Ford Explorer (2023)
Der Ford Explorer ist ein batterieelektrisch angetriebenes SUV des US-amerikanischen Automobilherstellers Ford, das ausschließlich in Europa angeboten wird und anders als das gleichnamige Modell mit Verbrennungsmotoren nur mit fünf Sitzplätzen ausgestattet ist. Der Produktionsstart war ursprünglich für September 2023[1] und der Marktstart für Oktober 2023 geplant.[2] Im August 2023 wurde der Produktionsstart auf Sommer 2024 verschoben.[3]
Ford | |
---|---|
![]() Ford Explorer auf der IAA 2023
| |
Explorer | |
Produktionszeitraum: | ab 2024 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Elektromotoren: 125–250 kW |
Länge: | 4460 mm |
Breite: | 1870 mm |
Höhe: | 1600 mm |
Radstand: | 2770 mm |
Leergewicht: |
Geschichte Bearbeiten
Ende März 2023 wurde der neue Explorer von Ford vorgestellt, der zwischen dem Puma und Mustang Mach-E positioniert wird und eines von vier elektrischen PKW-Modellen der Marke darstellt, die bis 2024 auf den Markt kommen sollen. Das Fahrzeug wurde nach der 2019 beschlossenen Kooperation mit Volkswagen entwickelt und nutzt dessen elektrische Plattform MEB.
Im Sommer 2024 soll die Produktion im Kölner Werk beginnen, die somit die des Fiesta ablöst.[1][3]
-
Heckansicht
-
Innenansicht
-
Motorraum
Technik Bearbeiten
Die Plattform teilt sich der Explorer mit dem VW ID.4 und ID.5, die ihrerseits auch mit dem Skoda Enyaq iV und Audi Q4 e-tron technisch verwandt sind. Als Antriebe stehen Elektromotoren in drei Leistungsstufen zur Auswahl. Die Versionen mit Hinterradantrieb leisten 125 kW (170) oder 210 kW (286 PS). Eine Version mit Allradantrieb wird von je einem Elektromotor pro Achse angetrieben, die eine Gesamtleistung von 250 kW (340 PS) bieten.[1][4]
Die maximale Anhängelast beträgt 1200 bzw. 1400 kg, das Kofferraumvolumen 450 bis 1400 Liter (bei umgeklappten Rücksitzen).[1][4]
Der Explorer ist das erste Modell von Ford in Europa, das Spurwechsel innerhalb des Spurhalteassistenten unter Zuhilfenahme von Radar und Kameras automatisch vornehmen kann. Ein- und Ausparken ist vollautomatisch möglich. Ein weiteres System soll Unfälle mit Fahrradfahrern (sogenanntes Dooring) vermeiden, indem es das unvorsichtige Öffnen von Türen unterbindet. Diese und weitere Sensoren und Kameras sollen auch Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern nach vorn und hinten verhindern.[1][4]
Im Innenraum verfügen die beheizbaren Vordersitze serienmäßig über eine Massagefunktion. Ein Panoramaglasdach ist optional verfügbar. Die Instrumententafel stellt ein 5,3 Zoll großer Bildschirm dar. Ein Head-Up-Display ist nicht verfügbar. Das Infotainmentsystem mit einem 14,6 Zoll großen Touchscreen lässt sich um mehr als 30° in der Neigung verstellen. Unterhalb dieses Bildschirms befindet sich eine induktive Ladefläche für Smartphones, die sich auch per Android Auto oder Apple CarPlay mit dem Fahrzeug verbinden lassen. Unter der Mittelarmlehne ist ein 17 Liter großes Staufach untergebracht, in dem ein Notebook oder bis zu drei 1,5 Liter große Trinkflaschen Platz finden.[1][4]
Weblinks Bearbeiten
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ a b c d e f Uli Baumann, Holger Wittich, Marcel Sommer: Ford Explorer auf VW-MEB-Basis : Der coolere ID.4 kommt von Ford. In: auto-motor-und-sport.de. Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, 21. März 2023, abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ Ford Explorer (2023): Infos und Bilder zu Fords Elektroauto. In: ADAC. 12. Mai 2023, abgerufen am 19. August 2023.
- ↑ a b E-SUV Ford Explorer verzögert sich. In: elektroauto-news.net. 14. August 2023, abgerufen am 19. August 2023.
- ↑ a b c d Peter R. Fischer: Fords neues E-SUV Explorer steht auf der VW ID.4-Plattform. In: autobild.de. 21. März 2023, abgerufen am 26. Mai 2023.