheidend.

Für Schüler-Gruppen ab 11 Personen gibt es die Jugend-Gruppenkarte[22] (vormals F-Fahrscheine), welche eine Hin- und Rückfahrt beinhaltet. Der Gültigkeitstag wird dabei von der Schule abgestempelt.

Für Touristen gibt es die Hamburg CARD, welche neben der Fahrt mit den Verkehrsmitteln im HVV auch Rabatte bei einigen touristischen Attraktionen bietet.

Bei Großveranstaltungen wird häufig ein Kombiticket angeboten, welches neben dem Eintritt die An- und Abreise mit den Verkehrsmitteln im hvv ermöglicht.

Eine Besonderheit des HVV ist, dass Fahrkarten mit Ausnahme der Schüler-Gruppenkarte, im Gegensatz zu den meisten deutschen Verkehrsverbünden, ab Kauf gültig sind und vor Fahrtantritt nicht gesondert entwertet werden. Der HVV bietet daher auch keine abstempelbaren Mehrfahrtenkarten o. ä. an, ebenso sind Vorratskäufe nicht möglich. Für den Kauf über den elektronischen Vertrieb, also über den Onlineshop, die App oder mit der hvv Card wird auf die meisten Karten des Bartarifs ein Rabatt in Höhe von sieben (bis Juni 2020 drei) Prozent gewährt.

In Hamburg AB sind sowohl das Mecklenburg-Vorpommern-Ticket, das Schleswig-Holstein-Ticket, als auch das Niedersachsen-Ticket auf allen Linien gültig. Das Quer-durchs-Land-Ticket gilt nur in S-Bahn-, A-Bahn- sowie Regionalbahnzügen.

ZeitkartenBearbeiten

 
Tarifzonen-Angabe am Eingang eines U-Bahnhofs

Der HVV bietet für regelmäßige Fahrgäste Zeitkarten mit einer Gültigkeit ab einer Woche an. Zeitkarten bestehen im Regelfall aus einer mit Foto versehenen Kundenkarte und einer Wertmarke. Die Kundenkarten sind nicht an Automaten, sondern nur in Servicestellen und als per Post gelieferte Bestellung im Online-Shop erhältlich. Wertmarken sind ebenso bei diesen Vertriebswegen erhältlich, zudem seit 2019 auch an Fahrkartenautomaten der S-Bahn. Wochen- und Monatskarten können zudem als elektronisches Online-Ticket ohne separate Kundenkarte erworben werden. Der Preis von Zeitkarten richtet sich grundsätzlich nach der Zahl der benötigten Tarifzonen, teilweise auch nach der Zahl der benötigen Ringe. Innerhalb von Hamburg AB werden nur Karten für zwei oder drei Zonen angeboten oder ganz Hamburg AB angeboten. Wird das gesamte Gebiet von Hamburg AB gewählt, entspricht dieses preislich 4 Tarifzonen. Weiterhin sind Zeitkarten für bis zu sieben Zonen erhältlich. Daneben bietet der HVV auch Zeitkarten mit einem Gültigkeitsgebiet an, das sich auf Tarifringe bezieht, und zwar für vier, fünf, sechs, sieben oder acht Tarifringe. Acht Tarifringe entspricht dem Gesamtnetz des HVV.

Monatskarten sind auch in Form eines Jahresabos mit etwa 18 % Rabatt erhältlich. Nicht ermäßigte Vollzeit-Abo-Karten gelten darüber hinaus am Wochenende im Gesamtnetz. Ihre Inhaber können in dieser Zeit weiterhin eine Person kostenlos mitnehmen. Neben unrabattierten Vollzeit-Karten gibt es preislich reduzierte Zeitkarten zu anderen Bedingungen auch für Senioren, Schüler, Auszubildende und Studenten. Für jedermann erhältlich ist darüber hinaus die sogenannte Teilzeit-Karte. Sie gilt nicht montags bis freitags zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 18 Uhr. Ermäßigte Zeitkarten sind nur als Monatskarte und im Abo erhältlich und nicht für jede Anzahl an Zonen.

