Grand Prix de Tennis de Lyon 2001

Tennisturnier

Der Grand Prix de Tennis de Lyon 2001 waren ein Tennisturnier, welches vom 6. bis 12. Oktober 2001 in Lyon stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2001 und wurde in der Halle auf Teppichbelag ausgetragen. In derselben Woche wurden in Wien die CA Tennis Trophy gespielt, welche anders als die Grand Prix de Tennis de Lyon, die zur Kategorie der ATP International Series gehörte, Teil der höherdotierten ATP International Series Gold war.

Grand Prix de Tennis de Lyon 2001
Datum 8.10.2001 – 14.10.2001
Auflage 15
Navigation 2000 ◄ 2001 ► 2002
ATP Tour
Austragungsort Lyon
Frankreich Frankreich
Turniernummer 375
Kategorie International Series
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 775.000 US$
Finanz. Verpflichtung 800.000 US$
Sieger (Einzel) Kroatien Ivan Ljubičić
Sieger (Doppel) Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
Turnierdirektor Gilles Moretton
Turnier-Supervisor Gerry Armstrong
Letzte direkte Annahme Frankreich Antony Dupuis
Stand: Turnierende

Titelverteidiger im Einzel war der Franzose Arnaud Clément, der in diesem Jahr im Achtelfinale ausschied. Schon im Halbfinale schied mit Marat Safin der letzte gesetzte Spieler aus. Im Finale setzte sich dann der Kroate Ivan Ljubičić gegen Younes El Aynaoui durch, der damit den ersten Titel der Saison und seiner Karriere feierte. Im Doppel siegten Paul Haarhuis und Sandon Stolle im Vorjahr. Sie traten diesmal nicht erneut zusammen an; Stolle schied mit Sjeng Schalken dieses Jahr in der ersten Runde aus. Neue Turniersieger wurden die topgesetzten Daniel Nestor und Nenad Zimonjić, die im Turnier keinen Satz abgeben mussten. Für Nestor war es der 20. Titel seiner Karriere, für Zimonjić der 4. Gemeinsam waren sie das erste Mal erfolgreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 775.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 800.000 US-Dollar.

Einzel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Brasilien  Gustavo Kuerten 1. Runde
02. Spanien  Juan Carlos Ferrero Viertelfinale
03. Russland  Marat Safin Halbfinale
04. Frankreich  Sébastien Grosjean Achtelfinale

05. Frankreich  Arnaud Clément Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
06. Schweden  Thomas Johansson Rückzug

07. Spanien  Albert Portas 1. Runde

08. Ecuador  Nicolás Lapentti Achtelfinale

09. Niederlande  Sjeng Schalken 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Brasilien  G. Kuerten 61 2                        
 Kroatien  I. Ljubičić 7 6    Kroatien  I. Ljubičić 7 7
Q  Italien  G. Pozzi 3 3   Q  Frankreich  J. Benneteau 5 5  
Q  Frankreich  J. Benneteau 6 6      Kroatien  I. Ljubičić 6 65 6
 Argentinien  G. Gaudio 6 7    Argentinien  G. Gaudio 3 7 1  
 Frankreich  A. Dupuis 4 64    Argentinien  G. Gaudio 3 7 6  
 Tschechien  M. Tabara 4 6 6    Tschechien  M. Tabara 6 5 3  
7  Spanien  A. Portas 6 2 2      Kroatien  I. Ljubičić 63 7 7
3 WC  Russland  M. Safin 6 7   3 WC  Russland  M. Safin 7 64 67  
 Argentinien  F. Squillari 4 5   3 WC  Russland  M. Safin 6 6  
Q  Israel  N. Okun 3 7 7   Q  Israel  N. Okun 3 4  
 Australien  W. Arthurs 6 5 68     3 WC  Russland  M. Safin 2 6 6
 Belarus 1995  M. Mirny 4 6 6    Belarus 1995  M. Mirny 6 4 4  
 Deutschland  R. Schüttler 6 4 3    Belarus 1995  M. Mirny 7 6  
 Marokko  H. Arazi 2 7 6    Marokko  H. Arazi 64 2  
9  Niederlande  S. Schalken 6 5 3      Kroatien  I. Ljubičić 6 6
5  Frankreich  A. Clément 4 6 6    Marokko  Y. El Aynaoui 3 2
WC  Frankreich  M. Llodra 6 3 1   5  Frankreich  A. Clément 5 6 66  
 Belgien  X. Malisse 7 6    Belgien  X. Malisse 7 3 7  
SE  Slowakei  K. Kučera 66 1      Belgien  X. Malisse 6 4
Q  Deutschland  C. Vinck 2 3    Schweden  J. Björkman 1 1 r  
 Schweden  J. Björkman 6 6    Schweden  J. Björkman 7 1 6  
 Frankreich  J. Boutter 2 4   4  Frankreich  S. Grosjean 62 6 4  
4  Frankreich  S. Grosjean 6 6      Belgien  X. Malisse 65 2
8  Ecuador  N. Lapentti 6 6    Marokko  Y. El Aynaoui 7 6  
WC  Frankreich  P.-H. Mathieu 2 2   8  Ecuador  N. Lapentti 2 65  
 Marokko  Y. El Aynaoui 6 6    Marokko  Y. El Aynaoui 6 7  
 Italien  D. Sanguinetti 3 2      Marokko  Y. El Aynaoui 6 6
 Spanien  G. Blanco 5 3   2  Spanien  J. C. Ferrero 4 4  
 Deutschland  N. Kiefer 7 6    Deutschland  N. Kiefer 2 2  
 Italien  A. Gaudenzi 1 3   2  Spanien  J. C. Ferrero 6 6  
2  Spanien  J. C. Ferrero 6 6    

