Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2026
Die 21. Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen (offiziell: 2026 AFC Women’s Asian Cup) findet voraussichtlich vom 1. bis zum 21. März 2026 in Australien statt.[1] Wie schon 2022 werden zwölf Mannschaften an der Endrunde teilnehmen. Es wird zunächst in einer Gruppenphase in drei Gruppen zu je vier Mannschaften und danach im K.-o.-System gespielt werden.
Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2026 | |
---|---|
2026 AFC Women’s Asian Cup | |
Anzahl Nationen | 12 |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 1. März 2026 |
Endspiel | 21. März 2026 |
Spiele | 27 |
← Indien 2022 |
Das Turnier wird als asiatische Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2027 in Brasilien dienen. Es werden sich die sechs besten Mannschaften direkt für die Endrunde und zwei weitere Mannschaften für ein internationales Play-off-Turnier qualifizieren. Daneben werden die acht Viertelfinalisten an der Qualifikation zu den Olympischen Sommerspielen 2028 teilnehmen.
Titelverteidiger ist China.
Vergabe
BearbeitenBis Ende Juli 2022 bekundeten insgesamt vier nationale Fußballverbände Interesse an der Austragung der Endrunde der Asienmeisterschaft der Frauen. Das waren Australien, Jordanien, Saudi-Arabien und Usbekistan.[2] In Australien fand 2006 und in Jordanien 2018 bereits die Endrunde der Asienmeisterschaft der Frauen statt. Für Saudi-Arabien und Usbekistan wäre es die jeweils erste Austragung. Die saudi-arabische Frauen-Mannschaft hatte erst 2022 ihre ersten Spiele ausgetragen.
Die Bekanntgabe des Gastgebers war zunächst für 2023 geplant.[2] Bis Mitte März 2024 hatten sich die Verbände aus Jordanien, Saudi-Arabien und Usbekistan zurückgezogen. Das AFC Women’s Football Committee empfahl daraufhin Australien als Gastgeber.[3] Die Bekanntgabe des Gastgebers fand schließlich zwei Monate später statt.[4]
Spielorte
BearbeitenSpielorte der Asienmeisterschaft der Frauen 2026 |
Im November 2024 wurden vom AFC Women’s Football Committee die fünf Stadien in den drei Städten Gold Coast, Perth und Sydney als Spielorte empfohlen.[1] Jeweils zwei Stadien befinden sich in Perth an der Westküste und in Sydney an der Ostküste. Das Stadium Australia in Sydney war bereits eine der fünf benutzten Spielstätten der Asienmeisterschaft der Männer 2015. Zusammen mit dem Perth Rectangular Stadium wurde es ebenfalls bei der Weltmeisterschaft der Frauen 2023 als Austragungsort benutzt. Bei beiden Turnieren wurde im Stadium Australia auch jeweils das Endspiel ausgetragen, wie es auch bei diesem Turnier vorgesehen ist.
Zwei der fünf vorgesehenen Stadien verfügen über eine Kapazität zwischen 28.000 und 30.000 Zuschauer. Das größte Stadion wird das Stadium Australia in Sydney mit einer Kapazität von fast 80.000 Zuschauern sein, das kleinste Stadion hingegen, das Perth Rectangular Stadium in Perth, wird nur Platz für knapp unter 20.000 Zuschauer bieten.
Gold Coast | Perth | |
---|---|---|
Gold Coast Stadium Kapazität: 28.000[5] |
Perth Rectangular Stadium Kapazität: 19.500[5] |
Perth Stadium Kapazität: 60.000[5] |
Sydney | ||
Stadium Australia Kapazität: 79.500[5] |
Western Sydney Stadium Kapazität: 30.000[5] | |
Teilnehmer
BearbeitenQualifikation
BearbeitenNeben Gastgeber Australien sind auch die besten drei Mannschaften der letzten Asienmeisterschaft in Indien – China, Südkorea und Japan – direkt qualifiziert. Neben diesen vier meldeten sich von den restlichen 43 Mitgliedsverbänden der AFC 33 zur Teilnahme an.[6] Die Gruppenauslosung findet am 27. März 2025 in Kuala Lumpur statt.[7] Die teilnehmenden Mannschaften werden entsprechend ihrer Platzierungen in der FIFA-Weltrangliste vom 6. März 2025 in voraussichtlich fünf Lostöpfe aufgeteilt und in sieben Vierergruppen und eine Fünfergruppe gelost. Mit Bhutan, Kambodscha, Osttimor, Saudi-Arabien, Sri Lanka und Turkmenistan wollen sechs Mannschaften zum ersten Mal an der Qualifikation für die Asienmeisterschaft teilnehmen.
Die Spiele sollen vom 23. Juni bis zum 5. Juli 2025 stattfinden.[1] Die Gruppen werden als Miniturniere ausgetragen, bei denen je einer der Teilnehmer als Gastgeber einer Gruppe fungiert. Jede Mannschaft spielt einmal gegen jede andere ihrer Gruppe. Die acht Gruppensieger qualifizieren sich für die Endrunde.
