Der Große Preis von Japan 2025 (offiziell Formula 1 Lenovo Japanese Grand Prix 2025) fand am 6. April auf dem Suzuka International Racing Course in Suzuka statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025.

 Großer Preis von Japan 2025
Renndaten
3. von 24 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025
Streckenprofil
Name: Formula 1 Lenovo Japanese Grand Prix 2025
Datum: 6. April 2025
Ort: Suzuka
Kurs: Suzuka International Racing Course
Länge: 307,771 km in 53 Runden à 5,807 km

Wetter: klar
Pole-Position
Fahrer: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT
Zeit: 1:26,983 min
Schnellste Runde
Fahrer: Italien Andrea Kimi Antonelli Deutschland Mercedes
Zeit: 1:30,965 min (Runde 50)
Podium
Erster: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Australien Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Hintergründe

Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von China führte Lando Norris in der Fahrerwertung mit acht Punkten vor Max Verstappen und mit neun Punkten vor George Russell. In der Konstrukteurswertung führte McLaren mit 21 Punkten vor Mercedes und mit 42 Punkten vor Red Bull Racing.

Beim Großen Preis von Japan stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen C1 Hard (weiß), C2 Medium (gelb), C3 Soft (rot) sowie Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) für nasse Bedingungen zur Verfügung.[1]

Im Vorfeld des Grand Prix wurde ein Fahrertausch zwischen Red Bull Racing und Racing Bulls bekanntgegeben: Yuki Tsunoda tritt ab diesem Grand Prix anstelle von Liam Lawson für Red Bull Racing an, Lawson tritt im Gegenzug anstelle von Tsunoda für Racing Bulls an.[2]

Charles Leclerc bestritt seinen 150. Grand Prix.

Haas trat mit einer Sonderlackierung auf den Autos von Esteban Ocon und Oliver Bearman an. Zu Ehren des Kirschblütenfestes verwendete das Team Illustrationen der Kirschblüte auf den Wagen.[3] Auch bei Red Bull Racing gab es aufgrund des letzten Rennens mit dem Motorenpartner Honda in Japan eine spezielle Lackierung mit einer Hommage an den Honda RA272.[4]

Verstappen (acht), Fernando Alonso (fünf), Oscar Piastri, Nico Hülkenberg, Lance Stroll, Jack Doohan (jeweils vier), Norris, Ocon (jeweils drei), Lawson, Bearman, Alexander Albon (jeweils zwei), Carlos Sainz jr. und Russell (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende.[5]

Mit Lewis Hamilton (fünfmal), Verstappen (dreimal) und Alonso (zweimal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an. Hamilton und Alonso gewannen dabei jeweils einmal den Großen Preis von Japan als dieser in Fuji auf dem Fuji Speedway ausgetragen wurde.

Als Rennkommissare für dieses Rennwochenende fungierten Garry Connelly (AUS), Mathieu Remmerie (BEL), Pedro Lamy (PRT) und Kazuhiro Tsuge (JPN).

Training

Bearbeiten
 
Oliver Bearman im Haas mit Sonderlackierung im zweiten freien Training
 
Lewis Hamilton während des ersten freien Trainings im Ferrari

Im ersten freien Training fuhr Norris 1:28,549 Minuten die schnellste Runde vor Russell und Leclerc.[6] Das zweite freie Training entschied dann Piastri in 1:28,114 Minuten für sich, gefolgt von Norris und Isack Hadjar.[7] Im dritten freien Training setzte sich dann wieder Norris mit 1:27,965 Minuten an die Spitze vor Piastri und Russell.[8]

Qualifying

Bearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Piastri war Schnellster. Die Kick Sauber-Piloten, Ocon, Doohan und Stroll schieden aus.

 
Rennsieger Max Verstappen während des Rennens

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die zehn schnellsten Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Norris war Schnellster. Gasly, Sainz jr., Alonso, Lawson und Tsunoda schieden aus.

