Fondation Beyeler
Die Fondation Beyeler ist ein Schweizer Kunstmuseum und eine Stiftung mit Sitz in Riehen im Kanton Basel-Stadt.
![]() Ansicht vom Park (2014) | |
Daten | |
---|---|
Ort | Riehen BS |
Art | klassische Moderne |
Architekt | Renzo Piano |
Eröffnung | 18. Oktober 1997 |
Besucheranzahl (jährlich) | 332.000 (2016) |
Leitung | Sam Keller |
Website | www.fondationbeyeler.ch |
Inhaltsverzeichnis
GeschichteBearbeiten
Die 1982 gegründete Stiftung ist Eigentümerin der von den Eheleuten Hildy und Ernst Beyeler während etwa 50 Jahren zusammengetragenen Kunstsammlung. Erstmals 1989 öffentlich im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid gezeigt liegt ihr Schwerpunkt in der klassischen Moderne und Gegenwartskunst.
Direktor war zunächst Ernst Beyeler selbst, ab 1. April 2003 Christoph Vitali, seit Januar 2008 ist es Sam Keller.
Im Jahr 2016 zählte die Stiftung 332.000 Besucher.[1]
Seit September 2015 verbindet ein Skulpturenweg mit zwölf Werken des Bildhauers Tobias Rehberger die Fondation Beyeler mit dem Architekturpark „Campus“ der Weiler Firma Vitra.[2] Weitere zwölf Skulpturen kamen im Juni 2016 hinzu. Das Projekt heißt 24 Stops.[3][4][5][6]
MuseumsgebäudeBearbeiten
1994 erhielt der Architekt Renzo Piano den Auftrag, für die Sammlung ein öffentliches Museum zu bauen, das am 18. Oktober 1997 im Park des Berowerguts in Riehen BS eröffnet wurde. Der Museumsbau zeichnet sich durch seine Einbettung in die Umgebung, mit Blick auf Obstwiesen in den Langen Erlen, das Flusstal der Wiese aus. Der 127 Meter lang gestreckte Bau liegt an der verkehrsreichen Baselstrasse; gegen deren Lärm wird er von einer mit Porphyrplatten verkleideten Mauer abgeschirmt.
Im Januar 2015 machte die Fondation ihre Absicht zur Errichtung eines Erweiterungsbaus im benachbarten, bisher privaten Iselin-Weber-Park öffentlich. Eine Jury wählte im September 2016 den Projektvorschlag des Schweizer Architekturbüros Peter Zumthor & Partner aus.[7]
SammlungBearbeiten
Die Sammlung Beyeler, die rund 250 Werke der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst enthält, dokumentiert den persönlichen Blick des Galeristen-Ehepaars Hildy und Ernst Beyeler auf die Kunst des 20. Jahrhunderts. Unter anderem werden Werke von Degas, Cézanne, Monet, Rousseau, van Gogh, Kandinsky, Matisse, Léger, Giacometti, Picasso, Miró, Calder, Klee, Ernst, Mondrian, Warhol, Lichtenstein oder Bacon gezeigt.[8] Die Rothko Rooms sind eine ausserhalb der USA einmalige Präsentation von Werken des Künstlers. Den Kunstwerken der klassischen Moderne werden etwa 25 Objekte der Stammeskunst aus Afrika, Ozeanien und Alaska gegenübergestellt.
1999 wurde der grosse Saal im Norden des Gebäudes um zwölf Meter erweitert, so dass seither ein Drittel der insgesamt 3800 Quadratmeter grossen Ausstellungsfläche für Sonderausstellungen reserviert werden kann, welche die ständige Sammlung ergänzen oder mit ihr in einen Dialog treten. Auch im umgebenden Garten des Museums werden immer wieder Sonderausstellungen gezeigt, die ohne Eintritt in das Museum zugänglich sind. Aufsehen erregte die Verhüllung der Bäume des Parks durch Christo und Jeanne-Claude im November/Dezember 1998. Ab September 2011 bis Januar 2012 fand die Präsentation von Louise Bourgeois’ Monumentalskulptur Maman in Bern, Zürich, Genf und in der Fondation Beyeler anlässlich des 100. Geburtstags der Künstlerin statt.[9] 2005 war die Stiftung Partnerorganisation der Skulpturenausstellung Blickachsen 5 in Bad Homburg vor der Höhe.
