Gauliga (Fußball)
Gauliga (von 1939 bis 1942 Sportbereichsklasse) war der Name der höchsten Spielklasse des deutschen Ligafußballs von 1933 bis 1945. Mit ihr wurde zum ersten Mal eine einheitliche oberste Spielklasse im Deutschen Reich eingeführt. Sie trat an die Stelle verschiedener Regionalmeisterschaften, die nun nicht mehr ausgetragen wurden.
Gauliga | |
![]() | |
Abkürzung | Gau |
Verband | NSRL, DFB |
Erstaustragung | 1933 |
Hierarchie | 1. Liga |
Rekordmeister | FC Schalke 04 (6 Siege) |
↓ Bezirksklasse (II)
|
GeschichteBearbeiten
Der Begriff Gau zur Bezeichnung des Gebietes einer Fußballliga fand in einigen Regionalverbänden, besonders in der Ligastruktur des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine, schon vor 1933 Verwendung. Der Name „Gauliga“ entsprach den 1933 gebildeten 16 Sportgauen. Er wurde im Laufe der Saison 1939/40[1] wieder abgeschafft und durch „Sportbereichsklasse“ ersetzt. Das geschah vor dem Hintergrund, dass der Reichsbund für Leibesübungen seit 1938 als NSRL der Partei unterstellt war und die Gebietsgrenzen etlicher Sportgaue nicht denen der Parteigaue entsprachen.[2]
Im Spieljahr 1931/32 bestanden im Deutschen Reich noch 55 regionale Ligen unter verschiedenen Namen – wie z. B. Bezirksliga und Gauliga – mit Erstligastatus.[3] Im Jahre 1932 forderte der Präsident des DFB, Felix Linnemann, die Einführung einer „Reichsliga“, in der die besten Vereine den Deutschen Meister ausspielen sollten. Auf dem DFB-Bundestag am 16. Oktober 1932 wurden entsprechende Pläne vorgelegt und im Prinzip beschlossen; zu einer genauen Regelung, die im Frühjahr 1933 getroffen werden sollte, kam es wegen der Machtübernahme der Nationalsozialisten allerdings nicht mehr.
Ab 1933 wurde die Fußballmeisterschaft dennoch grundlegend neu organisiert. Mit Beginn des Spieljahres 1933/34 stellten 16 Gauligen die höchste Leistungsstufe im deutschen Fußball dar.
LigastrukturBearbeiten
Die Sieger der einzelnen Gauligen ermittelten in einer Endrunde den deutschen Meister. Dazu wurden sie zunächst in vier Gruppen zu vier Mannschaften eingeteilt, die jeweils in Hin- und Rückspiel gegeneinander antraten. Die Erstplatzierten bestritten anschließend auf neutralen Plätzen die Halbfinals und das Endspiel, ab 1936 auch ein Spiel um den dritten Platz. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde der Modus angepasst.
Die ursprünglichen Fußballgaue waren (in Klammern die ungefähre Anzahl der Fußballvereine im Gau im Jahr 1933[4]/und 1937[5])
- Ostpreußen (200/250), unterteilt in zwei Staffeln
- Pommern (400/426), unterteilt in zwei Staffeln
- Berlin-Brandenburg (700/699)
- Schlesien (450/464)
- Sachsen (700/602)
- Mitte (950/985)
- Nordmark (350/372)
- Niedersachsen (750/829)
- Westfalen (850/884)
- Niederrhein (850/851)
- Mittelrhein (600/646)
- Hessen (600/610)
- Südwest (750/766)
- Baden (550/562)
- Württemberg (600/543)
- Bayern (950/1025)
Nach dem Anschluss Österreichs und des Sudetenlandes an das Deutsche Reich kamen 1938 noch zwei weitere Gauligen dazu.
- 17. Ostmark
- 18. Sudetenland
Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurden in den dem Deutschen Reich angeschlossenen Gebieten neue Gauligen begründet. In der Folge entstanden die folgenden Gauligen.
- 14a. Elsass
- 19. Danzig-Westpreußen
- Wartheland
- Generalgouvernement im besetzten Polen
- Böhmen-Mähren
Im weiteren Verlauf des Krieges wurde die Organisation weiter Auswärtsfahrten zusehends erschwert, was unter anderem an der kriegsbedingten Treibstoffknappheit und dem Mangel an Transportmöglichkeiten lag. Daher unterteilte man die größeren Gaue noch einmal, es wurden
- aus Schlesien die Gauligen Niederschlesien (21.) und Oberschlesien (23.)