Der finale Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Verstappen fuhr in 1:26,983 Minuten die Bestzeit vor Norris und Piastri. Es war die erste Pole-Position für Verstappen in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025. Mit der Pole-Zeit brach Verstappen den Streckenrekord, den zuvor Sebastian Vettel ab 2019 gehalten hatte. Nach dem Qualifying wurde Sainz jr. um drei Startpositionen zurückgesetzt, da er Hamilton bei einer schnellen Runde in Q2 aufgehalten hatte.[9][10]

Beim Start behielt Verstappen die Führung vor den beiden McLaren-Piloten, auch dahinter beendeten die Top 10 die erste Runde so, wie sie auch starteten.

Das einzige Überholmanöver in der Anfangsphase gelang Hamilton in der sechsten Runde, welcher sich mit DRS auf der Start-Ziel-Geraden an Hadjar auf den siebten Platz vorschob. Bis zur ersten Boxenstopphase in der 20. Runde gab es innerhalb der ersten zehn Positionen keine weiteren Verschiebungen. Russell eröffnete die Stopps, eine Runde später folgte Piastri, zwei Runden später dann Verstappen, Norris und Leclerc. Der Stopp bei McLaren war ein wenig schneller, sodass Verstappen und Norris zeitgleich und nebeneinander aus der Boxengasse fuhren. Norris musste ein wenig aufs Gras und beschwerte sich dann am Funk, dass er abgedrängt wurde, Verstappen wiederum teilte mit, dass Norris selbst ins Gras gefahren sei. Eine Untersuchung fand im Anschluss nicht statt.

Kimi Antonelli führte nun vor Hamilton und Hadjar, dahinter kamen dann Verstappen, Norris und Piastri in der gleichen Reihenfolge wie vor den Stopps. In der 28. Runde stoppte dann auch Hadjar, in der 31. Runde dann Hamilton und eine Runde später Antonelli. Die ursprüngliche Reihenfolge war daher wieder hergestellt und da es keine Überholmanöver gab, wurde das Rennen auch so beendet.

Verstappen gewann somit mit 1,4 Sekunden Vorsprung auf Norris seinen vierten Grand Prix in Folge in Japan. Piastri komplettierte das Podium als Dritter. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Leclerc, Russell, Antonelli, Hamilton, Hadjar, Albon und Bearman.[11] Mit Ausnahme des Platztausches zwischen Hamilton und Hajdar beendete die ersten Zehn das Rennen so, wie sie es begannen. Insgesamt gab es nur 15 Überholmanöver.[12] In seinem ersten Rennen für Red Bull verpasste Tsunoda die Punkteränge als Zwölfter hinter Alonso.

In der Fahrerwertung führte Norris weiterhin vor Verstappen, Piastri war neuer Dritter. In der Konstrukteuerswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Stammfahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich  Oracle Red Bull Racing 01 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB21 Honda RBPT P
22 Japan  Yuki Tsunoda
Vereinigtes Konigreich  McLaren Formula 1 Team 81 Australien  Oscar Piastri McLaren MCL39 Mercedes P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Italien  Scuderia Ferrari HP 16 Monaco  Charles Leclerc Ferrari SF-25 Ferrari P
44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas Formula One Team 63 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes-AMG F1 W16 E Performance Mercedes P
12 Italien  Andrea Kimi Antonelli
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco Formula One Team 18 Kanada  Lance Stroll Aston Martin AMR25 Mercedes P
14 Spanien  Fernando Alonso
Frankreich  BWT Alpine F1 Team 10 Frankreich  Pierre Gasly Alpine A525 Renault P
07 Australien  Jack Doohan[# 1]
62 Japan  Ryō Hirakawa[# 1]
Vereinigte Staaten  MoneyGram Haas F1 Team 31 Frankreich  Esteban Ocon Haas VF-25 Ferrari P
87 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman
Italien  Visa Cash App Racing Bulls Formula One Team 06 Frankreich  Isack Hadjar Racing Bulls VCARB 02 Honda RBPT P
30 Neuseeland  Liam Lawson
Vereinigtes Konigreich  Atlassian Williams Racing 23 Thailand  Alexander Albon Williams FW47 Mercedes P
55 Spanien  Carlos Sainz jr.
Schweiz  Stake F1 Team Kick Sauber 27 Deutschland  Nico Hülkenberg Kick Sauber C45 Ferrari P
05 Brasilien  Gabriel Bortoleto
Anmerkungen
  1. a b Der Alpine mit der Startnummer 62 wurde im ersten freien Training für Hirakawa eingesetzt. Doohan übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 7.

