Glagolitische Zahlschrift

Glagoljica Ša.svgGlagolitic dzelo.svgGlagolitic izhe.svg
(2018 als glagolitische Zahl)

Die glagolitische Zahlschrift ist eine Zahlschrift, die glagolitische Schriftzeichen verwendet. Ähnlich wie das griechisch-milesische System und wie das kyrillische System ist es ein Additionssystem, bei dem Buchstaben als Zahlzeichen für 1 bis 9, für die Zehner von 10 bis 90 und für die Hunderter von 100 bis 900 stehen. Anders als das griechische und wohl auch das kyrillische System (aber ebenso wie das armenische, das Konstantin-Kyrill gekannt hat[1]) scheint das glagolitische aber auch über Zahlzeichen für die Tausender verfügt zu haben (von denen jedoch nur einige belegt sind).

Arab. Glag. Kyr.
1 Glagoljica Az.svg = = a а = a
2 Glagoljica Buki.svg = = b в = v
3 Glagoljica Vedi.svg = = v г = g
4 Glagolitic glagoli.svg = = g д = d
5 Glagolitic dobro.svg = = d е = e
6 Glagolitic jest.svg = = e ѕ = ʒ
7 Glagolitic capital letter Zhivete.svg = = ž з = z
8 Glagolitic dzelo.svg = = ʒ и = i
9 Glagolitic zemlja-new.svg = = z ѳ = ḟ
Arab. Glag. Kyr.
10 Glagolitic izhe.svg = = ï і = ï
20 Glagolitic i.svg = = i к = k
30 Glagolitic djerv.svg = = ģ л = l
40 Glagolitic kako.svg = = k м = m
50 Glagolitic ljudi.svg = = l н = n
60 Glagolitic mislete.svg = = m ѯ = x
70 Glagolitic nash.svg = = n о = o
80 Glagolitic on.svg = = o п = p
90 Glagolitic pokoi.svg = = p ч = č
Arab. Glag. Kyr.
100 Glagolitic rtsi.svg = = r р = r
200 Glagolitic slovo.svg = = s с = s
300 Glagolitic tverdo.svg = = t т = t
400 Glagolitic uk.svg = = u ѵ = ÿ
500 Glagolitic Letter Square Fritu.svg = = f ф = f
600 Glagolitic kher.svg = = ch х = ch
700 Glagolitic ot.svg = = ō ѱ = ps
800 Glagolitic shta.svg = = št ѡ = ō
900 Glagolitic tsi.svg = = c ц = c
Arab. Glag. Kyr.
1000 Glagolitic cherv.svg = = č
2000 Glagoljica Ša.svg = = š
3000 Glagolitic yer.svg = = ъ
4000 Glagolitic yat.svg = = ě
5000 Glagolitic yu.svg = = ju
6000 = spidery kh
7000 ?
8000 ?
9000 Glagolitic ens.svg = ? = ę?

Von der kyrillischen Zahlendarstellung unterscheiden sich die glagolitischen vor allem dadurch, dass sich die Zahlenwerte der einzelnen Buchstaben nach der Reihenfolge des glagolitischen Alphabets richten und nicht nach den Entsprechungen im griechischen Alphabet. Dadurch kann es bei kyrillischen Texten, die aus einer glagolitischen Vorlage abgeschrieben wurden, zu Transliterationsfehlern kommen, indem etwa glagolitisch (k) ‘40’ mit kyrillisch к (k) ‘20’ oder gar (č) ‘1000’ mit ч (č) ‘90’ wiedergegeben wird.

Die Reihenfolge der Zeichen richtet sich nach der Sprechreihenfolge im Slawischen, so dass bei 11–19 die Einer vor den Zehnern stehen (vgl. das Beispiel oben). Weitere Details zur Kombination der Zahlzeichen sind dem Artikel Kyrillische Zahlen zu entnehmen.

LiteraturBearbeiten

  • Fünfzehnte Lektion. In: Nicolina Trunte: Словѣньскъи ѩзыкъ. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 35 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie (= Slavistische Beiträge. Studienhilfen. Band 264, 1). Band 1: Altkirchenslavisch. 5., völlig neu bearbeitete Auflage. Sagner, München 2003, ISBN 3-87690-480-3, S. 253–280.

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Nicolina Trunte: Ex Armenia lux. Konstantin-Kyrill und Mesrop-Mašt‘oc‘. In: Palaeoslavica, Band 5, 1997, S. 31–57, ISSN 1070-5465.