Franz Maria Luitpold von Bayern

bayerischer Prinz und Generalmajor

Franz Maria Luitpold Prinz von Bayern (* 10. Oktober 1875 in Gut Samerhof bei Schloss Leutstetten, Starnberg; † 25. Januar 1957 ebenda) war ein bayerischer Prinz aus dem Hause Wittelsbach und Generalmajor der Bayerischen Armee.

Prinz Franz von Bayern im Ersten Weltkrieg

Leben Bearbeiten

Er wurde als dritter Sohn von König Ludwig III. von Bayern und Königin Marie Therese geboren.

Nach der humanistischen Reifeprüfung nahm Prinz Franz ab 1894 an Vorlesungen und Übungen der Kriegsschule teil. 1896 unternahm er einen längeren Reiseurlaub nach Norddeutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen. Mit großem Interesse widmete er sich dem Militärdienst in allen Waffengattungen. Ab 1911 wirkte er als ständiger Richterstellvertreter, ab 1. Januar 1914 als ständiger Richter am bayerischen Oberkriegsgericht.

Bereits am 8. Juli 1912 heiratete Franz die Prinzessin Isabella von Croy (1890–1982), eine Nichte von Erzherzogin Isabella von Österreich-Teschen (1856–1931), in der Kapelle von Schloss Weilburg im niederösterreichischen Baden bei Wien[1]

Vor Beginn des Ersten Weltkriegs war er Kommandeur des bayerischen 2. Infanterie-Regiments „Kronprinz“. Als Regimentskommandeur rückte er an die Westfront ab und wurde schon bald bei Vermandovilers verwundet.

Kurz danach zum Generalmajor befördert, übernahm er am 3. Januar 1915 die 3. bayerische Infanteriebrigade. Zum 1. April umbenannt in 4. Infanterie-Brigade eroberte diese unter ihrem Kommandeur am 23. und 24. Mai 1916 das Fort Douaumont zurück. Wegen seiner „außergewöhnlichen Tatkraft und persönlichen Tapferkeit in den schweren Kämpfen vor Verdun, im Mai und Juni 1916“, erhielt Prinz Franz die höchste bayerische Tapferkeitsauszeichnung, das Ritterkreuz des Militär-Max-Joseph-Ordens.

Am 28. Oktober 1916 wurde er Kommandeur der 4. bayerischen Division. In der Flandernschlacht im Sommer 1917 bei Passchendaele griff die Formation die Briten an und warf sie bis Broodseynde zurück. Während der sogenannten Georg-Offensive im April 1918 erstürmte die Einheit den Kemmelberg und drang bis südlich Locre vor; ein weiterer Geländegewinn blieb ihr allerdings versagt. Prinz Franz wurde für diesen weiteren Beweis seiner militärischen Fähigkeiten am 26. April 1918 mit dem Kommandeurkreuz des bayerischen Militär-Max-Joseph-Ordens ausgezeichnet. Am 16. Mai 1918 erhielt er den Orden Pour le Mérite.

Während der Abwehrschlacht im Spätsommer 1918 zwischen der Scarpe und Somme führte Prinz Franz die 4. Division unter großen Verlusten nach Flandern zurück. Sie zählte am 1. September kaum noch mehr als 1000 Mann.

In den letzten Tagen des Krieges war die 4. Division bis 7. November 1918 im Grenzschutz gegen Italien eingesetzt.

Auch im Krieg bewahrte sich der Wittelsbacher Prinz wissenschaftliche und zivile Interessen. So hatte er beispielsweise als Abschnittkommandeur bei den Befestigungsbauten der Westfront, schöne aufgefundene Fossilien bergen und in die naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns überführen lassen. An anderen Front-Abschnitten waren diese naturkundlichen Schätze achtlos vernichtet worden. Nach 1918 bereicherte er die Staatssammlungen erneut durch Fossilienfunde aus den familieneigenen Steinbrüchen an der unteren Altmühl.

Beruflich bewirtschaftete er nun das von seinen Eltern ererbte Gut Sárvár (Schloss Nádasdy) in Ungarn und gründete dort ein berühmtes Gestüt. Als er 1945 flüchten musste, siedelte er sich wieder in der Heimat an und bewirtschaftete das Land um Schloss Leutstetten, wo sein Bruder Kronprinz Rupprecht residierte und das schon sein Vater als König bebaut hatte.

In den „Wittelsbacher Lebensbildern“ von Hans Rall heißt es abschließend über ihn:

„In Bauern- und Jägerkreisen hochgeschätzt, ein bewährter bayerischer Soldat, ein erfahrener Land- und Forstwirt und nicht zuletzt ein frommer und wegen seiner einfachen, väterlichen Güte geliebter Prinz, verkörperte er ein Stück des alten Bayern.!“

Hans Rall, Wittelsbacher Lebensbilder, München ca. 1975

Er liegt in der St. Michaelskirche zu München begraben.