Doppel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Kanada  Daniel Nestor
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Nenad Zimonjić
Sieg
02. Australien  Sandon Stolle
Niederlande  Sjeng Schalken
1. Runde
03. Bahamas  Mark Knowles
Vereinigte Staaten  Brian MacPhie
1. Runde
04. Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Kanada  D. Nestor
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  N. Zimonjić
6 6        
 Argentinien  L. Arnold Ker
 Spanien  T. Carbonell
3 2     1  Kanada  D. Nestor
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  N. Zimonjić
7 6  
WC  Marokko  H. Arazi
 Brasilien  G. Kuerten
63 6 7   WC  Marokko  H. Arazi
 Brasilien  G. Kuerten
62 4  
WC  Frankreich  M. Llodra
 Frankreich  N. Mahut
7 3 63       1  Kanada  D. Nestor
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  N. Zimonjić
6 7  
4  Vereinigte Staaten  B. Bryan
 Vereinigte Staaten  M. Bryan
65 6 3      Ecuador  N. Lapentti
 Vereinigte Staaten  J. Tarango
1 61  
 Ecuador  N. Lapentti
 Vereinigte Staaten  J. Tarango
7 4 6      Ecuador  N. Lapentti
 Vereinigte Staaten  J. Tarango
6 6  
WC  Deutschland  N. Kiefer
 Russland  M. Safin
3 65    Sudafrika  J.-L. de Jager
 Sudafrika  R. Koenig
3 4  
 Sudafrika  J.-L. de Jager
 Sudafrika  R. Koenig
6 7       1  Kanada  D. Nestor
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  N. Zimonjić
6 6
 Russland  A. Olchowski
 Spanien  A. Portas
1 2     WC  Frankreich  A. Clément
 Frankreich  S. Grosjean
1 2
 Sudafrika  M. Barnard
 Vereinigte Staaten  J. Thomas
6 6      Sudafrika  M. Barnard
 Vereinigte Staaten  J. Thomas
7 6    
 Schweden  S. Aspelin
 Australien  A. Kratzmann
6 3 6    Schweden  S. Aspelin
 Australien  A. Kratzmann
65 4  
3  Bahamas  M. Knowles
 Vereinigte Staaten  B. MacPhie
3 6 4        Sudafrika  M. Barnard
 Vereinigte Staaten  J. Thomas
2 2
 Australien  W. Arthurs
 Australien  M. Hill
6 5 65     WC  Frankreich  A. Clément
 Frankreich  S. Grosjean
6 6  
WC  Frankreich  A. Clément
 Frankreich  S. Grosjean
3 7 7     WC  Frankreich  A. Clément
 Frankreich  S. Grosjean
6 6  
 Argentinien  P. Albano
 Australien  D. Macpherson
7 7    Argentinien  P. Albano
 Australien  D. Macpherson
3 4  
2  Australien  S. Stolle
 Niederlande  S. Schalken
5 5    

Weblinks und Quellen Bearbeiten