Großer Preis von Saudi-Arabien

Rennsportveranstaltung der Formel 1
Großer Preis von Saudi-Arabien
Flag of Saudi Arabia.svg Jeddah Corniche Circuit
Streckenprofil
Streckendaten
Hauptsponsor: Saudi Aramco
im Rennkalender: 2021
Streckenlänge: 6,175 km
Rennlänge: 308,45 km in 50 Runden
Rekorde
Rundenrekord: 1:30,734
(2021, Lewis Hamilton, Mercedes)
Rundenrekord Qualifikation: 1:28,265
(2023, Sergio Perez, REDBULL)
Die meisten Siege: Lewis Hamilton/Max Verstappen/Sergio Perez (je 1)
Die meisten Poles: Sergio Perez (2)

Als Großer Preis von Saudi-Arabien werden seit der Saison 2021 Automobilrennen im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft auf dem Jeddah Corniche Circuit in Dschidda, Saudi-Arabien ausgetragen.

HintergrundBearbeiten

2019 wurde Saudi-Arabiens Interesse an der Austragung eines Formel-1-Rennens bekannt, dazu soll in der Nähe der Hauptstadt Riad eine Rennstrecke im Rahmen des neu erstellten Vergnügungskomplexes Qiddiya gebaut werden.[1] Diese Rennstrecke soll 2023 fertiggestellt werden.[2]

Durch Verzögerungen der Bauarbeiten aufgrund der COVID-19-Pandemie und des Wunsches seitens der Veranstalter, bereits eher einen Grand Prix auszutragen, wurden zusätzlich die Planungen für einen Stadtkurs in der Hafenstadt Dschidda aufgenommen.[3] Die Jeddah Corniche Circuit genannte und von Hermann Tilke entworfene Strecke befindet sich im Stadtteil Corniche. Das Rennen wird als Nachtrennen ausgetragen.[4]

Am 17. Dezember 2020 wurde seitens der FIA der Rennkalender für die Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 bestätigt, das Rennen in Dschidda sollte ursprünglich am 28. November 2021 als vorletztes Rennen der Saison stattfinden.[5] Mit einer Änderung des Rennkalenders aufgrund von Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie wurde die Austragung auf den 5. Dezember 2021 verschoben.[6]

Am 18. März 2021 wurde seitens der Formel 1 die Streckenführung samt Rahmendaten veröffentlicht. Die als schneller Stadtkurs zu klassifizierende Strecke war mit einer Länge von 6,175 km die zweitlängste Strecke im Formel-1-Kalender des Jahres 2021. Die Strecke besteht aus 27 Kurven und ist mit einer erwarteten Durchschnittsgeschwindigkeit von 252,8 km/h nach Monza die Strecke mit der höchsten Durchschnittsgeschwindigkeit.

Ursprünglich sollte der Umzug auf die Rennstrecke in Qiddiya ab 2023 stattfinden.[4]

ErgebnisseBearbeiten

Auflage Jahr Strecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde
1 2021 Dschidda Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton (Mercedes) Niederlande  Max Verstappen (Red Bull-Honda) Finnland  Valtteri Bottas (Mercedes) Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton (Mercedes) Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton (Mercedes)
2 2022 Dschidda Niederlande  Max Verstappen (Red Bull-RBPT) Monaco  Charles Leclerc (Ferrari) Spanien  Carlos Sainz jr. (Ferrari) Mexiko  Sergio Pérez (Red Bull) Monaco  Charles Leclerc (Ferrari)
3 2023 Dschidda Mexiko  Sergio Pérez (Red Bull Racing-Honda RBPT) Niederlande  Max Verstappen (Red Bull Racing-Honda RBPT) Spanien  Fernando Alonso (Aston Martin Aramco-Mercedes) Mexiko  Sergio Pérez (Red Bull Racing-Honda RBPT) Niederlande  Max Verstappen (Red Bull Racing-Honda RBPT)
Legende
Abkürzung Klasse Kommentar
F1 Formel 1 Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950
F2 Formel 2
FL Formula libre Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben
SW Sportwagen
TW Tourenwagen
GP Grand-Prix-Fahrzeuge
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft.
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft.

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Ruben Zimmermann: Saudi-Arabien: Formel-1-Pläne werden offenbar konkreter. In: Motorsport-total.com. 7. August 2019, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  2. Maria Reyer: Saudi-Arabien: Rennstrecke soll ab 2023 einen Grand Prix austragen. In: Motorsport-total.com. 17. Januar 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  3. Juliane Ziegengeist: Formel-1-Straßenrennen in Saudi-Arabien bereits für 2021 auf dem Plan. In: Motorsport-total.com. 23. September 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  4. a b Stefan Ehlen: Saudi-Arabien verspricht nicht nur tolle Kulisse, sondern tolles Racing. In: Motorsport-total.com. 13. November 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  5. Norman Fischer: Sao Paulo statt Rio: FIA bestätigt Formel-1-Kalender 2021. In: motorsport-total.com. 17. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  6. Juliane Ziegengeist: Formel 1 2021: Kein Saisonstart in Australien, Rückkehr nach Imola. Motorsport-Total.com, abgerufen am 12. Januar 2021.