Nur für Mitarbeiter von größeren Unternehmen bietet der HVV mit dem sogenannten „ProfiTicket“ (bis 2017: „ProfiCard“) auch ein Jobticket an. Die Voraussetzung für den Bezug ist der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung des Betriebs mit dem HVV. Das ProfiTicket ist gegenüber den für jedermann erhältlichen Tarifen teilweise um bis zu etwa 40 % preisermäßigt.[23] Bei Modellen, in denen der Arbeitgeber das ProfiTicket – für den Arbeitnehmer meist steuerfrei – mit einem geringen monatlichen Betrag bezuschusst, steigt der Rabatt auf bis zu etwa 50 %.[24] Auch das ProfiTicket gilt am Wochenende im HVV-Gesamtnetz und bietet in dieser Zeit die Möglichkeit, kostenfrei eine weitere Person mitzunehmen.

Für Senioren ab 65 Jahren (bis 2022: ab 63 Jahren), Schüler, Auszubildende und Studierende sind rabattierte Zeitkarten verfügbar. Hier gelten teilweise Einschränkungen oder andere Tariflogiken. So können allein Schüler Zeitkarten für einen ganzen Landkreis erwerben.

Für Zeitkarten sind Ergänzungskarten für Fahrten außerhalb des örtlichen Geltungsbereichs erhältlich. Ergänzungskarten für Zeitkarteninhaber sind nicht gültig in den Tarifringen G und H.

Angebot gültig mo–fr 6–9

und 16–18 Uhr

Am Wochenende gültig im Gesamtnetz

und für einen weiteren Erwachsenen und drei Kinder

Preisbeispiel für Hamburg AB
monatlich in Euro
Vollzeit-Abo ja ja 93,70
Vollzeit-Monatskarte ja nein 114,30
Teilzeit-Abo nein nein 54,90
Senioren-Abo ja nein 54,00
Schüler-Abo ja nein 30,00 bzw. 43,00 außerhalb Hamburgs
 
HVV-Bahnsteigkarte

BahnsteigkarteBearbeiten

Mit der HVV-Bahnsteigkarte darf eine Haltestelle für 60 Minuten auch ohne gültigen Fahrschein betreten werden. Die Bahnsteigkarte kostet 10 Cent (Stand 2022).[25] Wer bei regelmäßigen Kontrollen in den Haltestellen ohne Fahrschein und ohne Bahnsteigkarte festgestellt wird, muss 60 Euro zahlen, auch wenn kein Verkehrsmittel benutzt wurde. Im Jahr 2017 verkauften die Hamburger Hochbahn und die S-Bahn Hamburg als Betreiber des HVV-Schnellbahnnetzes insgesamt etwa 9500 Bahnsteigkarten. Sie erzielten damit Erlöse in Höhe von etwa 2.900 Euro.[26] 2018 konnten die Verkehrsunternehmen den Absatz an Bahnsteigkarten auf etwa 11.000 Stück steigern.[27]

SchnellBus-ZuschlagBearbeiten

Eine weitere Hamburger Besonderheit war der bis zur Abschaffung am 12. Dezember 2021 für die Benutzung des SchnellBusses zu zahlende Zuschlag. Der Zuschlag konnte für eine Fahrt, eine Woche, einen Monat, im Abonnement sowie ausschließlich für Tageskarten pro Tag erworben werden. Der Zuschlag für eine Fahrt kostete zuletzt EUR 2,20. Inhaber von Fahrkarten der 1. Klasse sowie von Teilzeit-Karten, der Hamburg Card und teilweise von KombiTickets benötigten keinen zusätzlichen Zuschlag.

