Forst BE
BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Forst zu vermeiden. |
Forst war bis zum 31. Dezember 2006 eine politische Gemeinde im ehemaligen Amtsbezirk Thun des Kantons Bern in der Schweiz.
Forst BE | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Verwaltungskreis: | Thun | |
Einwohnergemeinde: | Forst-Längenbühl | |
Postleitzahl: | 3636 | |
frühere BFS-Nr.: | 0926 | |
Koordinaten: | 605962 / 177649 | |
Höhe: | 652 m ü. M. | |
Fläche: | 1,85 km² | |
Einwohner: | 374 (31. Dezember 2005) | |
Einwohnerdichte: | 202 Einw. pro km² | |
Karte | ||

Mit Wirkung auf den 1. Januar 2007 hat Forst mit Längenbühl zur neuen Gemeinde Forst-Längenbühl fusioniert.
Geographie Bearbeiten
Der Ort ist eine Streusiedlung in der Moränenlandschaft des oberen Gürbetals. Die wichtigsten Ortsteile sind das Dörfli, Allmid (Allmend), Chromen, Längmoos und Riedhubel. Vom ehemaligen Gemeindeareal von 185 ha wurden 79,7 % landwirtschaftlich genutzt. 11,8 % sind von Wald und Gehölz bedeckt und bloss 8,0 % Siedlungsfläche.
Geschichte Bearbeiten
Römische Fundamentmauern, die 1926 im Steinried zum Vorschein kamen, sowie Überreste eines römischen Gutshofes mit Badeanlage und eine Bronzemünze mit dem Bildnis des Kaisers Trajan, die im Seihenried entdeckt wurden, zeugen von einer frühen Besiedlung des heutigen Gemeindegebiets.[1]
Bevölkerung Bearbeiten
Anfang 2005 zählte die Gemeinde 357 Einwohner. Davon waren 341 (=95,52 %) Schweizer Staatsangehörige und 16 Zugewanderte aus dem Ausland.
Verkehr Bearbeiten
Die Ortschaft ist durch die Buslinie 51 Thun-Forst-Blumenstein der STI ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angebunden.
Persönlichkeiten Bearbeiten
- Ernst Hadorn (1902–1976), Entwicklungsbiologe und Genetiker
- Peter Hänni (* 1950), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
Weblinks Bearbeiten
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Geschichte der Gemeinde Forst-Langenbühl; abgerufen am 13. September 2022.