Auslosung
BearbeitenDie Gruppenauslosung soll am 21. August 2025 stattfinden.[7] Für das Turnier haben sich bisher die Mannschaften der folgenden Länder qualifiziert:
|
Gruppenphase
BearbeitenGruppe A
BearbeitenPl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Australien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
A2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
A3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
A4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
1. März 2026 in Perth (Perth Stadium) | |||
Australien | – | A4 | –:– (–:–) |
2. März 2026 in Gold Coast | |||
A2 | – | A3 | –:– (–:–) |
5. März 2026 in Gold Coast | |||
A4 | – | A2 | –:– (–:–) |
5. März 2026 in Gold Coast | |||
A3 | – | Australien | –:– (–:–) |
8. März 2026 in Sydney (Stadium Australia) | |||
Australien | – | A2 | –:– (–:–) |
8. März 2026 in Gold Coast | |||
A3 | – | A4 | –:– (–:–) |
Gruppe B
BearbeitenPl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | B1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
B2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
B3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
B4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. März 2026 in Sydney (Western Stadium) | |||
B1 | – | B4 | –:– (–:–) |
3. März 2026 in Sydney (Western Stadium) | |||
B2 | – | B3 | –:– (–:–) |
6. März 2026 in Sydney (Western Stadium) | |||
B4 | – | B2 | –:– (–:–) |
6. März 2026 in Sydney (Western Stadium) | |||
B3 | – | B1 | –:– (–:–) |
9. März 2026 in Sydney (Western Stadium) | |||
B1 | – | B2 | –:– (–:–) |
9. März 2026 in Perth (Rectangular Stadium) | |||
B3 | – | B4 | –:– (–:–) |
Gruppe C
BearbeitenPl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | C1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
C2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
C3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
C4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. März 2026 in Perth (Rectangular Stadium) | |||
C1 | – | C4 | –:– (–:–) |
4. März 2026 in Perth (Rectangular Stadium) | |||
C2 | – | C3 | –:– (–:–) |
7. März 2026 in Perth (Rectangular Stadium) | |||
C4 | – | C2 | –:– (–:–) |
7. März 2026 in Perth (Rectangular Stadium) | |||
C3 | – | C1 | –:– (–:–) |
10. März 2026 in Perth (Rectangular Stadium) | |||
C1 | – | C2 | –:– (–:–) |
10. März 2026 in Sydney (Western Stadium) | |||
C3 | – | C4 | –:– (–:–) |
Rangliste der Gruppendritten
BearbeitenDie zwei besten Gruppendritten spielen im Viertelfinale gegen die Gruppenersten der Gruppen A und C. Die genauen Paarungen hängen davon ab, aus welchen Gruppen sich die Dritten qualifizieren.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | Gruppe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | A3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | A |
B3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | B | |
C3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | C |
Finalrunde
BearbeitenSpielplan
BearbeitenViertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
Erster Gruppe A | ||||||||||
Dritter Gruppe B/C | ||||||||||
Sieger VF 2 | ||||||||||
Sieger VF 4 | ||||||||||
Erster Gruppe C | ||||||||||
Dritter Gruppe A/B | ||||||||||
Sieger HF 2 | ||||||||||
Sieger HF 1 | ||||||||||
Erster Gruppe B | ||||||||||
Zweiter Gruppe C | ||||||||||
Sieger VF 3 | ||||||||||
Sieger VF 1 | ||||||||||
Zweiter Gruppe A | ||||||||||
Zweiter Gruppe B |
Viertelfinale
Bearbeiten13. März 2026 in Perth (Rectangular Stadium) | |||
Zweiter Gruppe A | – | Zweiter Gruppe B | –:– (–:–) |
14. März 2026 in Sydney (Stadium Australia) | |||
Erster Gruppe A | – | Dritter Gruppe B/C | –:– (–:–) |
14. März 2026 in Perth (Rectangular Stadium) | |||
Erster Gruppe B | – | Zweiter Gruppe C | –:– (–:–) |
15. März 2026 in Sydney (Stadium Australia) | |||
Erster Gruppe C | – | Dritter Gruppe A/B | –:– (–:–) |
Play-offs
BearbeitenDie beiden Sieger werden sich direkt für die WM qualifizieren. Die beiden Verlierer hingegen werden am WM-Play-off-Turnier teilnehmen.
19. März 2026 in Gold Coast | |||
Verlierer VF | – | Verlierer VF | –:– (–:–) |
19. März 2026 in Gold Coast | |||
Verlierer VF | – | Verlierer VF | –:– (–:–) |
Halbfinale
Bearbeiten17. März 2026 in Perth (Perth Stadium) | |||
Sieger VF 2 | – | Sieger VF 4 | –:– (–:–) |
18. März 2026 in Sydney (Stadium Australia) | |||
Sieger VF 3 | – | Sieger VF 1 | –:– (–:–) |
Finale
BearbeitenSieger HF 2 | Sieger HF 1 | ||||
---|---|---|---|---|---|
|
|
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website der Fußball-Asienmeisterschaften der Frauen
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Dates and venues of AFC Women’s Asian Cup Australia 2026 recommended. In: The-AFC.com. 13. November 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
- ↑ a b Four Member Associations express interest to host AFC Women’s Asian Cup 2026. In: The-AFC.com. 1. August 2022, abgerufen am 1. August 2022 (englisch).
- ↑ Australia and Uzbekistan recommended as hosts for 2026 and 2029 editions of AFC Women’s Asian Cup. In: The-AFC.com. 15. März 2024, abgerufen am 15. März 2024 (englisch).
- ↑ Australia and Uzbekistan confirmed as 2026 and 2029 AFC Women’s Asian Cup hosts. In: The-AFC.com. 15. Mai 2024, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
- ↑ a b c d e AFC Women’s Asian Cup 2026 Match Schedule. (PDF) In: The-AFC.com. Abgerufen am 27. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Entries for AFC Women’s Asian Cup Australia 2026 Qualifiers confirmed. In: The-AFC.com. 4. Februar 2025, abgerufen am 27. Februar 2025 (englisch).
- ↑ a b AFC Competitions Calendar 2024/25. In: The-AFC.com. Abgerufen am 27. Februar 2025 (englisch).