Gonfreville-l’Orcher
Gonfreville-l’Orcher | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Seine-Maritime (76) | |
Arrondissement | Le Havre | |
Kanton | Le Havre-3 | |
Gemeindeverband | Le Havre Seine Métropole | |
Koordinaten | 49° 30′ N, 0° 14′ O | |
Höhe | 0–102 m | |
Fläche | 25,81 km² | |
Einwohner | 9.042 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 350 Einw./km² | |
Postleitzahl | 76700 | |
INSEE-Code | 76305 | |
Website | http://www.gonfreville-l-orcher.fr/ | |
Hebebrücke über den Canal du Havre à Tancarville |
Gonfreville-l’Orcher ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Le Havre und zum Kanton Le Havre-3.
GeographieBearbeiten
Die Gemeinde liegt im Ballungsraum östlich von Le Havre. Das Gemeindegebiet reicht im Süden quer über die Hafenanlagen von Le Havre bis an die Seine-Mündung heran. Nachbargemeinden sind:
- Saint-Martin-du-Manoir im Norden,
- Gainneville im Nordosten,
- Rogerville im Osten,
- Le Havre im Westen und
- Harfleur und Montivilliers im Nordwesten.
VerkehrsanbindungBearbeiten
Hinsichtlich der Verkehrsanbindung nutzt die Gemeinde die Infrastruktur des Großraums von Le Havre. Außerdem durchquert der Schifffahrtskanal Canal du Havre à Tancarville das Gemeindegebiet in Ost-West-Richtung.
GeschichteBearbeiten
Gonfreville-l’Orcher entstand durch die Zusammenlegung der ehemaligen Pfarreien Gonfreville und Gournay. Die Namensergänzung „l’Orcher“ stammt von alten Lehen und der zugehörigen Familie „d’Aurichier“, die heute noch das Schloss besitzt.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 8.032 | 8.636 | 10.173 | 10.345 | 10.202 | 9.938 | 9.244 | 9.153 |
Ab 1962 nur Einwohner mit Erstwohnsitz
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Schloss Orcher (11.–18. Jahrhundert)
- Das Manoir Sénitot im Ortsteil Bévilliers (16.–17. Jahrhundert)
- Die Kirche Saint-Erkonwald (11.–19. Jahrhundert)
- Die Kirche Notre-Dame de la Consolation in Gournay (17.–19. Jahrhundert)
- Die Kapelle Saint-Dignefort (1204, Wiederaufbau 15. Jahrhundert)
- Die Arbeitersiedlung Mayville der Schneider-Werke (1906–1939 gebaut)
WirtschaftBearbeiten
Im Ort ist die Normandie-Raffinerie, eine der größten Erdölraffinerien des Landes angesiedelt. Auf 360 Hektar arbeiten 1.100 Mitarbeiter der Normandie platform von Total. Täglich werden 350.000 Barrel verarbeitet.[1]
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Angaben auf der Seite der Firma Total (frz.), abgerufen am 2. August 2012