Pfette

waagerechter Träger in der Dachkonstruktion
(Weitergeleitet von Fußpfette)

Mit Pfette ist meist eine Dachpfette gemeint, also ein waagerechter Träger in der Dachkonstruktion. Die Pfetten liegen parallel zu First und Traufe eines Daches.

Ein Pfettendach mit Firstpfette, zwei Mittel- und zwei Fußpfetten

Pfetten sind das kennzeichnende Merkmal des Dachkonstrutionstyps Pfettendach. Sie tragen die schräg verlaufenden Balken, die üblicherweise Sparren, in einigen Gebieten auch Rofen genannt werden. Die Sparren müssen direkt auf den Pfetten aufsitzen (aufgeklinkt sein), um die Traglast zu übertragen.

Ein Sparrendach benötigt keine Pfetten. Wenn eine Dachkonstruktion demgegenüber ohne Sparren auskommt und nur aus Dachbindern und Pfetten besteht, bezeichnet man letztere auch als Sparrenpfetten (oder Pfettensparren).

1: Pfette; 2: aufgeklinkter Sparren

Im Fachwerkbau wird auch das Rähm als Pfette bezeichnet.

Wortherkunft Bearbeiten

„Im Gegensatz zu den meisten Ausdrücken des Holzbaues, die germanischen Ursprungs sind, leitet sich der Begriff der „Pfette“ aus dem Lateinischen ab. „patena“ bedeutet im Spätlateinischen „Firstbaum“. Bei den Dachstühlen bezeichnet man seit der mittelalterlichen sprachlichen Umformung alle parallel zum Dachfirst verlaufenden Hölzer, auf denen die Sparren aufliegen, als „Pfetten“; Fuß-, Mittel- und Firstpfetten.“

Heinrich Schmitt, Andreas Heene[1]

Arten Bearbeiten

Firstpfette und Mittelpfette bilden den oberen Abschluss des Dachstuhls im engeren Sinne, während die Fußpfette auf der Außenwand aufliegt.

Firstpfette Bearbeiten

Die Firstpfette befindet sich nahe unter dem Dachfirst und trägt ihre Lasten über Stützen, Wände oder Dachbinder eines liegenden oder stehenden Dachstuhls ab.

Mittelpfette Bearbeiten

Mittelpfetten, auch Zwischenpfetten,[2][3] werden bei Pfettendächern als Vollholz-Konstruktion traditionell eingesetzt, wenn die Spannweite der Sparren mehr als 4,5 bis 5,5 Meter beträgt.

Achtung: Die längs verlaufenden Rähme (Unterzüge) der Kehlbalkendächer sind keine Pfetten, denn die Sparren sind nicht aufgeklinkt.

Fußpfette Bearbeiten

Die Fußpfette oder Wandpfette[3] liegt in der Regel im Traufbereich eines Dachs auf einer Geschossdecke oder einem Drempel. Wenn sie vollflächig auf der Außenwand aufliegt, wird sie auch als Fußschwelle oder Mauerlatte bezeichnet und kann schwächer dimensioniert werden als die anderen Pfetten.

Statisches System im Holzbau Bearbeiten

In Vollholz-Konstruktionen kommen wegen der üblichen Schnittholzlängen (6 m bis 7 m, maximal 9 m) häufig Zweifeldträger zur Ausführung.[4] Bei größerer Dachlänge werden Zweifeldträger aneinandergekoppelt oder Gelenkträger (Gerberträger) ausgeführt.[4]

Mit üblichen Schnittholz-Abmessungen werden traditionell Stützweiten von 4,5 m bis 5,5 m vorgesehen. Bei längerer Stützweite (oder hoher Schneelast) können auch Brettschichtholz-, Wellsteg- oder Fachwerkträger sowie Stahlprofile oder durch Stahlprofile verstärkte Holzquerschnitte als Einfeld- oder Durchlaufträger wirtschaftlich eingesetzt werden.[4]

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Wiktionary: Pfette – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Heinrich Schmitt, Andreas Heene: Hochbaukonstruktion. 12. Auflage. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1993, ISBN 3-528-78854-2, S. 474.
  2. Zwischenpfette nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst. Berlin, 1929–1932 (4 Bände), Lemma Dachpfette
  3. a b Isabell Hermann: Die Bauernhäuser beider Appenzell. Appenzeller Verlag, Herisau 2004, ISBN 978-3-85882-387-8, S. 104.
  4. a b c Hagen Prehl: Hölzerne Dachkonstruktionen. 2. Auflage. Werner Verlag, Düsseldorf 2001, S. 35–37.