- aus Nordmark die Gauligen Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg,
- aus Niedersachsen die Gauligen Weser-Ems, Südhannover-Braunschweig und Osthannover
- aus Mittelrhein die Gauligen Köln-Aachen und Moselland (einschließlich Luxemburg)
- aus den Gauligen Hessen und Südwest die Gauligen Kurhessen, Hessen-Nassau und Westmark
- aus Bayern die Gauligen Nordbayern und Südbayern
Auch andere Gaue wurden in mehreren Staffeln aufgeteilt, deren Sieger jedoch noch vor der Meisterschafts-Endrunde untereinander den Gaumeister ermittelten.
Letztendlich stieg die Zahl der Endrundenteilnehmer auf bis zu 31 an. Ab 1942 wurde daher der Meister auch ohne Gruppenspiele im K.-o.-System ermittelt. Die Gegner wurden einander nicht durch das Los, sondern nach geographischen Gesichtspunkten zugeordnet.
MeisterschaftsendspieleBearbeiten
Jahr | Meister | Finalist | Ergebnis | Datum | Spielort | Stadion |
---|---|---|---|---|---|---|
1934 | FC Schalke 04 | 1. FC Nürnberg | 2:1 | 24. Juni 1934 | Berlin | Poststadion |
1935 | FC Schalke 04 | VfB Stuttgart | 6:4 | 23. Juni 1935 | Köln | Müngersdorfer Stadion |
1936 | 1. FC Nürnberg | Fortuna Düsseldorf | 2:1 n. V. | 21. Juni 1936 | Berlin | Poststadion |
1937 | FC Schalke 04 | 1. FC Nürnberg | 2:0 | 20. Juni 1937 | Berlin | Olympiastadion |
1938 | Hannover 96 | FC Schalke 04 | 3:3 n. V. 4:3 n. V. |
26. Juni 1938 3. Juli 1938 |
Berlin Berlin |
Olympiastadion Olympiastadion |
1939 | FC Schalke 04 | Admira Wien | 9:0 | 18. Juni 1939 | Berlin | Olympiastadion |
1940 | FC Schalke 04 | Dresdner SC | 1:0 | 21. Juli 1940 | Berlin | Olympiastadion |
1941 | Rapid Wien | FC Schalke 04 | 4:3 | 22. Juni 1941 | Berlin | Olympiastadion |
1942 | FC Schalke 04 | First Vienna FC | 2:0 | 5. Juli 1942 | Berlin | Olympiastadion |
1943 | Dresdner SC | FV Saarbrücken | 3:0 | 27. Juni 1943 | Berlin | Olympiastadion |
1944 | Dresdner SC | LSV Hamburg | 4:0 | 18. Juni 1944 | Berlin | Olympiastadion |
1945 | vorzeitig abgebrochen (Zweiter Weltkrieg) |
Übersicht aller GaumeisterBearbeiten
(in Klammern die Platzierungen bei der DM-Endrunde ab Halbfinale)
Ostpreußen | Nordmark | Hessen | |||
---|---|---|---|---|---|
1934 | Preußen Danzig | 1934 | Eimsbütteler TV | 1934 | Borussia Fulda |
1935 | Yorck Boyen Insterburg | 1935 | Eimsbütteler TV | 1935 | FC Hanau 93 |
1936 | SV Hindenburg Allenstein | 1936 | Eimsbütteler TV | 1936 | FC Hanau 93 |
1937 | SV Hindenburg Allenstein | 1937 | Hamburger SV (4.) | 1937 | Spielverein 06 Kassel |
1938 | Yorck Boyen Insterburg | 1938 | Hamburger SV (4.) | 1938 | FC Hanau 93 |
1939 | SV Hindenburg Allenstein | 1939 | Hamburger SV (4.) | 1939 | CSC 03 Kassel |
1940 | VfB Königsberg | 1940 | Eimsbütteler TV | 1940 | CSC 03 Kassel |
1941 | VfB Königsberg | 1941 | Hamburger SV | 1941 | Borussia Fulda |
1942 | VfB Königsberg | 1942 | Eimsbütteler TV | ||
1943 | VfB Königsberg | Kurhessen | |||
1944 | VfB Königsberg | Hamburg | 1942 | Borussia Fulda | |
1943 | SC Victoria Hamburg | 1943 | Spielverein 06 Kassel | ||
Danzig-Westpreußen | 1944 | Luftwaffen-SV Hamburg (2.) | 1944 | Borussia Fulda | |
1941 | Preußen Danzig | 1945 | Hamburger SV | ||
1942 | HUS Marienwerder | Südwest | |||
