Hôpital Saint-Vincent-de-Paul

Bauwerk in Frankreich
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: fehlende Darstellung der Relevanz. scheinbar kein Denkmalschutz des Gebäudes gegeben. damit einfach nur ein ehemaliges Krankenhaus. Flossenträger 14:53, 18. Mär. 2023 (CET)

Dieser Artikel wurde am 18. März 2023 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: steht vermutlich unter Denkmalschutz, Baujahr fehlt. diverser Kleinkram... Flossenträger 06:51, 18. Mär. 2023 (CET)

Das Hôpital Saint-Vincent-de-Paul ist ein ehemaliges AP-HP-Hôpital und befindet sich in der Avenue Denfert-Rochereau Nr. 74 im Montparnasse, nördlich des 14. Arrondissement von Paris. Seit Ende 2011 wurde die Einrichtung weitgehend stillgelegt und sukzessive als Wohnzentrum umgenutzt.[1]

Hôpital Saint-Vincent-de-Paul (2017)

Früher „Hospice des Enfants-Assistés“ genannt, trägt die Einrichtung seit 1942 ihren heutigen Namen als Hommage an den Priester Vinzenz von Paul, Gründer der Kongregation der Töchter der Barmherzigkeit des Heiligen Vinzenz von Paul, der sich für die Linderung materiellen und moralischen Elendes eingesetzt hat.

Obwohl das Gebäude nicht mehr genutzt wird, ist es immer noch mit dem Cochin-Krankenhaus innerhalb der Krankenhausgruppe Cochin-Saint-Vincent-de-Paul verbunden, die Teil der westlichen Universitätsklinikgruppe ist. Die Einrichtung bot viele Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung von Kindern, insbesondere Kieferorthopädie, Kaufunktionslehre und Chirurgie, aber auch eine Entbindungsstation.

Als es gegründet wurde, erhielt das Krankenhaus seinen Namen und wurde unter den Schutz des Heiligen Vinzenz von Paul gestellt, dem Priester der Landes, der von Clemens XII. heilig gesprochen[2] und von Papst Leo XIII. zum „Schirmherrn aller wohltätigen Werke“ ernannt wurde.[3] p

Les Grands VoisinsBearbeiten

Zwischen 2015 und 2020 siedelt sich auf dem 3,4 Hektar großen Areal nach und nach ein städtebauliches Übergangsmodell namens Les Grands Voisins an, bis die vollständige Umstrukturierung des ehemaligen Krankenhauses in ein „neues Quartier“ ansteht. Nach Angaben des Stadtrats von Paris, dem Verwalter des Geländes, könnten bestimmte Gebäude erhalten bleiben, darunter insbesondere der Eingang und die monumentale Fassade entlang der Avenue Denfert-Rochereau.[4]

WeblinksBearbeiten

Commons: Hôpital Saint-Vincent-de-Paul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Website der Association "Aurore"
  2. Saint Vincent de Paul : sa vie, son temps, ses œuvres, son influence, Band 4 - Michel Ulysse Maynard S. 404 ff.).
  3. André Dodin: L'esprit vincentien : le secret de saint Vincent de Paul. Hrsg.: Desclée De Brouwer. 1981, S. 29.
  4. Les Grands Voisins 2015–2020, Fabrique de biens communs, Ancien hôpital Saint-Vincent-de-Paul, Paris 14è Les Grands Voisins, abgerufen am 18. März 2023

Koordinaten fehlen! Hilf mit.