Großer Preis von Kanada 2025

Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025

Der Große Preis von Kanada 2025 (offiziell Formula 1 Pirelli Grand Prix du Canada 2025) fand am 15. Juni auf dem Circuit Gilles-Villeneuve in Montreal statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025.

 Großer Preis von Kanada 2025
Renndaten
10. von 24 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025
Streckenprofil
Name: Formula 1 Pirelli Grand Prix du Canada 2025
Datum: 15. Juni 2025
Ort: Montreal
Kurs: Circuit Gilles-Villeneuve
Länge: 305,27 km in 70 Runden à 4,361 km

Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes
Zeit: 1:10,899 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes
Zeit: 1:14,119 min (Runde 63)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes
Zweiter: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT
Dritter: Italien Andrea Kimi Antonelli Deutschland Mercedes

Hintergründe

Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Spanien führt Oscar Piastri in der Fahrerwertung mit zehn Punkten vor Lando Norris und mit 49 Punkten vor Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung führt McLaren mit 197 Punkten vor Ferrari und mit 203 Punkten vor Mercedes.

Beim Großen Preis von Kanada stellt Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen C4 Hard (weiß), C5 Medium (gelb) und C6 Soft (rot) sowie Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) für nasse Bedingungen zur Verfügung.

Haas tritt anlässlich des 200. Grand Prix des Teams mit einer Sonderlackierung an, die an die erste Lackierung des Teams aus 2016 angelehnt ist.[1]

Yūki Tsunoda nimmt zum 100. Mal an einem Rennwochenende teil.

Verstappen (elf), Liam Lawson (sechs), Piastri, Oliver Bearman, Nico Hülkenberg (jeweils vier), Norris, Lance Stroll (jeweils drei), Fernando Alonso, Carlos Sainz jr., Alexander Albon, Franco Colapinto (jeweils zwei) und George Russell (einer) gehen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.[2]

Mit Lewis Hamilton (siebenmal), Verstappen (dreimal) und Alonso (einmal) traten drei ehemalige Sieger zu dem Grand Prix an.

Training

Bearbeiten

Im ersten freien Training fuhr Verstappen mit 1:13,193 Minuten die Bestzeit vor Albon und Sainz. Das Training wurde wegen eines Unfalls von Leclerc unterbrochen.[3] Im zweiten freien Training sicherte sich Russell in 1:12,123 Minuten die Bestzeit vor Norris und seinem Teamkollegen Antonelli. Auch im zweiten Training gab es einen Crash, dieses Mal verursacht durch Stroll.[4] Im dritten Training war Norris mit einer Bestzeit von 1:11,799 Minuten Schnellster vor Leclerc und Russell. Das Training wurde wegen eines Unfalls von Piastri unterbrochen.[5]

Qualifying

Bearbeiten

Im Qualifying sicherte sich Russell die Pole-Position mit einer Bestzeit von 1:10,899 Minuten vor Verstappen und Antonelli. Nach dem ersten Q3-Run lag Verstappen noch in Führung, doch nachdem sowohl er als auch Russel auf die Mediumreifen wechselten, verbesserten beide ihre Zeiten noch einmal. Während zuerst Piastri die Führung behielt, übernahm kurz darauf Verstappen und dann schließlich Russell. Q1 wurde zuvor mit einer Restzeit von 5:30 Minuten unterbrochen, nachdem Albon während der Fahrt die komplette linke Seite der Motorabdeckung verlor. Tsunoda und Hadjar erhielten zudem Startplatz-Strafen. Für Tsunoda waren es zehn Startpositionen, da er im dritten freien Training unter roter Flagge Piastri überholt hatte.[6] Hadjar erhielt eine Strafe von drei Startpositionen, nachdem er im Qualifying Sainz behindert hatte.[7]

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Stammfahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich  Oracle Red Bull Racing 01 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB21 Honda RBPT P
22 Japan  Yuki Tsunoda
Vereinigtes Konigreich  McLaren Formula 1 Team 81 Australien  Oscar Piastri McLaren MCL39 Mercedes P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Italien  Scuderia Ferrari HP 16 Monaco  Charles Leclerc Ferrari SF-25 Ferrari P
44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas Formula One Team 63 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes-AMG F1 W16 E Performance Mercedes P
12 Italien  Andrea Kimi Antonelli
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco Formula One Team 18 Kanada  Lance Stroll Aston Martin AMR25 Mercedes P
14 Spanien  Fernando Alonso
Frankreich  BWT Alpine F1 Team 10 Frankreich  Pierre Gasly Alpine A525 Renault P
43 Argentinien  Franco Colapinto
Vereinigte Staaten  MoneyGram Haas F1 Team 31 Frankreich  Esteban Ocon Haas VF-25 Ferrari P
87 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman
Italien  Visa Cash App Racing Bulls Formula One Team 06 Frankreich  Isack Hadjar Racing Bulls VCARB 02 Honda RBPT P
30 Neuseeland  Liam Lawson
Vereinigtes Konigreich  Atlassian Williams Racing 23 Thailand  Alexander Albon Williams FW47 Mercedes P
55 Spanien  Carlos Sainz jr.
Schweiz  Stake F1 Team Kick Sauber 27 Deutschland  Nico Hülkenberg Kick Sauber C45 Ferrari P
05 Brasilien  Gabriel Bortoleto

