Hahnenkammrennen

Alpines Skirennen in Kitzbühel, Tirol, Österreich

Das Hahnenkamm-Rennen ist eine Sportveranstaltung im alpinen Skisport, die seit 1931 am Hahnenkamm in Kitzbühel ausgetragen wird. Seit der Einführung des Weltcups 1967 finden die Rennen im Rahmen dieser Rennserie statt. Der traditionelle Termin ist im Monat Jänner, eine Woche nach dem Lauberhornrennen in Wengen.

Logo des Hahnenkammrennens
Online-Logo für die Rennen 2022
Zielraum der Streif bei der Hahnenkammabfahrt 2011

Nur der Gewinner der Kombination trug bis 2013 offiziell den Titel Hahnenkammsieger. Dreifache Hahnenkammsieger werden mit der Hahnenkamm-Nadel in Gold mit Brillanten ausgezeichnet.[1] Die Abfahrtsstrecke wird auch „Streif“ genannt.

Disziplinen

Bearbeiten

Aktuelle Disziplinen

Bearbeiten

Bei den Hahnenkamm-Rennen treten die Sportler in folgenden Disziplinen an:

Historische Disziplinen

Bearbeiten

Alpine Kombination

Bearbeiten

Die Hahnenkamm-Kombination war zuletzt die einzige klassische Kombination, die im Weltcup durchgeführt wurde. Nach der letzten klassischen Kombination im Jahr 2013 wurde von 2014 bis 2016 eine Super-Kombination mit einem separaten Slalomlauf nach dem regulären Super-G durchgeführt. Seit 2017 wird im Rahmen der Hahnenkammrennen keine WC-Kombination mehr ausgetragen.

Riesenslalom

Bearbeiten

Im Jahr 1970 wurde anstelle der Abfahrt ausnahmsweise ein Riesenslalom ausgetragen. In den Jahren 1953, 1954, 1958, 1960 und 1965 wurde zusätzlich ein Riesenslalom durchgeführt.

Damen-Rennen

Bearbeiten

Von 1932 bis 1961 fanden auch Damen-Rennen (Abfahrt, Slalom und Kombination, in manchen Jahren auch Riesenslalom) statt. Diese Damenrennen wurden danach in Badgastein[2] gefahren. Ein Beschluss dazu war anlässlich der Länderkonferenz des Österreichischen Skiverbandes am 11. Juni 1960 gefasst worden, wobei es heftigen Widerstand des SC Kitzbühel gegeben hatte.[3][4]

Siegerliste Herren

Bearbeiten

Klassische Hahnenkamm-Rennen

Bearbeiten

Hierbei handelt es sich um jene Rennen, aus denen sich bis 2013 die Hahnenkamm-Kombination zusammengesetzt hat.

