Gnadenbild
Als Gnadenbild (seltener Gnadenbildnis, bei plastischen Darstellungen auch Gnadenstatue oder Gnadenfigur) bezeichnet man eine gemalte oder plastische Darstellung eines Heiligen, vor dem die Gläubigen die Gewährung einer Gnade von Gott erbitten. Vor allem sind solche Gnadenbilder Darstellungen Mariens (siehe auch Marienbildnis), seltener des Jesuskindes.

Manche Gnadenbilder werden mit Heilungen oder anderen als wunderbar angesehenen Ereignissen in Verbindung gebracht, daher sind sie oft Ziel von Wallfahrten. In solchen Fällen hat man dem Gnadenbild meist eine eigene Kapelle errichtet. Figürliche Darstellungen der Muttergottes und des Jesuskindes tragen häufig auch aus Silber gefertigte vergoldete Kronen und kostbare Kleider.
Die Geschichte einzelner Gnadenbilder ist oft mit legendenhaft ausgeschmückten Erzählungen von deren Auffindung, Beschädigung, Raub oder Misshandlung verbunden. Für die Geschichte der Gnadenbilder im Allgemeinen ist festzuhalten, dass sie seit dem späten Mittelalter, als Einzelbildwerke im Sinne der Devotio moderna eine zunehmende Rolle spielten, an Bedeutung zunahmen. Auswüchse im spätmittelalterlichen Deutschland, als für bestimmte Regionen auch wirtschaftliche Erwägungen, das heißt das Ausnutzen von Marien- und Heiligenverehrung, im Vordergrund standen, weckten die Kritik unter anderem bei Martin Luther und Johannes Calvin und waren ein Faktor, der zur Reformation anstieß.
Berühmte GnadenbilderBearbeiten
Berühmte Gnadenbilder befinden sich z. B. in der Gnadenkapelle zu Altötting, Kevelaer und Werl (alle in Deutschland) und in der Kapelle des Paulinerklosters Jasna Góra in Tschenstochau in (Polen).
Schwarze Madonna in der Altöttinger Gnadenkapelle
Maria Meeresstern Maastricht
Die süße Mutter Herzogenbusch
Magna Mater Austriae Basilika Mariazell
Gnadenbild Maria Plain in Salzburg
Schmerzensmutter von Warfhuizen
Mutter Gottes von Halle (Belgien)
Das Prager Jesulein
Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Schweiz
Unbefleckte Empfängnis vom Hardenberg in Neviges
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Stichwort Gnadenbilder, In: Lexikon der Kunst, Bd. 2, Berlin 1981, S. 93–95
WeblinksBearbeiten
- Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann (Gnadenbild). Abgerufen am 31. Dezember 2010.