Frœschwiller
französische Gemeinde
Frœschwiller (deutsch ‚Fröschweiler‘) ist eine französische Gemeinde mit 500 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Frœschwiller ist Mitglied des Gemeindeverbandes Communauté de communes Sauer-Pechelbronn.
Frœschwiller | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département | Bas-Rhin | |
Arrondissement | Haguenau-Wissembourg | |
Kanton | Reichshoffen | |
Gemeindeverband | Sauer-Pechelbronn | |
Koordinaten | 48° 57′ N, 7° 43′ O | |
Höhe | 188–262 m | |
Fläche | 5,75 km² | |
Einwohner | 500 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 87 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67360 | |
INSEE-Code | 67147 | |
Website | http://www.froeschwiller.com | |
Rathaus- und Schulgebäude |
GeografieBearbeiten
Frœschwiller liegt in den Nordvogesen, 18 Kilometer nordwestlich von Haguenau.
GeschichteBearbeiten
- Am 22. Dezember 1793 unterlagen bei Froeschwiller im Ersten Koalitionskrieg Truppen des österreichischen Heeres am Oberrhein unter Dagobert Sigmund von Wurmser den französischen Revolutionstruppen unter General Hoche.
- Die Schlacht bei Wörth am 6. August 1870 zwischen den verbündeten deutschen Truppen und den Truppen des französischen Kaiserreiches unter Marschall MacMahon wird in Frankreich als Bataille de Froeschwiller bezeichnet. Über die Schrecken der Schlacht berichtete der Ortspfarrer Carl Klein (1838–1898) in seiner viel gelesenen Fröschweiler Chronik.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 438 | 465 | 484 | 508 | 515 | 564 | 522 | 503 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Kriegerdenkmal als Mahnmal für den Dreißigjährigen Krieg
- Fachwerkhäuser
- Kirche Saint-Michel
- Schloss Frœschwiller, seit dem 14. Jahrhundert Stammsitz der späteren Grafen Eckbrecht von Dürckheim. Die Burg um 1407 als Palas mit zwei Türmen erbaut. Das heutige Schloss um 1850 erbaut und 1890 durch Gabriel von Seidl für Albert von Dürckheim erweitert. Später in wechselndem Besitz.
Evangelische Friedenskirche[1]
PersönlichkeitenBearbeiten
- Ferdinand Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, französischer Jurist
- Tim Klein (1870–1944), deutscher Schriftsteller und Journalist, Sohn von Carl Klein
LiteraturBearbeiten
- Carl Klein: Fröschweiler Chronik. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahre 1870. Beck, Nördlingen 1877 (36 Auflagen bis 1916)
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1630–1634.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ (Église de la Paix), eingeweiht 1876 als Ersatz für einen 1870 kriegszerstörten Vorgängerbau
WeblinksBearbeiten
Commons: Frœschwiller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Froschweiler in der Topographia Alsatiae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
- Die Bataille von Fröschweiler aus Die Zeit 32/1995 (zuletzt geprüft am 24. Mai 2010)