Legende: -2- bzw. -3- kennzeichnet den zweiten bzw. dritten Sieg eines Rennläufers in einer Disziplin.
Jahr Abfahrt Slalom Kombination
2024 Frankreich  Cyprien Sarrazin Deutschland  Linus Straßer keine Austragung 1
2023 Norwegen  Aleksander Aamodt Kilde -2- Schweiz  Daniel Yule -2- keine Austragung 1
2022 Schweiz  Beat Feuz -3- Vereinigtes Konigreich  Dave Ryding keine Austragung 1
2021 Schweiz  Beat Feuz -2- keine Austragung 6 keine Austragung 1
2020 Osterreich  Matthias Mayer Schweiz  Daniel Yule keine Austragung 1
2019 Italien  Dominik Paris -3- Frankreich  Clément Noël keine Austragung 1
2018 Deutschland  Thomas Dreßen Norwegen  Henrik Kristoffersen -2- keine Austragung 1
2017 Italien  Dominik Paris -2- Osterreich  Marcel Hirscher -2- keine Austragung 1
2016 Italien  Peter Fill Norwegen  Henrik Kristoffersen Frankreich  Alexis Pinturault -3- 2
2015 Norwegen  Kjetil Jansrud Schweden  Mattias Hargin Frankreich  Alexis Pinturault -2- 2
2014 Osterreich  Hannes Reichelt Deutschland  Felix Neureuther -2- Frankreich  Alexis Pinturault2
2013 Italien  Dominik Paris Osterreich  Marcel Hirscher Kroatien  Ivica Kostelić -4-
2012 Schweiz  Didier Cuche -4- Italien  Cristian Deville Kroatien  Ivica Kostelić -3-
2011 Schweiz  Didier Cuche -3- Frankreich  Jean-Baptiste Grange -2- Kroatien  Ivica Kostelić -2-
2010 Schweiz  Didier Cuche -2- Deutschland  Felix Neureuther Kroatien  Ivica Kostelić
2009 Schweiz  Didier Défago Frankreich  Julien Lizeroux Schweiz  Silvan Zurbriggen
2008 Schweiz  Didier Cuche Frankreich  Jean-Baptiste Grange Vereinigte Staaten  Bode Miller -2-
2007 keine Austragung 5 Schweden  Jens Byggmark keine Austragung 5
2006 Osterreich  Michael Walchhofer Frankreich  Jean-Pierre Vidal Osterreich  Benjamin Raich
2005 keine Austragung 5 Osterreich  Manfred Pranger keine Austragung 5
2004 Osterreich  Stephan Eberharter -2- Finnland  Kalle Palander -2- Vereinigte Staaten  Bode Miller
2003 Vereinigte Staaten  Daron Rahlves Finnland  Kalle Palander Osterreich  Michael Walchhofer
2002 Osterreich  Stephan Eberharter Osterreich  Rainer Schönfelder Norwegen  Kjetil André Aamodt -4-
2001 Osterreich  Hermann Maier Osterreich  Benjamin Raich Norwegen  Lasse Kjus -3-
2000 Osterreich  Fritz Strobl -2- Osterreich  Mario Matt Norwegen  Kjetil André Aamodt -3-
1999 Osterreich  Hans Knauß Slowenien  Jure Košir Norwegen  Kjetil André Aamodt -2-
1998 Italien  Kristian Ghedina Osterreich  Thomas Stangassinger Norwegen  Kjetil André Aamodt
1997 Osterreich  Fritz Strobl Osterreich  Mario Reiter Norwegen  Lasse Kjus -2-
1996 Osterreich  Günther Mader Osterreich  Thomas Sykora Osterreich  Günther Mader
1995 Frankreich  Luc Alphand Italien  Alberto Tomba -2- Luxemburg  Marc Girardelli -3-
1994 Osterreich  Patrick Ortlieb Osterreich  Thomas Stangassinger Norwegen  Lasse Kjus
1993 keine Austragung 5 keine Austragung 5 keine Austragung 5
1992 Schweiz  Franz Heinzer -2- Italien  Alberto Tomba Schweiz  Paul Accola
1991 Schweiz  Franz Heinzer Luxemburg  Marc Girardelli -3- Luxemburg  Marc Girardelli -2-
1990 Norwegen  Atle Skårdal Osterreich  Rudolf Nierlich Schweiz  Pirmin Zurbriggen -3-
1989 Schweiz  Daniel Mahrer Deutschland  Armin Bittner Luxemburg  Marc Girardelli
1988 keine Austragung 5 keine Austragung 5 keine Austragung 5
1987 Schweiz  Pirmin Zurbriggen -2- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj Schweiz  Pirmin Zurbriggen -2-
1986 Osterreich  Peter Wirnsberger Liechtenstein  Paul Frommelt Schweiz  Pirmin Zurbriggen
1985 Schweiz  Pirmin Zurbriggen Luxemburg  Marc Girardelli -2- Liechtenstein  Andreas Wenzel -2-
1984 Osterreich  Franz Klammer -4- Luxemburg  Marc Girardelli Osterreich  Anton Steiner -2-
1983 Kanada  Todd Brooker Schweden  Ingemar Stenmark -5- Vereinigte Staaten  Phil Mahre -2-
1982 Kanada  Steve Podborski -2- Schweden  Ingemar Stenmark -4- Vereinigte Staaten  Phil Mahre
1981 Kanada  Steve Podborski Schweden  Ingemar Stenmark -3- Tschechoslowakei  Bohumír Zeman
1980 Kanada  Ken Read Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel Liechtenstein 1937  Andreas Wenzel
1979 Deutschland  Sepp Ferstl -2- Deutschland  Christian Neureuther Osterreich  Anton Steiner
1978 Osterreich  Josef Walcher
Deutschland  Sepp Ferstl
Osterreich  Klaus Heidegger Frankreich  Patrice Pellat-Finet
1977 Osterreich  Franz Klammer -3- Schweden  Ingemar Stenmark -2- Italien  Gustav Thöni -3-
1976 Osterreich  Franz Klammer -2- Schweden  Ingemar Stenmark Schweiz  Walter Tresch
1975 Osterreich  Franz Klammer Italien  Piero Gros Italien  Gustav Thöni -2-
1974 Schweiz  Roland Collombin -2- Osterreich  Hansi Hinterseer Italien  Gustav Thöni
1973 Schweiz  Roland Collombin Frankreich  Jean-Noël Augert -3- Vereinigte Staaten  Bob Cochran
1972 Osterreich  Karl Schranz -3- Frankreich  Jean-Noël Augert -2- Frankreich  Henri Duvillard -2-
1971 keine Austragung Frankreich  Jean-Noël Augert Frankreich  Henri Duvillard 3
1970 Schweiz  Dumeng Giovanoli 4 Frankreich  Patrick Russel -2- Frankreich  Patrick Russel 4
1969 Osterreich  Karl Schranz -2- Frankreich  Patrick Russel Frankreich  Guy Périllat
1968 Osterreich  Gerhard Nenning Schweiz  Dumeng Giovanoli Frankreich  Jean-Claude Killy -3-
1967 Frankreich  Jean-Claude Killy Frankreich  Jean-Claude Killy -3- Frankreich  Jean-Claude Killy -2-
1966 Osterreich  Karl Schranz Frankreich  Jean-Claude Killy -2- Osterreich  Karl Schranz
1965 Deutschland  Ludwig Leitner Frankreich  Jean-Claude Killy Frankreich  Jean-Claude Killy
1964 keine Austragung 5 keine Austragung 5 keine Austragung 5
1963 Osterreich  Egon Zimmermann Deutschland  Ludwig Leitner Osterreich  Egon Zimmermann
1962 Schweiz  Willi Forrer Vereinigte Staaten  Chuck Ferries Osterreich  Gerhard Nenning
1961 Frankreich  Guy Périllat Osterreich  Gerhard Nenning Frankreich  Guy Périllat
1960 Frankreich  Adrien Duvillard Frankreich  Adrien Duvillard Frankreich  Adrien Duvillard
1959 Vereinigte Staaten  Buddy Werner Osterreich  Andreas Molterer -3- Osterreich  Andreas Molterer -4-
1958 Osterreich  Andreas Molterer -2- Osterreich  Andreas Molterer -2- Osterreich  Andreas Molterer -3-
1957 Osterreich  Toni Sailer -2- Osterreich  Josef Rieder Osterreich  Josef Rieder
1956 Osterreich  Toni Sailer Osterreich  Toni Sailer Osterreich  Toni Sailer
1955 Osterreich  Andreas Molterer Osterreich  Toni Spiss -2- Osterreich  Andreas Molterer -2-
1954 Osterreich  Christian Pravda -2- Osterreich  Toni Spiss Osterreich  Christian Pravda -3-
1953 Schweiz  Bernhard Perren Osterreich  Andreas Molterer Osterreich  Andreas Molterer
1951 Osterreich  Christian Pravda Osterreich  Christian Pravda -2- Osterreich  Christian Pravda -2-
1950 Osterreich  Fritz Huber Deutschland  Sepp Folger Osterreich  Fritz Huber
1949 Osterreich  Egon Schöpf Osterreich  Egon Schöpf Osterreich  Egon Schöpf
1948 Osterreich  Hellmut Lantschner Osterreich  Thaddäus Schwabl Osterreich  Hellmut Lantschner
1947 Osterreich  Karl Feix Osterreich  Christian Pravda Osterreich  Christian Pravda
1946 Osterreich  Thaddäus Schwabl -2- Tschechoslowakei  Antonín Šponar Osterreich  Karl Koller
1939 keine Austragung 5 keine Austragung 5 keine Austragung 5
1938 keine Austragung 5 keine Austragung 5 keine Austragung 5
1937 Osterreich  Thaddäus Schwabl Osterreich  Wilhelm Walch Osterreich  Wilhelm Walch
1936 Osterreich  Friedl Pfeifer Osterreich  Rudolph Matt Osterreich  Rudolph Matt
1935 Osterreich  Siegfried Engl Osterreich  Siegfried Engl Osterreich  Siegfried Engl
1932 Schweiz  Walter Prager Osterreich  Hans Hauser Osterreich  Hans Hauser
1931 Osterreich  Ferdl Friedensbacher Osterreich  Hans Mariacher Vereinigtes Konigreich  Gordon Cleaver

