Golaten
Golaten | ||
---|---|---|
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Verwaltungskreis: | Seeland | |
Einwohnergemeinde: | Kallnach | |
Postleitzahl: | 3207 | |
frühere BFS-Nr.: | 0664 | |
Koordinaten: | 584888 / 203679 | |
Höhe: | 519 m ü. M. | |
Fläche: | 2,8 km² | |
Einwohnerdichte: | 108 Einw. pro km² | |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Bürgerrecht) |
3,2 % (2009)[1] | |
Arbeitslosenquote: | 0,6 % (2010)[2] | |
Website: | www.kallnach.ch | |
Ortseingang von Golaten | ||
Karte | ||
Golaten war bis am 31. Dezember 2018 eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz. Sie fusionierte per 1. Januar 2019 mit Kallnach.
Unter dem Namen Golaten existiert neben der Einwohnergemeinde auch eine Burgergemeinde.
GeographieBearbeiten
Golaten liegt im Schweizer Mittelland am Stausee Niederried, einem wertvollen Gebiet für Wasservögel. Es sind zwei Ortsteile auszumachen, Golaten und Lachen. An der südöstlichen Gemeindegrenze fliessen Aare und Saane zusammen. Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Radelfingen, Mühleberg, Wileroltigen, Kerzers und Kallnach.
GeschichteBearbeiten
Der Ort wurde erstmals um 988 als Gulada erwähnt, dann 1277 mit der Namensform Golatun.
PolitikBearbeiten
Die Gemeinderäte von Golaten waren keine Freiwilligen, sondern wurden per Amtszwang gewählt[3] und konnten frühestens zwei Jahre nach Amtsantritt austreten.
Seit der Gemeindefusion am 1. Januar 2019 vertritt der ehemalige Gemeindepräsident Hansjörg Tüscher den Ortsteil Golaten im Gemeinderat Kallnach.
Die Wähleranteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2015 betrugen: SVP 55,5 %, BDP 16,1 %, FDP 7,9 %, GPS 5,3 %, EDU 3,2 %, EVP 2,9 %, glp 2,9 %, SD 1,6 %, SP 1,4 %.[4]
VerkehrBearbeiten
Verkehrstechnisch liegt das Dorf ziemlich abseits, da es im Osten durch den See und die Aare begrenzt ist und keine grössere Brücke darüber führt.
BilderBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Gemeindesuche. Bevölkerung. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Offizielle Website. Bundesamt für Statistik, 2011, S. 1, archiviert vom Original am 30. Juli 2012; abgerufen am 10. September 2011 (Eingabe Golaten). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gemeindesuche. Arbeit. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Offizielle Website. Bundesamt für Statistik, 2011, S. 1, archiviert vom Original am 30. Juli 2012; abgerufen am 10. September 2011 (Eingabe Golaten. Jahresdurchschnitt). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Joel Bedetti: Milizsystem am Abgrund. In: Webseite 20 Minuten. 20 Minuten AG, 7. Dezember 2008, S. 1, abgerufen am 10. September 2011: „«Obwohl man nach zwei Jahren austreten könnte, macht das kaum jemand», sagt Tüscher. «Mit der Zeit bekommt man einfach Freude an der Arbeit!»“
- ↑ Wahlen 2015 : Resultate der Gemeinde Golaten. Kanton Bern, abgerufen am 19. März 2016.