Friedrich Alexander von Bismarck-Bohlen
Friedrich Theodor Alexander Graf von Bismarck-Bohlen (* 25. Juni 1818 in Karlsburg (Vorpommern); † 9. Mai 1894 ebenda) war ein preußischer General der Kavallerie.
LebenBearbeiten
HerkunftBearbeiten
Friedrich Alexander von Bismarck-Bohlen entstammte dem Adelsgeschlecht Bismarck. Er war der älteste Sohn des preußischen Generalleutnants Theodor Graf von Bismarck-Bohlen (1790–1873) und dessen Ehefrau Caroline, geborene Gräfin von Bohlen (1798–1858). Der Reichskanzler Otto von Bismarck war ein entfernter Vetter.
MilitärkarriereBearbeiten
Friedrich Alexander von Bismarck-Bohlen wurde auf dem Stammsitz seiner Familie Schloss Karlsburg bei Wolgast geboren und in jungen Jahren im Kadettenkorps in Berlin erzogen, aus dem er 1835 als Sekondeleutnant dem Garde-Dragoner-Regiment der Preußischen Armee überwiesen wurde. 1842 wurde er zum Prinzen Adalbert von Preußen kommandiert, mit dem er Brasilien und andere Länder in Übersee besuchte. Nach seiner Rückkehr erhielt er zwei Jahre Urlaub für den Besuch der Universität Berlin. 1846 wurde er militärischer Berater des Prinzen Friedrich Karl Nikolaus von Preußen, als dieser an der Universität Bonn studierte.
1848 kam er zu seinem Regiment zurück, wurde im Jahr darauf zum Rittmeister ernannt und bald Eskadronchef. 1853 verpflichtete ihn König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zur persönlichen Dienstleistung und machte ihn zum Flügeladjutanten. 1856 wurde Bismarck-Bohlen Kommandant der Leibgendarmerie und übernahm 1858 das Garde-Husaren-Regiment. Im Jahre 1859 wurde er zum Oberst befördert und erhielt 1861 das Kommando über die 5. Kavallerie-Brigade in Frankfurt (Oder).
1864 wurde er Generalmajor und nahm als solcher im Generalstab des Generalkommandos des Kavalleriekorps der Ersten Armee am Deutschen Krieg teil. Er war an den Schlachten von Münchengrätz, Gitschin, Königgrätz und Blumenau beteiligt.
Im selben Jahr wurde er zum Kommandanten von Hannover ernannt und zum Generalleutnant befördert. 1868 wurde er Kommandant von Berlin und Chef der gesamten Landgendarmerie. Im Krieg gegen Frankreich war Bismarck-Bohlen 1870/71 Generalgouverneur im Elsass. Im August 1871 wurde er mit dem Rang eines Kommandierenden Generals zu den Offizieren der Armee versetzt und am 21. November unter Ernennung zum Generaladjutant des Kaisers mit Pension zur Disposition gestellt. Am 30. März 1873 erhielt Bismarck-Bohlen den Charakter als General der Kavallerie. Das Patent zu diesem Dienstgrad bekam er am 18. September 1880.
Friedrich Alexander Graf von Bismarck-Bohlen starb auf seinem Gut Karlsburg.
FamilieBearbeiten
Friedrich Alexander von Bismarck-Bohlen war mit Pauline von Below (1825–1889)[1], einer Tochter des Generalleutnants Wilhelm von Below und dessen Ehefrau Auguste, geborene Zimmermann verheiratet. Das Paar hatte folgende Kinder:
- Karoline (1851–1912)
- ⚭ I. am 28. Dezember 1871 in Karlsburg Georg Werner Graf von Arnim-Muskau (1845–1881)
- ⚭ II. am 24. Juli 1889 in Mellenau Traugott Hermann von Arnim-Muskau (1839–1919) ihrem Schwager
- Friedrich Karl Alexander Theodor Paul (1852–1901), Dragoneroffizier, Reichstagsabgeordneter (1898–1901) ⚭ Helene von Tiele-Winckler (1861–1932)
- Theodor Wilhelm Eberhard (1854–1894) ⚭ 1. September 1880 in Miechowitz mit Elisabeth Gräfin von Behr-Negendank (1861–1936), Tochter von Ulrich Graf von Behr-Negendank
- Marie (1855–1929) ⚭ 27. November 1879 in Karlsburg Hans von Kanitz (1841–1913)
- Johannes Ernst Adolf Karl (1864–1920) ⚭ 13. Januar 1897 Klara Pauline von Wedel (1872–1946), Tochter von Wilhelm von Wedel-Piesdorf
LiteraturBearbeiten
- Bernhard von Poten: Bismarck-Bohlen, Friedrich Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 001.
- Walter Bußmann: Bismarck-Bohlen, Friedrich Theodor Alexander Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 277 f. (Digitalisat).
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1904 und 1928. Justus Perthes, Gotha.
- Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 7, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1939], DNB 367632829, S. 332–334, Nr. 2321.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bismarck-Bohlen, Friedrich Alexander von |
ALTERNATIVNAMEN | Bismarck-Bohlen, Friedrich Alexander Graf von |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer General der Kavallerie |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1818 |
GEBURTSORT | Karlsburg (Vorpommern) |
STERBEDATUM | 9. Mai 1894 |
STERBEORT | Karlsburg (Vorpommern) |