1 2017 wurde die alpine Kombination in Kitzbühel aus dem WC-Kalender gestrichen.
2 Es wurde eine alpine Kombination aus dem regulären Super-G und einem separaten Slalomlauf ausgetragen (Super-Kombination).
3 Kombination der Abfahrt in Megève und des Slaloms in Kitzbühel.
4 Statt einer Abfahrt wurde ausnahmsweise ein Riesenslalom ausgetragen. Daher wurde auch eine Kombination aus Riesenslalom und Slalom gewertet.
5 Keine Austragung wegen Schneemangels.
6 Aufgrund hoher COVID-19-Infektionszahlen abgesagt.

Zusatzrennen

Bearbeiten

In mehreren Jahren fanden in Kitzbühel zusätzliche Rennen statt, die nicht Teil der klassischen Hahnenkamm-Kombination waren. Speziell die Abfahrten waren großteils solche, welche als Ersatzrennen von einem anderen Austragungsort, an dem eine Absage erfolgen hatte müssen, hierher verlegt worden sind. Anderseits wurden die Kitzbühel-Rennen 1988 in einem anderen (österreichischen) Ort, nämlich in Bad Kleinkirchheim (Kärnten), gefahren. Zwar gab es 1992/93 als Ersatzorte St. Anton am Arlberg (Abfahrt) und Lech (Slalom), womit sich in diesem Fall auch die Kombination aus diesen Rennen ergab, doch wurde diese Verlegung nicht in die „Hahnenkammgeneration“ eingebunden.

