Grand Prix de Boulogne

war eine Automobilrennsportveranstaltung

Der Grand Prix de Boulogne (auch Grand Prix automobile de Boulogne; deutsch: Großer Preis von Boulogne) war eine Automobilrennsportveranstaltung, die zwischen 1921 und 1928 insgesamt achtmal in der Nähe der französischen Stadt Boulogne-sur-Mer in der Region Hauts-de-France ausgetragen wurde.

Der Grand Prix de Boulogne 1926
George Eyston 1926
Eyston 1926 auf Bugatti T39
Eystons Zieleinfahrt bei seinem Sieg 1926

Strecke Bearbeiten

Die Rennstrecke des Grand Prix de Boulogne hatte eine dreieckige Form und eine Länge von etwa 37,4 km. Sie bestand aus öffentlichen Straßen (heute N 42, D 127 und D 341), die für die Rennveranstaltungen gesperrt wurden. Start und Ziel lagen östlich von Boulogne-sur-Mer in La Caucherie. Die Eckpunkte der Strecke lagen in Saint-Martin-Boulogne, Le Wast und Desvres.[1][2]

Die Rennen führten jeweils über zwölf Runden, was einer Gesamtrenndistanz von knapp 450 km entsprach.

Geschichte Bearbeiten

Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurden um Boulogne-sur-Mer Automobilrennen ausgetragen. Zwischen 1909 und 1913 fanden insgesamt vier Veranstaltungen statt. Sieger waren unter anderem Georges Boillot auf Peugeot und Paul Bablot auf Delage.[3]

Bei der ersten Austragung im Jahr 1921 wurden für Cyclecars und Voiturettes separate Rennen ausgetragen. Von 1922 bis 1924 fanden die Läufe beider Kategorien innerhalb eines Rennens statt. Ab 1925 war der Grand Prix de Boulogne nur noch für Voiturettes ausgeschrieben. 1926 und 1927 wurde der Große Preis in den Klassen Formula Libre, Voiturettes und Cyclecars ausgetragen. Im Jahr 1927 war Grand Prix de Boulogne gleichzeitig Großer Preis der U.M.F.

Aufgrund der räumlichen Nähe zu den Britischen Inseln lockte der Grand Prix de Boulogne zahlreiche Fahrer aus dem Vereinigten Königreich an und sah insgesamt sechsmal britische Sieger.

Von 1921 bis 1928 wurden parallel zum Grand Prix de Boulogne die Coupe Georges Boillot, ein Sportwagenrennen, ausgetragen.[3]

Statistik Bearbeiten

Auflage Datum Klassen Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
I 3. Juli 1921 VO Dritte Französische Republik  Joseph Collomb (Corre-La Licorne) Dritte Französische Republik  Louis Lefèvre (La Perle-Bignan) unbekannt  Antony (Tic-Tac Ruby) unbekannt  unbekannt unbekannt  unbekannt
CC unbekannt  Honel (G.N.) Dritte Französische Republik  André Lombard (G.N.) Dritte Französische Republik  Marcel Violet (Weler-Major) unbekannt  unbekannt unbekannt  unbekannt
II 29. Juli 1922 VO, CC Dritte Französische Republik  Lucien Desvaux (Salmson)1 Dritte Französische Republik  Georges Casse (Salmson)1 Dritte Französische Republik  Louis Lefèvre (La Perle) unbekannt  unbekannt unbekannt  unbekannt
III 1. September 1923 VO, CC Vereinigtes Konigreich  Henry Segrave (Talbot) Dritte Französische Republik  Robert Benoist (Salmson)1 unbekannt  Robert Morgan (Aston Martin) unbekannt  unbekannt Vereinigtes Konigreich  Henry Segrave (Talbot)
IV 30. August 1924 VO, CC Vereinigtes Konigreich  Bertram Marshall (Bugatti) Dritte Französische Republik  Robert Sénéchal (Sénéchal)1 Dritte Französische Republik  René Dély (Sénéchal)1 unbekannt  unbekannt unbekannt  unbekannt
V 29. August 1925 VO Vereinigtes Konigreich  Bertram Marshall (Bugatti) Vereinigtes Konigreich  Clive Gallop (Frazer-Nash-Anzani) unbekannt  Robert Morgan (Aston Martin) unbekannt  unbekannt Vereinigtes Konigreich  Clive Gallop (Frazer-Nash-Anzani)
VI 27. August 1926 FL, VO, CC Vereinigtes Konigreich  George Eyston (Bugatti) unbekannt  Jourdan (Salmson)2 Dritte Französische Republik  Marcel Violet (Sima-Violet) unbekannt  unbekannt unbekannt  unbekannt
VII 10. September 1927 FL, CC Vereinigtes Konigreich  Malcolm Campbell (Bugatti) Dritte Französische Republik  „Sabipa“ (Bugatti) Vereinigtes Konigreich  George Eyston (Bugatti) unbekannt  unbekannt Dritte Französische Republik  „Sabipa“ (Bugatti)
VIII 9. September 1928 FL, VO, CC Vereinigtes Konigreich  Malcolm Campbell (Delage)2 Dritte Französische Republik  Robert Gauthier (Bugatti) Dritte Französische Republik  José Scaron (Amilcar)1 unbekannt  unbekannt Vereinigtes Konigreich  Malcolm Campbell (Delage)
Legende
Abkürzung Klasse Kommentar
F1 Formel 1 Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950
F2 Formel 2
FL Formula libre Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben
SW Sportwagen
TW Tourenwagen
GP Grand-Prix-Fahrzeuge
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft.
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft.

Verweise Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Grand Prix de Boulogne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Boulogne. theracingline.net, 4. Dezember 2004, abgerufen am 2. April 2018 (englisch).
  2. Boulogne. www.silhouet.com, abgerufen am 2. April 2018 (englisch).
  3. a b BOULOGNE RACE WINNERS. theracingline.net, abgerufen am 2. April 2018 (englisch).