Gallagher-Index

Methode zur Ermittlung der Wahlgleichheit

Der Gallagher-Index ist eine Methode, um die Wahlgleichheit eines Wahlergebnisses zu ermitteln, welches sich in der Differenz des Stimmenanteils einer Partei bei der Wahl und des Prozentsatz an Sitzen der Partei in der darauf folgenden Legislaturperiode ergibt. Dazu nimmt man die Quadratwurzel der Hälfte der Summe des Quadrats von der Differenz zwischen Stimmanteil und Mandatsanteil für jede der politischen Parteien:[1]

Lsq steht dabei für least square, also kleinstes Quadrat. n gibt die Anzahl der Parteien an, V steht für Stimmen in % (votes) und S für Sitze im Parlament in %.

Der Index gewichtet Abweichungen nach ihrem eigenen Wert, wodurch ein responsiver Index entsteht. Je geringer der Index ist, desto niedriger ist die Disproportionalität und vice versa. Michael Gallagher, der den Index aufstellte, schloss sonstige Parteien(ohne Mandate) als eigene Kategorie mit ein.

Der Index wurde 1989 entwickelt und 1991 erstmals im Artikel Proportionality, Disproportionality and Electoral Systems. in der Fachzeitschrift Electoral Studies veröffentlicht.[2] Nach Gallagher beruht der Index auf den Arbeiten heutiger Wahlsystemwissenschaftler und einem Artikel von André Sainte-Laguë aus dem Jahr 1911.[3]

In Kanada wird ein Gallagher-Index von 5 (%) als obere Grenze für ein Wahlsystem mit Wahlgleichheit angesehen.[4][5][6]

Werte für Deutschland Bearbeiten

In einem Dokument Gallaghers, welches die Indexwerte für mehr als 1.050 Wahlen in über 100 Ländern beschreibt, ist auch Deutschland mit 27 Wahlen vertreten.[7] Der höchste Gallagher-Index lag bis 2013 bei der Bundestagswahl 1990 mit einem Wert von 5,5[8] vor, gefolgt von der Bundestagswahl 2002 mit 3,8.[8] Bei der Bundestagswahl 2013 lag der Gallagher-Index bei 7,83, was einen neuen Höchstwert darstellt. Die niedrigsten Werte sind 0,50 bei der Bundestagswahl 1983, 0,59 bei der Bundestagswahl 1976 und 0,67 bei der Bundestagswahl 1972.

Entwicklung des Gallagher-Index bei der Bundestagswahl:[8]Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Kalkulation am Beispiel der Bundestagswahl Bearbeiten

Die Tabelle nutzt die Zweitstimmen-Ergebnisse der Bundestagswahl 2021, die die Proportionalität des Bundestags bestimmt.

Partei % der Stimmen % der Sitze Unterschied Unterschied
im Quadrat
SPD 25,74 27,99 2,25 5,06
CDU 18,90 20,65 1,75 3,07
Grüne 14,75 16,03 1,28 1,65
FDP 11,46 12,50 1,04 1,08
AfD 10,34 11,28 0,94 0,88
CSU 5,17 6,11 0,94 0,89
Linke 4,89 5,30 0,41 0,17
SSW 0,12 0,14 0,02 0,00
Andere 8,63 0 −8,63 74,48
Summe des Quadrats der Unterschiede 87,27
Summe geteilt durch 2 43,63
Wurzel von (Summe geteilt durch 2) 6,61

Dementsprechend ist die Disproportionalität der Bundestagswahl 2021 bei 6,61, wenn alle Verschwendete Stimme zusammen gezählt werden. Die Verschwendete Stimmen haben dabei den größten Einfluss auf die Disproportionalität.

Gallagher-Index einzelner Staaten Bearbeiten

Nachstehend sind die Gallagher-Indizes für einzelne Länder aufgeführt, wobei nur die letzte verfügbare Zahl angegeben ist.[9]

Land Jahr Gallagher-Indizes
Belgien 2019 3,92
Dänemark 2019 2,39
Deutschland 2021 3,48
EU 2019 7,87
Finnland 2019 3,55
Frankreich 2017 21,12
Italien 2018 5,70
Niederlande 2021 1,31
Österreich 2019 1,85
Polen 2019 6,60
Slowakei 2020 12,37
Schweden 2018 0,63
Schweiz 2019 2,46
Tschechien 2017 7,21
USA 2020 1,44

Andere Indizes Bearbeiten

Der Gallagher-Index ist dem Loosemore-Hanby-Index ähnlich, der die Summe der absoluten Differenz zwischen Prozentsatz und Anzahl der Sitze berechnet.

 [1]

Der Gallagher-Index ist jedoch empfindlicher gegenüber großen Abweichungen zwischen Prozentsatz und Anzahl der Sitze.[10]

Der Sainte–Laguë-Index kann vom Erfolgswert abgeleitet werden und wird von Gallagher als „wahrscheinlich solideste aller Messungen“ angesehen.[11]

 

Hier besteht eine starke Nähe zu Pearsons Chi-Quadrat-Test, wobei dieser eine bessere statistische Untermauerung hat. Das Sainte-Laguë-Verfahren minimiert den Sainte–Laguë-Index.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Measures of disproportionality (PDF; 147 kB). Abgerufen am 29. Juli 2012.
  2. Michael Gallagher: Proportionality, Disproportionality and Electoral Systems (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tcd.ie (PDF; 2,8 MB). In: Electoral Studies. 10:1, 1991. S. 33–51. Abgerufen am 29. Juli 2012.
  3. Michael Gallagher: Least squares index. Abgerufen am 29. Juli 2012.
  4. Canada’s 2016 Special Committee On Electoral Reform, Recommendation 1
  5. What is the Gallagher Index? The Gallagher Index measures how unfair a voting system is.
  6. Read the full electoral reform committee report, plus Liberal and NDP/Green opinions
  7. Michael Gallagher: Election indices (PDF; 264 kB). S. 12–35. Abgerufen am 19. Juli 2014.
  8. a b c Wege aus dem Wahlrechtsdilemma: Eine komparative Analyse ausgewählter Reformen für das deutsche Wahlsystem (Parteien und Wahlen 21), Niels Dehmel, ISBN 978-3-8487-6697-0, 2019
  9. The Politics of Electoral Systems, Michael Gallagher, Department of Political Science, Trinity College Dublin, 2006
  10. Bruno Simeone: Mathematics And Democracy: Recent Advances in Voting Systems And Collective Choice, Springer, 2006, S. 242, Google Books. Abgerufen am 29. Juli 2012.
  11. Philip Kestelman: Quantifying Representativity. In: Voting matters. Ausgabe 10, März 1999. Abgerufen am 29. Juli 2012.