FahrradbeförderungBearbeiten

Die Fahrradmitnahme ist im HVV kostenlos (außer in Zügen des Regionalverkehrs). In U-, S-, A-Bahnen und Bussen ist sie in der Zeit montags bis freitags vor 6 Uhr, von 9–16 Uhr und ab 18 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ganztägig möglich. Auf den Hafenfähren ist die Mitnahme an allen Tagen uneingeschränkt möglich.[28]

VerkehrserträgeBearbeiten

Die Verkehrsunternehmen im HVV erzielten im Jahr 2017 etwa 843 Millionen Euro Einnahmen aus Fahrgeldern. Den größten Anteil daran haben HVV-Stammkunden mit einem Vollzeitabo bzw. einer ProfiCard, die insgesamt etwa 350 Millionen Euro an Fahrgeld zahlten. Mit etwa 57 Millionen verkauften Einzelkarten wurde ein Umsatz von etwa 136 Millionen Euro erzielt, 14 Millionen Tages- und Gruppenkarten trugen etwa 104 Millionen Euro zu den Einnahmen der Unternehmen bei.[29]

Die Einnahmen aus Fahrgeldern stiegen in den vergangenen Jahren massiv an. Wurden 2005, nach der letzten großen Gebietsausweitung des Verbundes, noch etwa 473 Millionen Euro erzielt[30], lag der Wert im Jahr 2017 mit 843 Millionen Euro bereits 78 Prozent darüber.

BewertungBearbeiten

Der ADAC führte 2001 einen Test durch, bei dem der ÖPNV in 20 europäischen Städten (10 davon in Deutschland) untersucht wurde. Dabei wurde der HVV als bester deutscher Verkehrsverbund mit der Note „Gut“ ausgezeichnet. Lediglich Barcelona und Brüssel erhielten die Note „sehr gut“. Bei einem 2009 durchgeführten Test in 23 europäischen Städten konnte sich der Hamburger Verkehrsverbund mit einer guten Wertung auf dem fünften Rang platzieren.[31]

Die ver.di-Senioren fordern in Hamburg eine Verbesserung der Nutzungsbedingungen für Senioren. Dazu gehöre die Abschaffung oder Verkürzung der tariflichen Einschränkung beim Seniorenticket von derzeit 6 Uhr bis 9 Uhr. Der Landesbezirksseniorenausschuss kritisiert in diesem Zusammenhang, dass Senioren mit geringer Rente nach wie vor Schwierigkeiten haben, bei notwendigen Fahrten vor 9 Uhr zusätzlich zum Seniorenticket den vollen Fahrpreis zu bezahlen. Gerade bei ehrenamtlichen Tätigkeiten, z. B. in Krankenhäusern, seien Senioren auf eine frühe Mobilität vor 9 Uhr in der Stadt angewiesen.[32] Die Beschränkung wurde ab 15. Dezember 2019 aufgehoben und die Senioren-Karte im Abo gilt seitdem rund um die Uhr.

hvv GmbHBearbeiten

Die Aufgaben der hvv GmbH gliedern sich intern in 13 Bereiche: Geschäftsführung, Projektmanagement & Business Development, Pressestelle, Justiziariat, Schienenverkehr / Planung, Busverkehr / Angebot, Tarif & Produktentwicklung, Vertrieb & digitale Prozesse, Marktkommunikation: Marke & Customer Experience, Marktkommunikation: Vermarktung & CRM, Finanzierung / Vergabe, Kaufmännischer Bereich und IT / Digitalisierung[33]. Aktuell beschäftigt die hvv GmbH ca. 80 Mitarbeitende, zusätzlich dazu kommen 2 Auszubildende (im Kaufmännischen Bereich und im Marketing), einige Verkehrserheber, vereinzelt Werkstudenten (aktuell 1) sowie 1 FÖJ-Kraft im Bereich Schienenverkehr / Planung.

Der Sitz der hvv GmbH befindet sich am Steindamm 94, 20099 Hamburg.

Siehe auchBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • Reinhard Krause: Der Hamburger Verkehrsverbund von seiner Gründung 1965 bis heute, Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-2353-4
  • Erich Staisch: Hamburg und sein Stadtverkehr, ISBN 3-89136-279-X
  • Ralf Heinsohn: Schnellbahnen in Hamburg – Die Geschichte von S-Bahn und U-Bahn, 1907–2007, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-5181-5

