Glockenweihe

katholische Zeremonie

Eine Glockenweihe wird in der römisch-katholischen Kirche dem Neuguss einer oder mehrerer Kirchenglocken oder nach der Fertigstellung einer Kirche vorgenommen. Eine solche Segnung der Glocke erfolgt durch den Bischof, den Pfarrer oder den Kirchenrektor. Das Benediktionale für das deutsche Sprachgebiet (1978) enthält Segnungen für den Glockenguss und die Glockenweihe.[1] Sie gelten als Sakramentalien, als rituell-symbolische Handlungen und Zeremonien, die geistliche Wirkungen bezeichnen. Mit der Segnung („Benediktion“) wird die Glocke für den Gottesdienst bestimmt: Sie zeigt den Beginn des Gottesdienstes an und ruft die Gemeinde zusammen; sie erklingt bei Taufen, Eheschließungen und bei Tod und Begräbnis. Auch fordert Glockengeläut zu privatem Gebet auf, etwa als Angelusläuten.[2]

Glockenweihe am Hildesheimer Dom 2014: Bischof Norbert Trelle salbt die neue Glocke mit Chrisam
Video: Glockenweihe in St. Josef, Merzig, 1991

Ablauf Bearbeiten

Die Segnung einer Glocke erfolgt in der Regel in einer Wort-Gottes-Feier und hat folgenden Ablauf:[3]

Oration und Gebete können gesprochen oder gesungen werden.

Ursprünge der Glockenweihe Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Wiktionary: Glockenweihe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Benediktionale. Studienausgabe für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Freiburg 2014, S. 158–160 (Glockenguss), S. 160–165 (Glockenweihe).
  2. Benediktionale. Studienausgabe für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Freiburg 2014, S. 161.
  3. Benediktionale. Studienausgabe für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Freiburg 2014, S. 161–164.