Prinz Franz wurde Namensgeber für Prinz-Franz-Kaserne sowie Königlich Bayerisches 20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“.

Nachkommen Bearbeiten

  • Ludwig Karl Maria Prinz von Bayern (1913–2008) ⚭ Irmingard Prinzessin von Bayern (1923–2010)
  • Maria Elisabeth Prinzessin von Bayern (1914–2011) ⚭ 1937 Nymphenburg: Peter Heinrich Prinz von Orleans und Braganza (1909–1981)
  • Adelgunde Prinzessin von Bayern (1917–2004) ⚭ 1948 Leutstetten: Zdenko Freiherr von Hoenning O’Carroll (1906–1996)
  • Eleonore Therese Prinzessin von Bayern (1918–2009) ⚭ 2. August 1948 Leutstetten: Konstantin Graf von Waldburg-Zeil (1909–1972)
  • Dorothea Prinzessin von Bayern (1920–2015[2]) ⚭ 1938 Sarvar, Ungarn: Gottfried Habsburg-Lothringen (Gottfried von Österreich-Toskana; 1902–1984)[3]
  • Rasso Prinz von Bayern (1926–2011[4]) ⚭ 1955: Theresa Habsburg-Lothringen (Theresa von Österreich-Toskana; * 1931)[3]

Vorfahren Bearbeiten

Ahnentafel von Franz von Bayern
Ururgroßeltern

 
König Maximilian I. Joseph
(1756–1825)
⚭ 1785
Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt
(1765–1796)

Herzog
Friedrich von Sachsen-Hildburghausen (1763–1834)
⚭ 1785
Charlotte Georgine Luise von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818)

Großherzog Ferdinand III. von Österreich-Toskana (1769–1824)
⚭ 1790
Luisa Maria von Neapel-Sizilien (1773–1802)

Maximilian von Sachsen
(1759–1838)
⚭ 1792
Caroline von Bourbon-Parma
(1770–1804)

Erzherzog
Ferdinand Karl von Österreich
(1754–1806)
⚭ 1812
Maria Beatrice d’Este
(1750–1829)

König
Viktor Emanuel I. von Sardinien
(1759–1824)
⚭ 1789
Maria Theresia von Österreich-Este
(1773–1832)

Kaiser Leopold II. (1747–1792)
⚭ 1765
Maria Ludovica von Spanien
(1745–1792)

Ludwig von Württemberg
(1756–1817)
⚭ 1784
Henriette von Nassau-Weilburg
(1780–1857)

Urgroßeltern

 
König Ludwig I. (1786–1868)
⚭ 1810
Therese von Sachsen-Hildburghausen (1792–1854)

Großherzog Leopold II. von Österreich-Toskana
(1797–1870)
⚭ 1816
Maria Anna von Sachsen
(1799–1832)

Erzherzog
Franz IV. von Österreich-Este,
Herzog von Modena
(1779–1846)
⚭ 1812
Maria Beatrix von Savoyen
(1792–1840)

Erzherzog
Joseph Anton Johann von Österreich
(1776–1847)
⚭ 1819
Maria Dorothea von Württemberg
(1797–1855)

Großeltern

Prinzregent
Luitpold von Bayern (1821–1912)
⚭ 1844
Auguste Ferdinande von Österreich (1825–1864)

Erzherzog
Ferdinand Karl von Österreich-Este (1821–1849)
⚭ 1847
Elisabeth Franziska Maria von Österreich (1831–1903)

Eltern

 
König Ludwig III. (1845–1921)
⚭ 1868
Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919)

Franz von Bayern

Literatur Bearbeiten

  • Konrad Krafft von Dellmensingen, Friedrichfranz Feeser: Das Bayernbuch vom Kriege 1914–1918. Chr. Belser AG, Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1930

Weblinks Bearbeiten

Commons: Prince Franz of Bavaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die Trauung des Prinzen Franz von Bayern mit der Prinzessin Isabella Croy. In: Neue Freie Presse, Nachmittagblatt, Nr. 17195/1912, 8. Juli 1912, S. 8, Mitte oben. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Décès de la princesse Dorothea de Bavière. Noblesse et Royautés, Juli 2015, archiviert vom Original am 15. Juli 2015; abgerufen am 27. Juli 2022 (französisch).
  3. a b Die Mitglieder des ehemaligen Hauses Habsburg-Lothringen unterliegen dem österreichischen Namensrecht und tragen seit 1919 den Familiennamen Habsburg-Lothringen (siehe Adelsaufhebungsgesetz).
  4. Süddeutsche Zeitung: @1@2Vorlage:Toter Link/www.sueddeutsche.de„Wittelsbacher-Prinz gestorben“ (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven), 14. September 2011