Francisco Gervazio Filho
Francisco Gervazio Filho, genannt Bececê, (* in Mossoró, Rio Grande do Norte) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.
Bececê | ||
![]() Bececê (re.) mit Moésio
im Dress des Fortaleza EC | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Name | Francisco Gervazio Filho | |
Geburtsort | Mossoró, Rio Grande do Norte, Brasilien | |
Position | Stürmer | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
–1960 | Fortaleza EC | |
1961–1964 | Palmeiras São Paulo | |
Associação Ferroviária de Esportes | ||
Bauru AC | ||
CA Juventus | ||
1969–1970 | Valencia FC | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Entdeckt wurde Bececê als er mit einer Auswahl aus Limoeiro do Norte auftrat. Besonders fielen seine Schnelligkeit und sein starker linker Schuss auf. Sein Schuss soll so stark getreten worden sein, dass die damals noch ohne Handschuh spielenden Torhüter starke Schwierigkeiten hatten diese Bälle zu kontrollieren. Aufgrund dieser Schussstärke trat Bececê auch viele Freistöße, bei denen die Gegenspieler es scheuten sich in die Mauer zu stellen. Bececê hatte die Angewohnheit, zum Zeitpunkt des Tritts auf seine Unterlippe zu beißen, um mehr Kraft und Konzentration zu garantieren. Da er viele Freistöße trat, verließ er oft mit blutendem Mund das Feld.
Nach seiner Entdeckung spielte Bececê hauptsächlich beim Fortaleza EC aus Fortaleza. 1960 wurde er beim Taça Brasil, einem Vorgängerwettbewerb der brasilianischen Meisterschaft, Torschützenkönig. Aufgrund seiner Leistungen wurde er von Palmeiras São Paulo abgeworben.
ErfolgeBearbeiten
Fortaleza
- Staatsmeisterschaft von Ceará: 1959, 1960
- Taça Brasil Vize-Meister: 1960
Palmeiras
Persönliche Auszeichnungen
- Torschützenkönig Staatsmeisterschaft von Ceará: 1959
- Brasilianischer Torschützenkönig: 1960
WeblinksBearbeiten
- rsssfbrasil.com Campeonato Cearense
- Biographie auf edicao.jornalpequeno.com.br
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gervazio Filho, Francisco |
ALTERNATIVNAMEN | Bececê (Kurzname) |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Mossoró, Rio Grande do Norte, Brasilien |