Franz-Liszt-Musikakademie
Die Franz-Liszt-Musikakademie (ungarisch Liszt Ferenc Zeneművészeti Egyetem) ist eine Hochschule für Musik in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Mit rund 900 Studierenden ist sie die größte Musikhochschule in Ungarn.
Franz-Liszt-Musikakademie | |
---|---|
Gründung | 1875 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Budapest, Ungarn |
Leitung | Andrea Vigh[1] |
Studierende | 900 (2019) |
Website | zeneakademia.hu |
GeschichteBearbeiten
Die Musikakademie wurde am 14. November 1875 vom Pianisten und Komponisten Franz Liszt (Ferenc Liszt) als Königlich-Ungarische Musikakademie gegründet. Im Jahr 1925 erhielt sie ihren heutigen Namen. Von 1928 bis 1944 war der hoch angesehene Komponist und Dirigent Ernst von Dohnányi Direktor der Hochschule, die bis heute als eine der international renommiertesten Ausbildungsstätten für junge Musiker gilt. Zu den Professoren gehörten unter anderem Béla Bartók (Klavier) und Zoltán Kodály (Komposition).
Direktoren, Generaldirektoren und RektorenBearbeiten
- Ferenc Erkel (1875–1887)
- Ödön Mihalovich (1887–1919)
- Ernő Dohnányi (1919, 1934–1943)
- Jenő Hubay (1919–1934)
- Ede Zathureczky (1943–1957)
- Ferenc Szabó (1958–1967)
- Dénes Kovács (1967–1980)
- József Ujfalussy (1980–1988)
- József Soproni (1988–1994)
- István Lantos (1994–1997)
- Sándor Falvai (1997–2004)
- András Batta (2004–2013)
- Andrea Vigh (seit 2014)
HauptgebäudeBearbeiten
Der Jugendstilsaal der Akademie im Neubau aus 1907 (Architekten Kálmán Giergl und Flóris Korb) gilt als eines der bedeutendsten Beispiele dieser Stilrichtung in Budapest. Das Gebäude wurde bis Ende 2013 aufwendig renoviert.[2][3]
KonzertorgelBearbeiten
Die Orgel der Musikakademie wurde als Opus 975 von der Orgelbaufirma Voit & Söhne (Karlsruhe-Durlach) mit 74 Registern auf 4 Manualen und Pedal erbaut und im Jahre 1907 eingeweiht. Auffallend ist der ausladende Freipfeifenprospekt, der sich über die gesamte Empore erstreckt.
Im Laufe der Zeit wurde das ursprünglich spätromantisch disponierte Orgelwerk mehrfach umgebaut und dabei an den jeweils geänderten Zeitgeschmack angepasst. Im Jahre 2018 wurde das Instrument nach umfassender Restaurierung durch die Orgelbaufirma Klais (Bonn) wieder eingeweiht. Im Zuge der Restaurierung wurde es weitgehend auf den Ursprungszustand von 1907 zurückgeführt, insbesondere die elektrische Traktur aus der Erbauungszeit wurde bis ins letzte Detail rekonstruiert. Der Spieltisch wurde mit moderner Elektronik ausgestattet, das Instrument erhielt u. a. eine moderne Setzeranlage und kann zudem mittels eines abnehmbaren Touchscreens gesteuert werden.[4] Die Konzertorgel hat 77 Register auf vier Manualwerken und Pedal, darunter 5 extendierte und transmittierte Register.[5]
|
|
|
|
|
- Koppeln
- Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, IV/I, IV/II, IV/III, I/P, II/P, II/P, IV/P
- Suboktavkoppel: II/I,
- Superoktavkoppeln: I/I, III/I,
- Anmerkungen
PersönlichkeitenBearbeiten
Viele Absolventen wurden später bekannte Musiker, beispielsweise die Sänger Sylvia Geszty, Zoltán Kelemen, Magda Nádor, József Réti, die Pianisten Géza Anda, Andor Foldes, András Schiff, Zoltán Kocsis, Andor Losonczy, die Violinisten Johanna Martzy, Joseph Szigeti, Ernő Sebestyén, Sarah Spitzer, Tibor Varga, der Cellist Miklós Perényi, die Dirigenten Ferenc Fricsay, Georg Solti, Eugene Ormandy, Zsolt Hamar sowie die Komponisten Zoltán Gárdonyi, Béla Bartók, Sándor Veress, György Kurtág, István Nagy, Lajos Bárdos, Paul Abraham und Péter Eötvös sowie die Musiker des Kodály Quartets.
