Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1949
Die Ostzonenmeisterschaft 1949 wurde wie in der Vorsaison in einer Endrunde mit zehn Mannschaften ausgetragen. Teilnehmer waren die Meister und Vizemeister der fünf Landesmeisterschaften in der Sowjetischen Besatzungszone. In der Finalrunde wurde ein reines K.-o.-System gespielt. Meister wurde Vorjahresfinalist ZSG Union Halle. Vorjahresmeister SG Planitz konnte sich nicht für die Endrunde qualifizieren (Siehe auch: Zonenmeisterschaft).
Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1949 | |
Meister | ZSG Union Halle |
Mannschaften | 10 |
Spiele | 9 |
Tore | 46 (ø 5,11 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Fritz Schmidt (SG Fortuna Erfurt) |
← Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1948 |
Teilnehmer an der MeisterschaftsendrundeBearbeiten
SG Babelsberg | Meister Brandenburg 1949 |
SG Wismar-Süd | Meister Mecklenburg 1949 |
SG Dresden-Friedrichstadt | Meister Sachsen 1949 |
SG Einheit Meerane | Vizemeister Sachsen 1949 |
ZSG Union Halle | Meister Sachsen-Anhalt 1949 |
Fortuna Erfurt | Meister Thüringen 1949 |
Sieger der Qualifikationsrunde |
Teilnehmer an der QualifikationsrundeBearbeiten
Franz-Mehring Marga | Vizemeister Brandenburg 1949 |
SG Schwerin | Vizemeister Mecklenburg 1949 |
Eintracht Stendal | Vizemeister Sachsen-Anhalt 1949 |
SG Altenburg-Nord | Vizemeister Thüringen 1949 |
QualifikationsrundeBearbeiten
Datum | Ergebnis | Austragungsort | Zuschauer | |||
---|---|---|---|---|---|---|
8. Mai 1949 | Franz-Mehring Marga | 2:0 (1:0) | SG Schwerin | Cottbus | 10.000 | |
8. Mai 1949 | SG Altenburg-Nord | 3:4 (2:2) | Eintracht Stendal | Erfurt | 9.000 | |
damit sind Franz-Mehring Marga und Eintracht Stendal für das Viertelfinale der Endrunde qualifiziert |
EndrundenspieleBearbeiten
ViertelfinaleBearbeiten
Datum | Ergebnis | Austragungsort | Zuschauer | ||
---|---|---|---|---|---|
29. Mai 1949 | SG Meerane | 3:2 (1:0) | SG Babelsberg | Brandenburg | 9.000 |
29. Mai 1949 | Eintracht Stendal | 4:0 (2:0) | Franz-Mehring Marga | Dessau | 7.000 |
29. Mai 1949 | Fortuna Erfurt | 10:0 (7:0) | SG Wismar-Süd | Jena | 10.000 |
29. Mai 1949 | ZSG Union Halle | 2:1 (1:0) | SG Friedrichstadt Dresden | Halle | 30.000 |
HalbfinaleBearbeiten
Datum | Ergebnis | Austragungsort | Zuschauer | ||
---|---|---|---|---|---|
12. Juni 1949 | ZSG Union Halle | 3:0 (2:0) | Eintracht Stendal | Halle, Kurt-Wabbel-Stadion | 20.000 |
12. Juni 1949 | Fortuna Erfurt | 4:3 n. V. (3:3, 1:2) | SG Meerane | Chemnitz, Großkampfbahn | 25.000 |
FinaleBearbeiten
Paarung | ZSG Union Halle – SG Fortuna Erfurt |
Ergebnis | 4:1 (1:0) |
Datum | 26. Juni 1949 |
Stadion | Stadion im Ostragehege, Dresden |
Zuschauer | 50.000 |
Schiedsrichter | Gerhard Schulz (Dresden) |
Tore | 1:0 Rappsilber (13.) 2:0 Theile (48.) 3:0 Werkmeister (64.) 4:0 Rappsilber (71.) 4:1 Schmidt (77.) |
ZSG Union Halle | Horst Schmidt – Fritz Belger, Erich Lehmann – Kurt Fritzsche, Otto Knefler, Erich Blanke – Rolf Theile, Otto Werkmeister, Herbert Rappsilber, Horst Blüher, Karl Gola |
SG Fortuna Erfurt | Heinz Grünbeck – Horst Müller, Siegfried Vollrath – Werner Brock, Helmut Nordhaus, Jochen Müller – Herbert Löbe, Willy Dittmar, Fritz Schmidt, Winfried Herz, Kurt Thein |
Torschützenkönige der EndrundeBearbeiten
Platz | Spieler | Mannschaft | Tore |
---|---|---|---|
1. | Fritz Schmidt | Fortuna Erfurt | 6 |
2. | Winfried Herz | Fortuna Erfurt | 5 |
3. | Wolfram Starke | Einheit Meerane | 3 |
Herbert Rappsilber | ZSG Union Halle | 3 | |
Rolf Theile | ZSG Union Halle | 3 |
LiteraturBearbeiten
- Andreas Baingo, Michael Horn: Die Geschichte der DDR-Oberliga. 2. Auflage. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-428-6, S. 14, 312.