Ausstellungen (Auswahl)Bearbeiten
- 2011: Constantin Brâncuși & Richard Serra
- 2011/12: Dalí, Magritte, Miró – Surrealismus in Paris, 2. Oktober 2011 bis 29. Januar 2012 [10]
- 2012: Pierre Bonnard, 29. Januar bis 13. Mai 2012
- 2012/13: Edgar Degas, 30. September 2012 bis 27. Januar 2013[11]
- 2013: Ferdinand Hodler, 27. Januar bis 26. Mai 2013
- 2013: Collection Renard, 9. März bis 5. Mai[12]
- 2013: Max Ernst, 26. Mai bis 8. September 2013
- 2013: Maurizio Cattelan, 8. Juni bis 6. Oktober 2013[13]
- 2013: Thomas Schütte, 6. Oktober bis 2. Februar 2014
- 2014: Odilon Redon, 2. Februar bis 18. Mai 2014
- 2014: Gerhard Richter, 18. Mai bis 7. September 2014
- 2014: Gustave Courbet, 7. September bis 18. Januar 2015
- 2015: Paul Gauguin, u. a. mit Nafea faa ipoipo, 8. Februar bis 22. Juni 2015
- 2016: Jean Dubuffet - Metamorphosen der Landschaft, 31. Januar bis 8. Mai 2016
- 2016: Alexander Calder & Fischli/Weiss, 29. Mai bis 4. September 2016
- 2016/17: Roni Horn – The Selected Gifts, 11. Juni 2016 bis 1. Januar 2017 (Kuratorin Theodora Vischer)
- 2016/17: Wassily Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter, 4. September 2016 bis 22. Januar 2017. Katalog.
- 2017: Claude Monet, Licht, Schatten und Reflexion, 22. Januar bis 28. Mai 2017. Katalog.
- 2017: Sammlung Beyeler «Das Original», 5. Februar bis 7. Mai 2017.
- 2017: Wolfgang Tillmans, 28. Mai bis 1. Oktober 2017.
- 2017/18: Paul Klee, 1. Oktober 2017 bis 21. Januar 2018.
- 2018: Georg Baselitz, 21. Januar 2018 bis 29. April 2018.
- 2018: Alberto Giacometti & Francis Bacon, 29. April 2018 bis 2. September 2018.
FilmeBearbeiten
- Museums-Check mit Markus Brock: Fondation Beyeler in Riehen bei Basel. Dokumentarfilm, 29:30 Min., Buch und Regie: Martina Klug. Video von 3sat, mit Dani Levy und Direktor Sam Keller. Erstausstrahlung: 13. November 2011
LiteraturBearbeiten
- Alexander Hosch: Architekturführer Schweiz, die besten Bauwerke des 21. Jahrhunderts, Callwey, München 2015, ISBN 978-3-7667-2149-5, S. 258.
WeblinksBearbeiten
- Fondation Beyeler
- Bäume an der Fondation Beyeler 1998 von Christo und Jeanne-Claude verhüllt
- Fotos in der Bilder-Datenbank des Kantons Basel-Stadt
- «Dalí, Magritte, Miró – Surrealismus in Paris» – eine Ausstellung der Fondation Beyeler in Riehen. In: NZZ vom 29. Oktober 2011
- Ausstellungen in der Fondation Beyeler auf kunstaspekte.de
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Subscribe to read. Abgerufen am 27. Februar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Ulrich Senf: Weil am Rhein: Kunst setzt die Regio in Bewegung. Badische Zeitung, 28. September 2015, abgerufen am 5. Mai 2016.
- ↑ Jochen Fillisch: Weil am Rhein: Schaudepot soll neuen Besucherschub bei Vitra bringen. Badische Zeitung, 14. Januar 2016, abgerufen am 5. Mai 2016.
- ↑ Rehberger-Weg. Abgerufen am 5. Mai 2016.
- ↑ Rehberger-Weg zwischen Vitra Campus und Fondation Beyeler, Stefan Tolksdorf, Badische Zeitung, 11. Juni 2016, abgerufen 12. Juni 2016
- ↑ Roswitha Frey: Ausstellungen: Kunst in der Natur: Rehbergers "24 Stops" vom Vitra Campus bis zur Fondation Beyeler. Badische Zeitung, 14. Juni 2016, abgerufen am 14. Juni 2016.
- ↑ Erweiterungsprojekt. Abgerufen am 5. Mai 2017.
- ↑ Liste der Künstler der Sammlung Fondation Beyeler (Memento des Originals vom 23. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 2. September 2013.
- ↑ Louise Bourgeois (Memento des Originals vom 24. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , fondationbeyeler.ch, abgerufen am 16. April 2013.
- ↑ Dalí, Magritte, Miró – Surrealismus in Paris (Memento des Originals vom 23. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Fondation Beyeler, abgerufen am 30. Oktober 2011
- ↑ Edgar Degas (Memento des Originals vom 7. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Homepage Fondation Beyeler, abgerufen am 3. Oktober 2012
- ↑ Schenkung Collection Renard Die Tageswoche, abgerufen am 9. August 2013
- ↑ Maurizio Cattelan (Memento des Originals vom 10. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. My Art Guides, abgerufen am 9. August 2013
Koordinaten: 47° 35′ 17,3″ N, 7° 39′ 3,8″ O; CH1903: 615980 / 270849