Jahr Sieger Disziplin
2024 Frankreich  Cyprien Sarrazin Abfahrt
2023 Osterreich  Vincent Kriechmayr Abfahrt
2022 Norwegen  Aleksander Aamodt Kilde Abfahrt
2021 Osterreich  Vincent Kriechmayr Super-G
2021 Schweiz  Beat Feuz Abfahrt
2020 Norwegen  Kjetil Jansrud Super-G
2019 Deutschland  Josef Ferstl Super-G
2018 Norwegen  Aksel Lund Svindal Super-G
2017 Osterreich  Matthias Mayer Super-G
2016 Norwegen  Aksel Lund Svindal Super-G
2015 Italien  Dominik Paris Super-G
2014 Schweiz  Didier Défago Super-G
2013 Norwegen  Aksel Lund Svindal Super-G
2011 Kroatien  Ivica Kostelić Super-G
2010 Schweiz  Didier Cuche Super-G
2009 Osterreich  Klaus Kröll Super-G
2008 Liechtenstein  Marco Büchel Super-G
2007 Schweden  Jens Byggmark Slalom
2006 Osterreich  Hermann Maier Super-G
2005 Osterreich  Hermann Maier Super-G
2004 Norwegen  Lasse Kjus Abfahrt
2004 Vereinigte Staaten  Daron Rahlves Super-G
2003 Osterreich  Hermann Maier Super-G
2002 Osterreich  Stephan Eberharter Super-G
2001 Osterreich  Hermann Maier Super-G
2000 Osterreich  Hermann Maier Super-G
1999 Norwegen  Lasse Kjus Sprint-Abfahrt
Jahr Sieger Disziplin
1998 Osterreich  Thomas Sykora Slalom
1998 Schweiz  Didier Cuche Sprint-Abfahrt
1997 Frankreich  Luc Alphand Sprint-Abfahrt
1995 Osterreich  Günther Mader Super-G
1995 Frankreich  Luc Alphand Abfahrt
1992 Schweiz  Franz Heinzer Abfahrt
1989 Luxemburg  Marc Girardelli Abfahrt
1986 Osterreich  Peter Wirnsberger Abfahrt
1985 Schweiz  Pirmin Zurbriggen Abfahrt
1983 Schweiz  Bruno Kernen Abfahrt
1982 Osterreich  Harti Weirather Abfahrt
1978 Osterreich  Josef Walcher Abfahrt
1972 Osterreich  Karl Schranz Abfahrt
1971 Frankreich  Jean-Noël Augert Slalom
1965 Schweiz  Willy Favre Riesen­slalom
1960 Osterreich  Karl Schranz Riesen­slalom
1958 Osterreich  Toni Sailer Riesen­slalom
1954 Osterreich  Toni Spiss Riesen­slalom
1953 Frankreich  Guy de Huertas Riesen­slalom
1951 Osterreich  Christian Pravda Abfahrt
1950 Osterreich  Fritz Huber Abfahrt
1948 Osterreich  Edi Mall Abfahrt
1937 Osterreich  Hubert Hammerschmidt Vierer-Kombi­nation
1936 Osterreich  Hans Hauser Vierer-Kombi­nation
1932 Osterreich  Rudolph Matt Dreier-Kombi­nation

Siegerliste Damen

Bearbeiten

Klassische Hahnenkamm-Rennen

Bearbeiten
Jahr Abfahrt Slalom Kombination
1961 Osterreich  Traudl Hecher Osterreich  Traudl Hecher Osterreich  Traudl Hecher
1960 Osterreich  Traudl Hecher Vereinigte Staaten  Linda Meyers
Vereinigte Staaten  Penny Pitou
Osterreich  Traudl Hecher
1959 Norwegen  Astrid Sandvik Schweiz  Annemarie Waser Norwegen  Astrid Sandvik
1958 Osterreich  Hilde Hofherr Schweiz  Renée Colliard Norwegen  Berit Stuve
1957 Kanada  Lucille Wheeler Osterreich  Josefa Frandl Kanada  Lucille Wheeler
1956 Deutschland  Sonja Sperl Norwegen  Astrid Sandvik Norwegen  Astrid Sandvik
1955 Schweiz  Madeleine Berthod Osterreich  Josefa Frandl Osterreich  Dorothea Hochleitner
1954 Osterreich  Erika Mahringer Osterreich  Regina Schöpf Osterreich  Erika Mahringer
1953 Osterreich  Erika Mahringer
Osterreich  Trude Klecker
Osterreich  Trude Klecker Osterreich  Trude Klecker
1951 Vereinigte Staaten  Andrea Mead-Lawrence Vereinigte Staaten  Andrea Mead-Lawrence Vereinigte Staaten  Andrea Mead-Lawrence
1950 Osterreich  Rosi Sailer Deutschland  Hannelore Glaser-Franke Osterreich  Mitzi Stüger
1949 Osterreich  Resi Hammerer Osterreich  Resi Hammerer Osterreich  Resi Hammerer
1948 Osterreich  Sophie Nogler Osterreich  Sophie Nogler Osterreich  Sophie Nogler
1947 Osterreich  Hilde Doleschell Osterreich  Gundl Baur Osterreich  Annelore Zückert
1946 Osterreich  Anneliese Schuh-Proxauf Osterreich  Anneliese Schuh-Proxauf Osterreich  Anneliese Schuh-Proxauf
1937 Vereinigtes Konigreich  Evelyn Pinching Deutschland  Lisa Resch Deutschland  Lisa Resch
1936 Osterreich  Hilde Gustine Osterreich  Margarethe Weikert Niederlande  Gratia Schimmelpenninck
1935 Niederlande  Gratia Schimmelpenninck Niederlande  Gratia Schimmelpenninck Niederlande  Gratia Schimmelpenninck
1932 Osterreich  Nini Andretta Osterreich  Nini Andretta Osterreich  Nini Andretta

Zusatzrennen

Bearbeiten
Jahr Siegerin Disziplin
1960 Frankreich  Thérèse Leduc Riesenslalom
1958 Schweiz  Annemarie Waser Riesenslalom
1954 Deutschland  Mirl Buchner Riesenslalom
1953 Frankreich  Lucienne Schmith Riesenslalom
1951 Osterreich  Erika Mahringer Abfahrt
1950 Deutschland  Hannelore Glaser-Franke Abfahrt
1948 Osterreich  Lydia Gstrein Abfahrt