1943 | SV Neufahrwasser | Mecklenburg | 1934 | Kickers Offenbach | |
1944 | LSV Danzig | 1943 | TSG Rostock | 1935 | FC Phönix Ludwigshafen |
1944 | Luftwaffen-SV Rerik | 1936 | Wormatia Worms | ||
Wartheland | 1937 | Wormatia Worms | |||
1942 | OrPo Litzmannstadt | Schleswig-Holstein | 1938 | Eintracht Frankfurt | |
1943 | DMW Posen | 1943 | Holstein Kiel (3.) | 1939 | Wormatia Worms |
1944 | SDW Posen | 1944 | Holstein Kiel | 1940 | Kickers Offenbach |
1941 | Kickers Offenbach | ||||
Generalgouvernement | Niedersachsen | ||||
1942 | LSV Boelcke Krakau | 1934 | Werder Bremen | Westmark | |
1943 | LSV Adler Deblin | 1935 | Hannover 96 | 1942 | 1. FC Kaiserslautern |
1944 | LSV Mölders Krakau | 1936 | Werder Bremen | 1943 | FV Saarbrücken (2.) |
1937 | Werder Bremen | 1944 | KSG Saarbrücken | ||
Pommern | 1938 | Hannover 96 (1.) | aus FV Saarbrücken | ||
1934 | Viktoria Stolp | 1939 | VfL Osnabrück | und SC 07 Altenkessel | |
1935 | Stettiner SC | 1940 | VfL Osnabrück | ||
1936 | Viktoria Stolp | 1941 | Hannover 96 | Hessen-Nassau | |
1937 | Viktoria Stolp | 1942 | Werder Bremen | 1942 | Kickers Offenbach (4.) |
1938 | Stettiner SC | 1943 | Kickers Offenbach | ||
1939 | Viktoria Stolp | Weser-Ems | 1944 | Kickers Offenbach | |
1940 | VfL Stettin | 1943 | Wilhelmshaven 05 | ||
1941 | Luftwaffen-SV Stettin | 1944 | Wilhelmshaven 05 | Baden | |
1942 | Luftwaffen-SV Pütnitz | 1934 | SV 07 Waldhof (HF) | ||
1943 | Luftwaffen-SV Pütnitz | Südhannover-BS | 1935 | VfR Mannheim | |
1944 | HSV Groß Born (4.) | 1943 | Eintracht Braunschweig | 1936 | SV 07 Waldhof |
1944 | Eintracht Braunschweig | 1937 | SV 07 Waldhof | ||
Berlin-Brandenburg | 1938 | VfR Mannheim | |||
1934 | BFC Viktoria 1889 (HF) | Osthannover | 1939 | VfR Mannheim | |
1935 | Hertha BSC | 1944 | WSV Nebeltruppe Celle | 1940 | SV 07 Waldhof (4.) |
1936 | Berliner SV 92 | 1941 | VfL Neckarau | ||
1937 | Hertha BSC | Westfalen | 1942 | SV 07 Waldhof | |
1938 | Berliner SV 92 | 1934 | FC Schalke 04 (1.) | 1943 | VfR Mannheim |
1939 | Blau-Weiß 90 Berlin | 1935 | FC Schalke 04 (1.) | 1944 | VfR Mannheim |
1940 | Union Oberschöneweide | 1936 | FC Schalke 04 (3.) | 1945 | SV 07 Waldhof |
1941 | Tennis Borussia Berlin | 1937 | FC Schalke 04 (1.) | ||
1942 | Blau-Weiß 90 Berlin (3.) | 1938 | FC Schalke 04 (2.) | Elsass | |
1943 | Berliner SV 92 | 1939 | FC Schalke 04 (1.) | 1941 | FC 93 Mülhausen |
1944 | Hertha BSC | 1940 | FC Schalke 04 (1.) | 1942 | SG SS Straßburg |
1941 | FC Schalke 04 (2.) | 1943 | FC 93 Mülhausen | ||
Schlesien | 1942 | FC Schalke 04 (1.) | 1944 | FC 93 Mülhausen | |
1934 | Beuthener SuSV 09 | 1943 | FC Schalke 04 | ||
1935 | Vorwärts-Rasensport Gleiwitz | 1944 | FC Schalke 04 | Württemberg | |
1936 | Vorwärts-Rasensport Gleiwitz (4.) | 1934 | Union Böckingen | ||
1937 | Beuthener SuSV 09 | Niederrhein | 1935 | VfB Stuttgart (2.) | |
1938 | Vorwärts-Rasensport Gleiwitz | 1934 | VfL Benrath | 1936 | Stuttgarter Kickers |
1939 | Vorwärts-Rasensport Gleiwitz | 1935 | VfL Benrath (HF) | 1937 | VfB Stuttgart (3.) |
1940 | Vorwärts-Rasensport Gleiwitz | 1936 | Fortuna Düsseldorf (2.) | 1938 | VfB Stuttgart |
1941 | Vorwärts-Rasensport Gleiwitz | 1937 | Fortuna Düsseldorf | 1939 | Stuttgarter Kickers |