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 1:27,943 1:27,502 1:26,983 01
02 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:27,845 1:27,146 1:26,995 02
03 Australien  Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:27,687 1:27,507 1:27,027 03
04 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 1:27,920 1:27,555 1:27,299 04
05 Vereinigtes Konigreich  George Russell Deutschland  Mercedes 1:27,843 1:27,400 1:27,318 05
06 Italien  Andrea Kimi Antonelli Deutschland  Mercedes 1:27,968 1:27,639 1:27,555 06
07 Frankreich  Isack Hadjar Italien  Racing Bulls-Honda RBPT 1:28,278 1:27,775 1:27,569 07
08 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Italien  Ferrari 1:27,942 1:27,610 1:27,610 08
09 Thailand  Alexander Albon Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:28,218 1:27,783 1:27,615 09
10 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:28,228 1:27,711 1:27,867 10
11 Frankreich  Pierre Gasly Frankreich  Alpine-Renault 1:28,186 1:27,822 11
12 Spanien  Carlos Sainz jr.[A 1] Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:28,209 1:27,836 15
13 Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 1:28,337 1:27,897 12
14 Neuseeland  Liam Lawson Italien  Racing Bulls-Honda RBPT 1:28,554 1:27,906 13
15 Japan  Yuki Tsunoda Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 1:27,967 1:28,000 14
16 Deutschland  Nico Hülkenberg Schweiz  Kick Sauber-Ferrari 1:28,570 16
17 Brasilien  Gabriel Bortoleto Schweiz  Kick Sauber-Ferrari 1:28,622 17
18 Frankreich  Esteban Ocon Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:28,696 18
19 Australien  Jack Doohan Frankreich  Alpine-Renault 1:28,877 19
20 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 1:29,271 20
107-Prozent-Zeit: 1:33,825 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:27,687 min)

Anmerkungen

  1. Sainz jr. um drei Startpositionen zurückgesetzt, da er Hamilton bei einer schnellen Runde in Q2 aufgehalten hatte.
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 53 1 1:22:06,983 01 1:31,041 (52.)
02 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 53 1 + 1,423 02 1:31,116 (51.)
03 Australien  Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 53 1 + 2,129 03 1:31,039 (53.)
04 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 53 1 + 16,097 04 1:31,469 (47.)
05 Vereinigtes Konigreich  George Russell Deutschland  Mercedes 53 1 + 17,362 05 1:31,357 (51.)
06 Italien  Andrea Kimi Antonelli Deutschland  Mercedes 53 1 + 18,671 06 1:30,965 (50.)
07 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Italien  Ferrari 53 1 + 29,182 08 1:31,406 (51.)
08 Frankreich  Isack Hadjar Italien  Racing Bulls-Honda RBPT 53 1 + 37,134 07 1:31,317 (52.)
09 Thailand  Alexander Albon Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 53 1 + 40,367 09 1:31,125 (52.)
10 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 53 1 + 54,529 10 1:32,006 (49.)
11 Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 53 1 + 57,333 12 1:31,770 (51.)
12 Japan  Yuki Tsunoda Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 53 1 + 58,401 14 1:31,871 (51.)
13 Frankreich  Pierre Gasly Frankreich  Alpine-Renault 53 1 + 1:02,122 11 1:31,820 (52.)
14 Spanien  Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 53 1 + 1:14,129 15 1:31,106 (36.)
15 Australien  Jack Doohan Frankreich  Alpine-Renault 53 1 + 1:21,314 19 1:32,685 (47.)
16 Deutschland  Nico Hülkenberg Schweiz  Kick Sauber-Ferrari 53 1 + 1:21,957 16 1:32,572 (31.)
17 Neuseeland  Liam Lawson Italien  Racing Bulls-Honda RBPT 53 1 + 1:22,734 13 1:32,043 (39.)
18 Frankreich  Esteban Ocon Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 53 1 + 1:23,438 18 1:31,967 (48.)
19 Brasilien  Gabriel Bortoleto Schweiz  Kick Sauber-Ferrari 53 1 + 1:23,897 17 1:32,034 (45.)
20 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 52 2 + 1 Runde 20 1:32,052 (52.)
Fahrer des Tages: Japan  Yuki Tsunoda (23,7 % der abgegebenen Stimmen)

