Flughafen Las Américas
Der Aeropuerto Internacional de Las Américas „Dr. José Francisco Peña Gómez“ (IATA-Code: SDQ, ICAO-Code: MDSD, kurz: Aeropuerto Las Américas) ist ein internationaler Flughafen, der in Punta Caucedo, nahe Santo Domingo und Boca Chica in der Dominikanischen Republik gelegen ist. Der Flughafen war der größte der Dominikanischen Republik und auch einer der größten der Karibik, wurde im Passagieraufkommen jedoch mittlerweile vom privat betriebenen Flughafen Punta Cana überholt.[1]
Flughafen Las Américas | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
ICAO-Code | MDSD | |
IATA-Code | SDQ | |
Koordinaten | 18 m (59 ft) über MSL | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 24 km östlich von Santo Domingo | |
Straße | Ruta 66 weiterführend auf die Autopista Las Americas | |
Bahn | keine | |
Nahverkehr | Bus, Minibus | |
Basisdaten | ||
Betreiber | Aeropuertos Dominicanos Siglo XXI S.A. (Aerodom) | |
Terminals | A, B und Domestic Terminal | |
Passagiere | 3.810.736[1] (2017) | |
Luftfracht | 26.175 t[1] (2017) | |
Flug- bewegungen |
33.505[1] (2017) | |
Start- und Landebahn | ||
17/35 | 3353 m × 61 m Asphalt |
Flugzeuge bis zur Größe von Boeing 747 und Airbus A340 können in Las Américas starten und landen. Aerolíneas Argentinas, Dominicana de Aviación und Iberia gehörten zu den Fluggesellschaften, die den Flughafen zeitweise mit Boeing 747 anflogen. Iberia fliegt von Madrid aus Las Américas täglich mit Maschinen vom Typ Airbus A330 an. Heutzutage (Stand Januar 2016) fliegt Air France den Flughafen mit Boeing 777 an.
Las Américas war das Luftfahrt-Drehkreuz für Dominicana, APA Dominicana International und weitere kleinere Fluglinien.
GeschichteBearbeiten
Der Flughafen wurde 1959 unter dem Namen Aeropuerto Internacional de Punta Caucedo eingeweiht. Kurz darauf benannte ihn der dominikanische Diktator Trujillo in Aeropuerto Internacional General Trujillo um. Nach der Ermordung des Diktators 1961 erhielt der Flughafen wieder seinen ursprünglichen Namen. 1968 wurde er auf Veranlassung des Staatspräsidenten Joaquín Balaguer in Aeropuerto Internacional Las Américas umbenannt und erhielt 2003 den Zusatz „Dr. José Francisco Peña Gómez“ zu Ehren des früheren Führers des Partido Revolucionario Dominicano.
VerkehrszahlenBearbeiten
Jahr | Fluggastaufkommen | Luftfracht (Tonnen) | Flugbewegungen |
---|---|---|---|
2017 | 3.810.736 | 26.175 | 33.505 |
2016 | 3.686.988 | 64.559 | 33.555 |
2015 | 3.536.090 | 58.693 | 31.484 |
2014 | 3.286.420 | 55.699 | 32.123 |
2013 | 3.107.969 | 51.080 | 30.473 |
2012 | 3.130.393 | 51.555 | 29.203 |
2011 | 3.085.774 | 52.310 | 28.858 |
2010 | 3.143.062 | 60.370 | 29.317 |
2009 | 2.864.847 | 49.417 | 29.465 |
2008 | 2.713.350 | 52.586 | 25.289 |
2007 | 2.777.143 | 55.544 | 23.067 |
2006 | 2.620.619 | 56.836 | 22.869 |
2005 | 2.583.844 | 55.042 | 23.267 |
Verkehrsreichste StreckenBearbeiten
Rang | Stadt | Passagiere | Fluggesellschaften |
---|---|---|---|
1 | New York–JFK, Vereinigte Staaten | 951.679 | Delta, JetBlue |
2 | Miami, Vereinigte Staaten | 500.151 | American |
3 | Panama-Stadt, Panama | 396.793 | Copa |
4 | Madrid–Barajas, Spanien | 348.680 | Air Europa, Iberia |
5 | Fort Lauderdale, Vereinigte Staaten | 241.231 | JetBlue, Spirit |
6 | San Juan, Puerto Rico | 231.943 | JetBlue |
7 | Caracas, Venezuela | 155.503 | Avior, LASER, Venezolana |
8 | Newark, Vereinigte Staaten | 127.496 | United |
9 | Atlanta, Vereinigte Staaten | 119.763 | Southwest |
10 | Boston, Vereinigte Staaten | 110.967 | JetBlue |
ZwischenfälleBearbeiten
Am 15. Februar 1970 stürzte eine Douglas DC-9-32 der Dominicana de Aviación (Luftfahrzeugkennzeichen HI-177) kurz nach dem Start auf dem Weg von Las Américas nach San Juan in Puerto Rico ins Meer. Dabei starben alle 102 Menschen an Bord.[2]
WeblinksBearbeiten
- Flughafendaten auf World Aero Data (englisch, Stand 2006)
- Flughafendaten im Aviation Safety Network
- Webpräsenz des Flughafens (spanisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c d e f g h Estadísticas. JAC.gob.do, abgerufen am 5. November 2018 (spanisch).
- ↑ Unfallbericht DC-9-32 HI-177, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Juli 2017.