1938 | Fortuna Düsseldorf (3.) | 1940 | Stuttgarter Kickers | ||
Oberschlesien | 1939 | Fortuna Düsseldorf | 1941 | Stuttgarter Kickers | |
1942 | Germania Königshütte | 1940 | Fortuna Düsseldorf | 1942 | Stuttgarter Kickers |
1943 | Germania Königshütte | 1941 | TuS Helene Altenessen | 1943 | VfB Stuttgart, Stuttgarter Kickers |
1944 | Germania Königshütte | 1942 | Hamborn 07 | punkt- und tordifferenzgleich | |
1943 | Westende Hamborn | 1944 | SV Göppingen | ||
Niederschlesien | 1944 | KSG Duisburg | |||
1942 | Breslauer SpVg 02 | aus Duisburger SpV | Bayern | ||
1943 | LSV Reinecke Brieg | und TuS Duisburg 48/99 | 1934 | 1. FC Nürnberg (2.) | |
1944 | STC Hirschberg | 1935 | SpVgg Fürth | ||
Mittelrhein | 1936 | 1. FC Nürnberg (1.) | |||
Mitte | 1934 | Mülheimer SV 06 | 1937 | 1. FC Nürnberg (2.) | |
1934 | Wacker Halle | 1935 | VfR Köln 04 rrh. | 1938 | 1. FC Nürnberg |
1935 | 1. SV Jena | 1936 | Kölner CfR | 1939 | 1. FC Schweinfurt 05 |
1936 | 1. SV Jena | 1937 | VfR Köln 04 rrh. | 1940 | 1. FC Nürnberg |
1937 | SV Dessau 05 | 1938 | SV Beuel 06 | 1941 | TSV 1860 München |
1938 | SV Dessau 05 | 1939 | SpVgg Sülz 07 | 1942 | FC Schweinfurt 05 |
1939 | SV Dessau 05 | 1940 | Mülheimer SV 06 | ||
1940 | 1. SV Jena | 1941 | VfL Köln 1899 (4.) | Nordbayern | |
1941 | 1. SV Jena | 1942 | VfL Köln 1899 | 1943 | 1. FC Nürnberg |
1942 | SV Dessau 05 | 1944 | 1. FC Nürnberg (3.) | ||
1943 | SV Dessau 05 | Köln-Aachen | |||
1944 | SV Dessau 05 | 1943 | SV Victoria Köln | Südbayern | |
1944 | Kriegsspielgemeinschaft | 1943 | TSV 1860 München | ||
Sachsen | aus VfL Köln 1899 | 1944 | FC Bayern München | ||
1934 | Dresdner SC | und SpVgg Sülz 07 | 1945 | FC Bayern München | |
1935 | PSV Chemnitz (HF) | ||||
1936 | PSV Chemnitz | Moselland | Ostmark | ||
1937 | BC Hartha | 1942 | FV Stadt Düdelingen | 1939 | Admira Wien (2.) |
1938 | BC Hartha | 1943 | TuS Neuendorf | 1940 | SK Rapid Wien (3.) |
1939 | Dresdner SC (3.) | 1944 | TuS Neuendorf | 1941 | Rapid Wien (1.) |
1940 | Dresdner SC (2.) | 1942 | Vienna Wien (2.) | ||
1941 | Dresdner SC (3.) | 1943 | Vienna Wien (4.) | ||
1942 | Planitzer SC | 1944 | Vienna Wien | ||
1943 | Dresdner SC (1.) | ||||
1944 | Dresdner SC (1.) | Sudetenland | |||
1939 | Warnsdorfer FK | ||||
1940 | NSTG Graslitz | ||||
1941 | NSTG Prag | ||||
1942 | LSV Olmütz | ||||
1943 | MSV Brünn | ||||
1944 | NSTG Brüx | ||||
Böhmen-Mähren | |||||
1944 | MSV Brünn |
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ z. B. Nordmark ab 1. Januar 1940 lt. Gauverordnungsblatt vom 21. Dezember 1939, Seite 2
- ↑ Dafür konnte die Bezeichnung „Gaue“ fortan für die ehemaligen, 1936 abgeschafften Bezirke Schleswig-Holstein, Groß-Hamburg und Mecklenburg verwendet werden, die als Untergliederungen der Nordmark wieder entstanden (Gauverordnungsblatt vom 21. Dezember 1939, Seite 2).
- ↑ Dinant Abbink: Germany – Championships 1902–1945. auf der Webseite von The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation. 17. Januar 2008.
- ↑ nach Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 126.
- ↑ Andreas Ebner: Als der Krieg den Fußball fraß: Die Geschichte der Gauliga Baden 1933-1945. Verlag Regionalkultur, 2016, ISBN 978-3-89735-879-9, S. 128.