Rekordsieger seit 1931

Bearbeiten
Siege[5] Name Abfahrt Slalom Kombi Zusatz
9 Osterreich  Andreas Molterer 2 3 4 -
8 Osterreich  Christian Pravda 2 2 3 1
7 Luxemburg  Marc Girardelli 3 3 1
7 Frankreich  Jean-Claude Killy 1 3 3 -
6 Schweiz  Didier Cuche 5 1
6 Osterreich  Hermann Maier 1 5
6 Osterreich  Karl Schranz 3 1 2
6 Schweiz  Pirmin Zurbriggen 2 3 1
5 Osterreich  Traudl Hecher 2 1 2 -
5 Norwegen  Lasse Kjus 3 2
5 Osterreich  Toni Sailer 2 1 1 1
5 Schweden  Ingemar Stenmark 5 -
5 Kroatien  Ivica Kostelić 4 1
4 Norwegen  Kjetil André Aamodt 4 -
4 Frankreich  Jean-Noël Augert 3 1
4 Frankreich  Adrien Duvillard 1 1 2 -
4 Osterreich  Franz Klammer 4 -
4 Italien  Dominik Paris 3 1

Dreifache Hahnenkammsieger

Bearbeiten

Dreifache Hahnenkammsieger, also Sieger in der Kombination, werden mit der Hahnenkamm-Nadel in Gold mit Brillanten ausgezeichnet. Die folgende Aufstellung zeigt jene neun Athleten, denen dies gelungen ist, in chronologischer Reihenfolge ihres dritten Siegs; drei von ihnen konnten sogar auch noch ein viertes Mal gewinnen.

Ivica Kostelić ist derzeit der einzige Fahrer, der viermal hintereinander Hahnenkammsieger werden konnte.

Stand: Jänner 2017
Siege Name 1. Sieg 2. Sieg 3. Sieg 4. Sieg
3 Osterreich  Christian Pravda 1947 1951 1954 -
4 Osterreich  Andreas Molterer 1953 1955 1957 1958
3 Frankreich  Jean-Claude Killy 1965 1967 1968 -
3 Italien  Gustav Thöni 1974 1975 1977 -
3 Schweiz  Pirmin Zurbriggen 1986 1987 1990 -
3 Luxemburg  Marc Girardelli 1989 1991 1995 -
4 Norwegen  Kjetil André Aamodt 1998 1999 2000 2002
3 Norwegen  Lasse Kjus 1994 1997 2001 -
4 Kroatien  Ivica Kostelić 2010 2011 2012 2013

Siegerliste seit Einführung des Ski-Weltcups (ab 1967)

Bearbeiten
Anmerkung: Die mit Fettschrift markierten Fahrer sind im Weltcup noch aktiv.
Stand: 21. Jänner 2024
Rang Name Land Siege Abfahrt Super-G Riesen-
slalom
Slalom Kombi-
nation
1 Marc Girardelli Luxemburg  Luxemburg 7 1 3 3
2 Didier Cuche Schweiz  Schweiz 6 52 1
Hermann Maier Osterreich  Österreich 6 1 5
Pirmin Zurbriggen Schweiz  Schweiz 6 3 3
5 Lasse Kjus Norwegen  Norwegen 5 22 3
Ivica Kostelić Kroatien  Kroatien 5 1 4
Ingemar Stenmark Schweden  Schweden 5 5
8 Kjetil André Aamodt Norwegen  Norwegen 4 4
Jean-Claude Killy Frankreich  Frankreich 4 1 1 2
Franz Klammer Osterreich  Österreich 4 4
Dominik Paris Italien  Italien 4 3 1
12 Luc Alphand Frankreich  Frankreich 3 32
Jean-Noël Augert Frankreich  Frankreich 3 3
Stephan Eberharter Osterreich  Österreich 3 2 1
Beat Feuz Schweiz  Schweiz 3 3
Franz Heinzer Schweiz  Schweiz 3 3
Günther Mader Osterreich  Österreich 3 1 1 1
Alexis Pinturault Frankreich  Frankreich 3 31
Karl Schranz Osterreich  Österreich 3 3
Aksel Lund Svindal Norwegen  Norwegen 3 3
Gustav Thöni Italien  Italien 3 3
21 Jens Byggmark Schweden  Schweden 2 2
Roland Collombin Schweiz  Schweiz 2 2
Didier Défago Schweiz  Schweiz 2 1 1
Sepp Ferstl Deutschland  Deutschland 2 2
Dumeng Giovanoli Schweiz  Schweiz 2 1 1
Jean-Baptiste Grange Frankreich  Frankreich 2 2
Marcel Hirscher Osterreich  Österreich 2 2
Kjetil Jansrud Norwegen  Norwegen 2 1 1
Henrik Kristoffersen Norwegen  Norwegen 2 2
Phil Mahre Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 2
Matthias Mayer Osterreich  Österreich 2 1 1
Vincent Kriechmayr Osterreich  Österreich 2 1 1
Bode Miller Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 2
Felix Neureuther Deutschland  Deutschland 2 2
Kalle Palander Finnland  Finnland 2 2
Steve Podborski Kanada  Kanada 2 2
Daron Rahlves Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 1 1
Benjamin Raich Osterreich  Österreich 2 1 1
Patrick Russel Frankreich  Frankreich 2 2
Cyprien Sarrazin Frankreich  Frankreich 2 2
Thomas Sykora Osterreich  Österreich 2 2
Thomas Stangassinger Osterreich  Österreich 2 2
Anton Steiner Osterreich  Österreich 2 2
Fritz Strobl Osterreich  Österreich 2 2
Alberto Tomba Italien  Italien 2 2
Josef Walcher Osterreich  Österreich 2 2
Michael Walchhofer Osterreich  Österreich 2 1 1
Andreas Wenzel Liechtenstein  Liechtenstein 2 1 1
Peter Wirnsberger Osterreich  Österreich 2 2
50 Aleksander Aamodt Kilde Norwegen  Norwegen 1 1
Paul Accola Schweiz  Schweiz 1 1
Armin Bittner Deutschland  Deutschland 1 1
Todd Brooker Kanada  Kanada 1 1
Marco Büchel Liechtenstein  Liechtenstein 1 1
Cristian Deville Italien  Italien 1 1
Thomas Dreßen Deutschland  Deutschland 1 1
Josef Ferstl Deutschland  Deutschland 1 1
Paul Frommelt Liechtenstein  Liechtenstein 1 1
Kristian Ghedina Italien  Italien 1 1
Piero Gros Italien  Italien 1 1
Peter Fill Italien  Italien 1 1
Klaus Heidegger Osterreich  Österreich 1 1
Hans Hinterseer Osterreich  Österreich 1 1
Mattias Hargin Schweden  Schweden 1 1
Bruno Kernen (1961) Schweiz  Schweiz 1 1
Hans Knauß Osterreich  Österreich 1 1
Jure Košir Slowenien  Slowenien 1 1
Bojan Križaj Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1 1
Klaus Kröll Osterreich  Österreich 1 1
Julien Lizeroux Frankreich  Frankreich 1 1
Daniel Mahrer Schweiz  Schweiz 1 1
Mario Matt Osterreich  Österreich 1 1
Gerhard Nenning Osterreich  Österreich 1 1
Christian Neureuther Deutschland  Deutschland 1 1
Rudolf Nierlich Osterreich  Österreich 1 1
Clément Noël Frankreich  Frankreich 1 1
Patrick Ortlieb Osterreich  Österreich 1 1
Manfred Pranger Osterreich  Österreich 1 1
Ken Read Kanada  Kanada 1 1
Hannes Reichelt Osterreich  Österreich 1 1
Mario Reiter Osterreich  Österreich 1 1
Dave Ryding Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 1
Rainer Schönfelder Osterreich  Österreich 1 1
Atle Skårdal Norwegen  Norwegen 1 12
Linus Straßer Deutschland  Deutschland 1 1
Walter Tresch Schweiz  Schweiz 1 1
Jean-Pierre Vidal Frankreich  Frankreich 1 1
Harti Weirather Osterreich  Österreich 1 1
Daniel Yule Schweiz  Schweiz 1 1
Silvan Zurbriggen Schweiz  Schweiz 1 1