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten Zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 62
02 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda RBPT 61
03 Australien  Oscar Piastri McLaren-Mercedes 49
04 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes 45
05 Italien  Andrea Kimi Antonelli Mercedes 30
06 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 20
07 Thailand  Alexander Albon Williams-Mercedes 18
08 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Ferrari 15
09 Frankreich  Esteban Ocon Haas-Ferrari 10
10 Kanada  Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 10
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Deutschland  Nico Hülkenberg Kick Sauber-Ferrari 6
12 Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman Haas-Ferrari 5
13 Frankreich  Isack Hadjar Racing Bulls-Honda RBPT 4
14 Japan  Yuki Tsunoda Racing Bulls-Honda RBPT/Red Bull Racing-Honda RBPT 3
15 Spanien  Carlos Sainz jr. Williams-Mercedes 1
16 Frankreich  Pierre Gasly Alpine-Renault 0
17 Spanien  Fernando Alonso Aston Martin Aramco-Mercedes 0
18 Neuseeland  Liam Lawson Racing Bulls-Honda RBPT/Red Bull Racing-Honda RBPT 0
19 Australien  Jack Doohan Alpine-Renault 0
20 Brasilien  Gabriel Bortoleto Kick Sauber-Ferrari 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 111
02 Deutschland  Mercedes 75
03 Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 61
04 Italien  Ferrari 35
05 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 19
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 15
07 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 10
08 Italien  Racing Bulls-Honda RBPT 7
09 Schweiz  Kick Sauber-Ferrari 6
10 Frankreich  Alpine-Renault 0
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Japan 2025 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Suzuka-Porträt - Formel 1-Strecken Statistiken. Abgerufen am 28. März 2025.
  2. Offiziell: Red Bull holt Yuki Tsunoda und schickt Liam Lawson zurück. 27. März 2025, abgerufen am 27. März 2025.
  3. Formel-1-Liveticker: Vor Heimrennen - Tsunoda strotzt vor Selbstbewusstsein! Abgerufen am 31. März 2025.
  4. Tsunoda gleich im Japan-Renner: Red Bull zeigt Speziallackierung für Suzuka. Abgerufen am 2. April 2025.
  5. Formel-1-Strafpunkte 2025: Die aktuelle Übersicht der Strafen. 23. März 2025, abgerufen am 27. März 2025.
  6. Großer Preis von Japan 2025 in Suzuka: Ergebnis 1. Freies Training. Abgerufen am 10. April 2025.
  7. Großer Preis von Japan 2025 in Suzuka: Ergebnis 2. Freies Training. Abgerufen am 10. April 2025.
  8. Großer Preis von Japan 2025 in Suzuka: Ergebnis 3. Freies Training. Abgerufen am 10. April 2025.
  9. Lino Dieterle: Streckenrekord – Super-Max sticht McLaren-Duo aus. 5. April 2025, abgerufen am 5. April 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
  10. Vanessa Georgoulas: Qualifying in Suzuka: Max Verstappen unschlagbar! / Formel 1 - SPEEDWEEK.com. In: Speedweek. 5. April 2025, abgerufen am 5. April 2025.
  11. Formel 1 Live-Ticker - F1 live: Freies Training, Qualifying & Rennen. Abgerufen am 22. April 2025.
  12. Florian Niedermair: Formel fad: So langweilig war das Formel-1-Rennen in Suzuka wirklich. 6. April 2025, abgerufen am 24. April 2025.