WeblinksBearbeiten

Commons: Hamburger Verkehrsverbund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Redaktion: HVV-Geschäftsführung: Raimund Brodehl folgt auf Dietrich Hartmann. In: business-on.de Hamburg. 11. Oktober 2022, abgerufen am 27. November 2022 (deutsch).
  2. Verkehrspolitische Ereignisse 1965. In: MR Friedrich Ossig (Hrsg.): DB Report 66. Hestra-Verlag Hernichel & Dr. Strauß, Darmstadt 1966, S. 14.
  3. HVV Webseite – Zahlen, Daten, Fakten. Hamburger Verkehrsverbund GmbH, 2022, abgerufen am 20. August 2022.
  4. HVV.de: Aufgabenträger. Abgerufen am 26. November 2018
  5. Anlage 4 zum HVV-Kooperationsvertrag
  6. Buslinien der Hochbahn. Hamburger Hochbahn AG, abgerufen am 6. August 2018.
  7. Das Unternehmen Hochbahn | Zahlen und Fakten. Hamburger Hochbahn AG, abgerufen am 6. August 2018.
  8. Deutsche Bahn AG, Unternehmensbereich Personenverkehr, Marketing eCommerce: Zahlen, Daten, Fakten. Abgerufen am 6. August 2018.
  9. HVV Tarifgebiet. In: Hamburger Verkehrsverbund. HVV, 1. Januar 2022, abgerufen am 8. Januar 2022.
  10. Der-Metronom.de: Von und nach Hannover täglich nur jeweils eine Fahrt am Abend (Memento vom 22. Dezember 2012 im Internet Archive), (PDF; 745 kB)
  11. VHH-Geschäftsbericht 2018, VHH-Website, abgerufen am 17. November 2019
  12. KVG Über uns. KVG Stade GmbH & Co. KG, abgerufen am 20. August 2022.
  13. Hadag.de: Unsere Flotte
  14. Unser Verbund. Hamburger Verkehrsverbund GmbH, abgerufen am 20. August 2022.
  15. Landeszeitung.de: Auch Uelzen kommt in den HVV
  16. Der Hamburger Verkehrsverbund, Wissenswertes in Kurzfassung. Prospekt 1974
  17. § 4 (8) HVV-Gemeinschaftstarif vom 1. Januar 2017
  18. HVV Zahlenspiegel 2018. (PDF; 0,5 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Hamburger Verkehrsverbund GmbH, 2018, archiviert vom Original am 22. Juli 2019; abgerufen am 22. Juli 2019 (deutsch, englisch).
  19. Zahlen, Daten, Fakten. Abgerufen am 11. Februar 2020.
  20. Daten der Verkehrsunternehmen im HVV 2019. (PDF; 2 MB) Abgerufen am 11. Februar 2020.
  21. HVV.de: HVV-Gemeinschaftstarif: Tarifbemessungsgrundlagen, abgerufen am 24. Januar 2018.
  22. https://www.hvv.de/de/jugend
  23. HVV.de: Preisbeispiele zum „GKA 50“, abgerufen am 30. Januar 2017 (PDF-Datei)
  24. HVV.de: GKA plus und Preise, abgerufen am 30. Januar 2017 (PDF-Datei)
  25. Übersicht Preise. Abgerufen am 13. August 2020.
  26. Drucksache 21/14507 der Hamburgischen Bürgerschaft
  27. Drucksache 21/18614 der Hamburgischen Bürgerschaft
  28. HVV Fahrradmitnahme Hamburg. In: hamburg.de. Abgerufen am 17. August 2022.
  29. Drucksache 21/10211 der Hamburgischen Bürgerschaft, Seite 9
  30. Ulrich Gaßdorf: HVV - warum sind die Preis so hoch? Hamburger Abendblatt, 15. März 2007, abgerufen am 25. August 2022 (deutsch).
  31. ADAC.de: ÖPNV in Europa 2010 (Memento vom 18. April 2018 im Internet Archive), abgerufen am 25. Oktober 2012
  32. Senioren kritisieren HVV - Fahrpreiserhöhung. ver.di Landesbezirk Hamburg, 16. Dezember 2016, abgerufen am 25. August 2022.
  33. Organigramm der hvv GmbH. In: hvv.de. Hamburger Verkehrsverbund GmbH, Juni 2022, abgerufen am 27. Juni 2022.