1 Alpine Kombination aus dem regulären Super-G und einem separaten Slalomlauf ausgetragen (Super-Kombination).
2 Je ein Abfahrtssieg von Alphand (1997), Cuche (1998), Kjus (1999) und Skårdal (1990) wurde als Sprintabfahrt (die Zeiten von zwei verkürzten Läufen werden zu einer Gesamtzeit zusammengezählt) ausgetragen und gewertet.

Bemerkungen

Bearbeiten
  • Siebenmal musste das Hahnenkamm-Rennen wegen Schneemangels abgesagt werden (in den Jahren 1938, 1939, 1964, 1988, 1993, 2005 und 2007).
  • Die Rennen 1951 fanden zu einem späteren Termin, am 7./8. Februar (Mittwoch und Donnerstag), statt. Frankreich und Italien waren nicht mit ihren stärksten Fahrern angetreten.[6]
Es gab am 9. Februar nochmals eine Abfahrt mit Siegen für Christian Pravda und Erika Mahringer, die jedoch nicht zur Original-Rennserie zählten.[7]
  • 1952 wurden die Rennen nicht geplant, weil es statt diesen eine „Internationale Nordische Wintersportwoche“ gab.[8][9]
  • 1954 (21.–24. Jänner): Der Damen-Riesenslalom, der wegen Regens vom 21. auf den 22. Jänner verschoben werden musste, war mit dem Sieg von Annemarie Buchner (vor Erika Mahringer und Lotte Blattl) der einzige Bewerb, der nicht von Läufern des ÖSV gewonnen wurde; auch im Damenslalom und in der Damenkombination gab es mit Regina Schöpf vor Marisette Agnel und Borghild Niskin bzw. Mahringer vor Agnel und Luise Jaretz nur einen „Solosieg“, während die Damenabfahrt einen Vierfacherfolg (Mahringer, Rosi Sailer, Trude Klecker, Thea Hochleitner, als Fünfte Buchner) brachte und die Herren ohnehin (bis ebenfalls auf den Riesenslalom mit Toni Spiss vor Stein Eriksen und Christian Pravda) nur in „Mehrfach-Ausgabe“ gewannen, wobei die Abfahrt mit einem siebenfachen Erfolg endete.[10][11][12]
  • 1955 (15./16. Jänner) standen die Rennen im Zeichen von „50 Jahre Kitzbüheler SC“. Regen sorgte für beeinträchtigte Schneebedingungen.[13][14][15]
  • Zum Abfahrtslauf am 14. Jänner 1956, einem Samstag, meldeten sich 178 Läufer an, so dass die Veranstalter diverse Einschränkungen der Teilnehmerzahl für den Slalom am 15. Jänner vornahmen. Diese hohe Zahl war trotz des Umstandes gegeben, dass weder Frankreich noch die Schweiz ihre besten Läufer entsandten. Die Franzosen führten in Megève Qualifikationsrennen für die bevorstehenden Olympischen Spiele in Cortina d’Ampezzo durch, die Schweizer begründeten ihre Fernbleiben mit ungenügenden und gefährlichen Schneeverhältnissen, ließen aber ihre Nachwuchsläufer trotzdem starten. Erstmals nahmen Läufer aus der Sowjetunion teil.
Im Damenslalom waren vier norwegische Läuferinnen, darunter nebst Siegerin Sandvik auch noch auf Rang 3 Borghild Niskin, in den „Top Ten“ klassiert.[16][17]
Es gab erstmals für die Pistenpräparierung eine Mithilfe des Bundesheers, und auf den Startnummern war erstmals ein Sponsor (Ovomaltine) zu sehen.
  • Von den Rennen 1959 (17./18. Jänner) gab es erstmals eine Fernsehübertragung durch die damalige Österreichische Rundfunkgesellschaft, die vier Kameras aufgeboten hat.[18][19]
  • 1962: Die Abfahrt am 20. Jänner war von den sich ändernden Schneeverhältnissen geprägt. Vorerst war bei wärmeren Temperaturen ein schneller Ski von großer Bedeutung, später wurde es kälter, damit die Piste härter – der für Deutschland startende Adalbert Leitner konnte mit Start-Nr. 57 dies am besten ausnützen und wurde mit 0,6 sec. Rückstand Zweiter, auch Emile Viollat (Nr. 25) war Nutznießer (Rang 4; damit bester Franzose).[20][21]
  • Bei der von starkem Nebel beeinträchtigten Abfahrt am 23. Jänner 1965 waren die Start-Nummern 16 und 17 zwar verzeichnet, doch dahinter stand kein Name. Sie waren symbolisch für die 1964 tödlich verunglückten Buddy Werner und Charles Bozon freigehalten worden.[22]
  • Stephan Eberharter fuhr bei seinem Abfahrts-Triumph 2004 mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 103,25 km/h über die Streif. In den 1960er Jahren betrug die Durchschnittsgeschwindigkeit noch rund 88 km/h.
  • Die ersten dreißig Athleten erhalten Preisgeld in der Höhe zwischen 100.000 Euro für den Sieger der Abfahrt und 1000 Euro für den 45. Platz (2023)