HochschullehrerBearbeiten
- Emil Ábrányi
- Dezső Antalffy-Zsiross
- Lajos Bárdos
- Béla Bartók
- Adolf Burose
- Ernst von Dohnányi
- Iván Erőd
- Ferenc Farkas
- Edith Farnadi
- Zoltán Gárdonyi
- János Gonda
- Márta Gulyás
- Viktor von Herzfeld
- Jenő Jandó
- Pál Kadosa
- Zoltán Kodály
- Hans von Koessler
- Béla Kovács
- György Kurtág
- Pál Lukács
- Éva Marton
- Nóra Mercz
- David Popper
- Ferenc Rados
- József Réti
- László Somogyi
- Zoltán Székely
- Gusztáv Szerémi
- István Thomán
- Sándor Végh
- Sándor Veress
- Leo Weiner
StudierendeBearbeiten
- Jenö Ádám
- Géza Anda
- Béla Bartók
- Munir Bashir
- Omar Bashir
- Gergely Bogányi
- Georges Cziffra
- Gábor Darvas
- José De Eusebio
- Ernő Dohnányi
- Antal Doráti
- Zsuzsa Elekes
- Peter Eötvös
- Iván Erőd
- Peter Erős
- Ferenc Farkas
- Edith Farnadi
- András Fejér
- George Feyer
- Annie Fischer
- Andor Földes
- János Fürst
- Zoltán Gárdonyi
- Zsolt Gárdonyi
- János Gonda
- Dénes Gulyás
- László Gyimesi
- Julia Hamari
- Erzsébet Házy
- Endre Hegedűs
- Frigyes Hidas
- Jenő Hubay
- Jenő Huszka
- Sándor Jemnitz
- Zoltán Jeney
- Emmerich Kálmán
- Balint Karosi
- Bela Katona
- Joseph Kelemen
- Zoltán Kelemen (Sänger)
- István Kertész
- Edward Kilenyi
- Elisabeth Klein
- Zoltán Kocsis
- Zoltán Kodály
- Tibor Kozma
- Michael Krasznay-Krausz
- Lili Kraus
- Adrienne Krausz
- György Kurtág
- Magda László
- Vlastimil Lejsek
- András Ligeti
- György Ligeti
- Pál Lukács
- Éva Marton
- Gwendolyn Masin
- Attila Pacsay
- Lajos Papp
- László Polgár
- David Popper
- Ferenc Rados
- Thomas Rajna
- Ľudovít Rajter
- Fritz Reiner
- József Réti
- Gabor Rejtö
- Lívia Rév
- Anthony Ritchie
- Andrea Rost
- Zoltán Rozsnyai
- György Sándor
- Sylvia Sass
- András Schiff
- Károly Schranz
- Béla Síki
- Georg Solti
- László Somogyi
- Peter Stupel
- Rezső Sugár
- Zoltán Székely
- Dezső Szenkár
- Nándor Szenkár
- András Szőllősy
- Charity Sunshine Tillemann-Dick
- Zeynep Üçbaşaran
- Gregory Vajda
- Tibor Varga
- Tamás Vásáry
- Balint Vazsonyi
- Gabriel von Wayditch
- László Weiner
- Leó Weiner
- Wanda Wiłkomirska
WeblinksBearbeiten
- Homepage (ungarisch, engl.)
- Budapest Concert
- Liszt Academy of Music bei Google Cultural Institute
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ President’s Greetings, abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Deine Zauber binden wieder...? Franz Liszt Musikakademie Budapest feierlich wiedereröffnet. Abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Budapest: Konzertzentrum in der Musikakademie, abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ Vgl. die Informationen zur Restaurierung auf der Website der Orgelbaufirma Klais (abgerufen am 22. Oktober 2018).
- ↑ Zur Disposition auf der Website der Orgelbaufirma Klais (abgerufen am 30. Oktober 2018).
Koordinaten: 47° 30′ 12″ N, 19° 3′ 52,6″ O