Klassifikation

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
1 Vereinigtes Konigreich  George Russell Deutschland  Mercedes 1:12,075 1:11,570 1:10,899 0 1
2 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 1:12,054 1:11,638 1:11,059 0 2
3 Australien  Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich  McLaren Formula 1 Team 1:11,939 1:11,715 1:11,120 03
4 Italien  Andrea Kimi Antonelli Deutschland  Mercedes 1:12,279 1:11,974 1:11,391 04
5 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Italien  Ferrari 1:11,952 1:11,885 1:11,526 05
6 Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 1:12,073 1:11,805 1:11,586 06
7 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren Formula 1 Team 1:11,826 1:11,599 1:11,625 07
8 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 1:12,038 1:11,626 1:11,682 08
9 Frankreich  Isack Hadjar Italien  Racing Bulls-Honda RBPT 1:12,211 1:12,003 1:11,867 012
10 Thailand  Alexander Albon Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:12,090 1:11,892 1:11,907 09
11 Japan  Yuki Tsunoda Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 1:12,334 1:12,102 018
12 Argentinien  Franco Colapinto Frankreich  Alpine-Renault 1:12,234 1:12,142 010
13 Deutschland  Nico Hülkenberg Schweiz  Kick Sauber-Ferrari 1:12,323 1:12,183 011
14 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:12,306 1:12,340 013
15 Frankreich  Esteban Ocon Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:12,378 1:12,634 014
16 Brasilien  Gabriel Bortoleto Schweiz  Kick Sauber-Ferrari 1:12,385 015
17 Spanien  Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:12,398 016
18 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 1:12,517 017
19 Neuseeland  Liam Lawson Italien  Racing Bulls-Honda RBPT 1:12,525 0PL
20 Frankreich  Pierre Gasly Frankreich  Alpine-Renault 1:12,667 0PL
107-Prozent-Zeit: 1:16,853 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:11,826 min)

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1 Australien  Oscar Piastri McLaren-Mercedes 198
2 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 176
3 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda RBPT 155
4 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes 136
5 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 104
6 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Ferrari 79
7 Italien  Andrea Kimi Antonelli Mercedes 63
8 Thailand  Alexander Albon Williams-Mercedes 42
9 Frankreich  Esteban Ocon Haas-Ferrari 22
10 Frankreich  Isack Hadjar Racing Bulls-Honda RBPT 21
11 Deutschland  Nico Hülkenberg Kick Sauber-Ferrari 20
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Kanada  Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 14
13 Spanien  Carlos Sainz jr. Williams-Mercedes 13
14 Frankreich  Pierre Gasly Alpine-Renault 11
15 Japan  Yūki Tsunoda Red Bull Racing-Honda RBPT/Racing Bulls-Honda RBPT 10
16 Spanien  Fernando Alonso Aston Martin Aramco-Mercedes 8
17 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman Haas-Ferrari 6
18 Neuseeland  Liam Lawson Racing Bulls-Honda RBPT/Red Bull Racing-Honda RBPT 4
19 Brasilien  Gabriel Bortoleto Kick Sauber-Ferrari 0
20 Argentinien  Franco Colapinto Alpine-Renault 0
21 Australien  Jack Doohan Alpine-Renault 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
1 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 374
2 Deutschland  Mercedes 199
3 Italien  Ferrari 183
4 Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 162
5 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 55
Pos. Konstrukteur Punkte
6 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 28
7 Italien  Racing Bulls-Honda RBPT 28
8 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 22
9 Schweiz  Kick Sauber-Ferrari 20
10 Frankreich  Alpine-Renault 11

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 200. Formel-1-Grand-Prix: Haas bringt Sonderlackierung nach Kanada. Abgerufen am 15. Juni 2025.
  2. Formel-1-Strafpunkte 2025: Die aktuelle Übersicht der Strafen. Abgerufen am 3. Juni 2025.
  3. Christian Nimmervoll: Erstes Training in Kanada: Charles Leclerc verschätzt sich und crasht! In: motorsport-total.com. 13. Juni 2025, abgerufen am 17. Juni 2025.
  4. Christian Nimmervoll: "Da muss man nicht hinfahren": Wieder Crash im zweiten Kanada-Training! In: motorsport-total.com. 14. Juni 2025, abgerufen am 17. Juni 2025.
  5. Christian Nimmervoll: "Wall of Champions" zeigt keine Gnade, aber: Norris Schnellster im Kanada-FT3. In: motorsport-total.com. 14. Juni 2025, abgerufen am 17. Juni 2025.
  6. Christian Nimmervoll: Packendes Quali in Kanada: Jetzt stehen Russell & Verstappen nebeneinander! In: motorsport-total.com. 14. Juni 2025, abgerufen am 17. Juni 2025.
  7. Norman Fischer: Trotz Strafe für Hadjar: Sainz "extrem enttäuscht" nach Behinderung in Q1. In: motorsport-total.com. 15. Juni 2025, abgerufen am 17. Juni 2025.