Die Hahnenkamm-Rennen im Weltcup

Bearbeiten
  • Nur der zusätzliche Slalom 1971 (ebenfalls von J. N. Augert gewonnen), der anstatt der wegen Schneemangels abgesagten Abfahrt gefahren wurde, zählte nicht zum Weltcup.[23]
  • Ein nie da gewesenes und auch unerklärliches Debakel erlitten die österreichischen Herren beim Slalom am 24. Jänner 1976, als mit Thomas Hauser auf Rang 25 der Bestplatzierte klassiert war (Hansi Hinterseer als Sechster nach dem ersten Lauf schied aus).[24]
  • Hinsichtlich der Kombinationen ist anzumerken, dass diese grundsätzlich erst ab 1974/75 ins Weltcup-Programm aufgenommen wurden, womit auch ab der damaligen Saison jene vom Hahnenkamm zum Weltcup zählen. Ausnahmen sind 1978, 1980, 1981 und 1982.
Allerdings scheinen in den FIS-Weltcup-Resultatslisten 1978, 1980 und 1981 auch die Kitzbühel-Kombinationen auf, wobei 1980 zufälligerweise der Sieger sowohl da als auch dort Andreas Wenzel hieß.
  • 1978 wurde Gustav Thöni, 1981 Phil Mahre als Kitzbüheler Kombi-Sieger geführt.
  • 1981 bestritt der Schwede Ingemar Stenmark das einzige Mal eine Weltcup-Abfahrt – und er tat dies in Kitzbühel, weil er dringend zusätzliche Weltcup-Punkte für den Gesamt-Weltcup brauchte. Nach seinem zweiten Platz im Slalom in Oberstaufen (13. Jänner) kam er in Kitzbühel zwar nur auf Rang 34 (mit 10,72 Sekunden Rückstand auf Sieger Podborski), doch dies reichte für Rang 3 in der damit verbundenen Weltcup-Kombi-Wertung.[25]
  • 1982 gab es keine Weltcup-Wertung.
  • 1987 fanden wegen der Wetterbedingungen, welche eine Verschiebung der Abfahrt auf Sonntag, 25. Jänner, erforderlich machten, an diesem Sonntag sowohl die Abfahrt als auch der Slalom statt.
  • 1988 gab es keine Rennen in Kitzbühel, als Ersatzort wurde Bad Kleinkirchheim nominiert.[25]

Dass es diese unterschiedlichen Wertungen gibt, liegt daran, dass damals ein bereits zuvor an einem anderen Ort ausgetragener Weltcup-Slalom (1978: Zwiesel, 1980: Lenggries, 1981: Oberstaufen) mit der Original-Hahnenkammabfahrt kombiniert wurde. Demgegenüber lautete der echte Hahnenkamm-Sieger wie in den obigen Tabellen genannt: 1978 Pellat-Finet, jener von 1981 Bohumír Zeman (und 1982 Phil Mahre).[26]

Zwischenfälle

Bearbeiten

Zwei „besondere Vorfälle“ betrafen – jeweils in der Abfahrt – den Österreicher Karl Schranz:

  • 1969 lief die Zeitnehmung der Firma Longines nach seiner Zieldurchfahrt weiter (wurde erst nach etwa zwei Stunden um 1,21 Sekunden nach unten korrigiert)
  • 1972 (als zwei Abfahrten gefahren wurden, die erste war ein Ersatzrennen) wäre es in der zweiten Abfahrt beinahe zu einem Zusammenstoß mit dem italienischen Läufer Stefano Anzi gekommen (dieser war kurz nach einem Sturz weitergefahren und befand sich noch knapp vor dem Ziel, als Schranz dorthin kam)[27]

Audio-Deskription

Bearbeiten

Für blinde und sehbehinderte Sportfans wird das Hahnenkammrennen zusätzlich über ORF-eins-Zweikanalton, einen Kitzbüheler Radiosender, einen Livestream im Internet sowie über ein Telefon-Angebot ausführlich übertragen.

Wirtschaftliche Bedeutung

Bearbeiten

2021 gehen Schätzungen davon aus, dass der Umsatz im Großraum Kitzbühel am Rennwochenende etwa 50 Millionen Euro beträgt,[28][29] das Veranstaltungsbudget des Kitzbüheler Skiklubs liege bei rund 10 Millionen Euro.[30] Maßgeblich involviert in die Veranstaltung ist auch der ehemalige Skirennläufer Harti Weirather, der mit seiner Sportvermarktungsagentur das Hahnenkammrennen vermarktet.[31][32]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Hahnenkammrennen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wer ist eigentlich Hahnenkammsieger? skiinfo.de, 10. Mai 2016, abgerufen am 26. Jänner 2020.
  2. Von 1906 bis 1996 hieß die Gemeinde Badgastein. Mit 1. Jänner 1997 wurde die Schreibweise auf Bad Gastein festgelegt.
  3. „Skiverband fordert höhere Totozuteilung.“ Tiroler Tageszeitung Nr. 135, 13. Juni 1960, S. 5 (rechts unten).
  4. „Skikrieg zwischen Kitzbühel und Gastein“; POS.: Mitte unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Juni 1960, S. 12.
  5. Sieger aller Hahnenkammrennen. sport-komplett.de
  6. Spalte 4, Mitte: „Ohne Colo, Couttet und Oreiller in Kitzbühel“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Februar 1951, S. 6.
  7. „Drei Läufer unterboten den Rekord“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1951, S. 8.
  8. https://www.hahnenkamm.com/wp-content/uploads/2016/02/170201-Übersicht-ab-1931-bis-2017.pdf@1@2Vorlage:Toter Link/www.hahnenkamm.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
  9. Ergebnisse suchen auf hahnenkamm.com
  10. „Toni Spiss gewinnt den Riesenslalom“ (und Unterzeile: „Bei den Frauen siegte die Deutsche Mirl Buchner-Fischer“). In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Jänner 1954, S. 8.
  11. „Ein Triumph der Österreicher“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Jänner 1954, S. 16.
  12. „Die verlorenen Jahre“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Jänner 1954, S. 8.
  13. „Schneeuntergang in Kitzbühel“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Jänner 1955, S. 12.
  14. „Molterer siegte vor Walter Schuster“; Untertitel „Triumph der Kondition“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1955, S. 20.
  15. „Ein Triumph der österreichischen Läufer“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1955, S. 8.
  16. „In Kitzbühel starten 178 Läufer“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Jänner 1956, S. 8.
  17. „Favorit für Cortina: Toni Sailer“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Jänner 1956, S. 8.
  18. „Enttäuschung in Kitzbühel: Die Ausländer siegen“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Jänner 1959, S. 24.
  19. „Molterers Sieg ein Triumph der Nervenkraft“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Jänner 1959, S. 10.
  20. „Schweizer Forrer vor A. Leitner und Nenning.“ Neue Zeit, Klagenfurt, Nr. 16, 21. Jänner 1962, S. 8.
  21. „Ein Franzosendebakel am Hahnenkamm“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Jänner 1962, S. 32.
  22. „L. Leitner siegt im Nebelmeer“, Untertitel: „Der Toten gedenken“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Jänner 1965, S. 16.
  23. Arbeiterzeitung Wien, 24. Jänner 1976.
  24. „Ganslhaut am Ganslern.“ Arbeiterzeitung Wien, 25. Jänner 1976, S. 16.
  25. a b Arbeiterzeitung Wien, Sport, Kronen Zeitung Wien.
  26. Sport, Kronen Zeitung Wien
  27. Arbeiterzeitung Wien, 19. Jänner 1969, S. 12, bzw. 16. Jänner 1972, S. 13.
  28. Das Hahnenkammrennen in Zahlen • Skiing Penguin. In: Skiing Penguin. 24. Januar 2020, abgerufen am 24. Mai 2021 (deutsch).
  29. Kitzbühel 2020: 90.000 Besucher und 47 Millionen Euro Umsatz. Abgerufen am 24. Mai 2021.
  30. Allgemeine Kenndaten. Abgerufen am 24. Mai 2021.
  31. robert.kleedorfer: Das Business hinter dem Hahnenkammrennen. 21. Januar 2019, abgerufen am 24. Mai 2021.
  32. Max Ischia/Tiroler Tageszeitung: 81. Hahnenkamm-Rennen: Kitzbühel-Vermarkter Weirather: „Es war eine Achterbahn der Gefühle“. 20. Januar 2021, abgerufen am 24. Mai 2021.