Fels am Wagram
Marktgemeinde Fels am Wagram
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Tulln | |
Kfz-Kennzeichen: | TU | |
Fläche: | 29,51 km² | |
Koordinaten: | 48° 26′ N, 15° 49′ O | |
Höhe: | 208 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.365 (1. Jän. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 80 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3481 | |
Vorwahl: | 02738 | |
Gemeindekennziffer: | 3 21 06 | |
NUTS-Region | AT126 | |
UN/LOCODE | AT FWG | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wiener Straße 15 3481 Fels am Wagram | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Christian Bauer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Fels am Wagram im Bezirk Tulln | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Fels am Wagram ist eine Marktgemeinde mit 2365 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.
GeografieBearbeiten
Die Marktgemeinde befindet sich nördlich der Donau, am markanten Höhenzug des Wagram und ist vor allem durch ihren Weinbau bekannt.
Fels am Wagram liegt 40 km westlich von Wien und 15 km östlich von Krems an der Donau am Nordrand des Tullnerfeldes direkt oberhalb des Wagrams. Der Ort ist von den Donau-Auen und der Mündung des Kamp etwa 5 km entfernt.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,5 Quadratkilometer, wovon 6,9 Prozent bewaldet sind.
Auf der Löss-Hochfläche zwischen Fels und Gösing befinden sich sieben Kellergassen namens Dorner, Steinagrund, Mitterweg, Zwerigraben, Hammergraben, Scheibe und Floss wo regionaltypische Weinkeller zu finden sind.
GemeindegliederungBearbeiten
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2020[1]):
- Fels am Wagram (1611) samt Anzenthalermühle und Bahnhofsiedlung
- Gösing am Wagram (339)
- Stettenhof (140)
- Thürnthal (275)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Fels am Wagram, Gösing, Stettenhof und Thürnthal.
NachbargemeindenBearbeiten
Fels am Wagram mit seinen eingegliederten Ortschaften ist von folgenden Gemeinden umgeben:
- im Norden: Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg
- im Nordwesten: Straß im Straßertale
- im Westen: Grafenegg
- im Südwesten: Grafenwörth
- im Südosten: Kirchberg am Wagram
- im Nordosten: Großriedenthal
GeschichteBearbeiten
Die Gemeinde Fels wurde am 27. März 1927 zur Marktgemeinde erhoben. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde ein Arzt, ein Tierarzt, ein Bäcker, zwei Baustoffhändler, zwei Binder, ein Dachdecker, zwei Eisenwarenhändler, ein Elektrotechniker, zwei Fleischer, drei Friseure, sechs Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Holzhändler, ein Maurermeister, drei Milchgenossenschaften, eine Modistin, eine Mühle, ein Sägewerk, zwei Sattler, zwei Schmiede, zwei Schneider und vier Schneiderinnen, fünf Schuster, eine Sparkasse, ein Spengler, ein Steinbruch, sechs Trafikanten, drei Tischler, ein Wagner, ein Zementwarenerzeuger, ein Zimmermeister und mehrere Landwirte ansässig.[2]
Im Zweiten Weltkrieg befand sich in Fels der Fliegerhorst Fels am Wagram, ein Feldflugplatz der deutschen Luftwaffe, in dem auch ein Arbeitslager für ungarische Juden eingerichtet wurde.
ReligionenBearbeiten
Römisch-katholische Pfarren gibt es in Fels am Wagram und Gösing am Wagram. Die bereits im 14. Jahrhundert urkundlich nachweisbare Kapelle in Fels kam 1349 durch Widmung an das Frauenkloster und Spital Pulgarn bei Steyregg. 1498 kam die Kapelle an das Bistum Passau und wurde von der Mutterpfarre Kirchberg am Wagram betreut.
EinwohnerentwicklungBearbeiten
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.966 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.848 Einwohner, 1981 1.850 und im Jahr 1971 1.925 Einwohner.
GemeindepartnerschaftenBearbeiten
- seit 1997 Fels (Luxemburg)
PolitikBearbeiten
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 SPÖ und 2 FPÖ. (19 Mitglieder)
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 6 SPÖ, 2 FPÖ und 1 LIF.[3]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ und 2 FPÖ.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 8 SPÖ und 1 FPÖ.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 7 SPÖ.[6] (19 Mitglieder)
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 8 SPÖ.[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 4 SPÖ und 2 FPÖ.[8]
- Bürgermeister
- bis 2007 Franz Sauerstingl
- 2007–2015 Rudolf Stiegler (ÖVP)
- seit 2015 Christian Bauer (ÖVP)
Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Schloss Thürnthal in Thürnthal: barock-klassizistischer Bau von Joseph Emanuel Fischer von Erlach, erste Hälfte des 18. Jhdts.
- Katholische Pfarrkirche Fels am Wagram hl. Margaretha
- Katholische Pfarrkirche Gösing am Wagram hl. Johannes der Täufer: 1671 errichtet, Frühbarock
WirtschaftBearbeiten
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 57, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 194. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 900. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,69 Prozent.
Öffentliche EinrichtungenBearbeiten
In der Gemeinde gibt es eine Volksschule und eine Mittelschule.[9]
PersönlichkeitenBearbeiten
- Personen mit Bezug zur Gemeinde
- Franz Xaver Gegenbauer (1764–1827), Lehrer und Komponist, lebte von 1786 bis zu seinem Tod in Fels am Wagram
LiteraturBearbeiten
- Hermann Pickl: Chronik von Fels. Marktgemeinde Fels am Wagram, Fels am Wagram 1988.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2020 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2020), (CSV)
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 240
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 30. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 30. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 30. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 30. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 30. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Fels am Wagram. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.