Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2022
15. Weltmeisterschaft 2022 | |||
---|---|---|---|
Damen | |||
Anzahl Nationen | 16 | ||
Weltmeister | ![]() | ||
Verband | FIH | ||
Austragungsort | Amstelveen, Terrassa | ||
Eröffnung | 1. Juli 2022 | ||
Endspiel | 17. Juli 2022 | ||
Anzahl Spiele | 44 | ||
Anzahl Tore | 149 (Ø 3,39 pro Spiel) | ||
Torschützenkönigin | ![]() | ||
Beste Spielerin | ![]() | ||
Beste Torhüterin | ![]() | ||
|
Die 15. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen wurde vom 1. Juli bis 17. Juli 2022 in Terrassa (Spanien) und Amstelveen (Niederlande) ausgetragen. Es traten 16 Nationalmannschaften in zunächst vier Gruppen und danach in Playoffspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 36 Spiele absolviert.
Titelverteidiger und erneuter Gewinner der Weltmeisterschaft waren die Niederlande.
AusrichterBearbeiten
Die International Hockey Federation gab im November 2019 bekannt, dass die Weltmeisterschaft in Spanien und den Niederlanden stattfinden wird.
QualifikationBearbeiten
Neben Gastgeber Spanien und Niederlande qualifizierten sich aus Europa und Asien je 4 Teams, aus Amerika 3 Teams, aus Afrika 1 Team, sowie die beiden Teams aus Ozeanien.
Land | qualifiziert als | Datum der Qualifikation | bisherige Teilnahmen | |
---|---|---|---|---|
Anzahl | Jahre | |||
Niederlande | Gastgeber | 8. November 2019 | 14 | 1974, 1976, 1978, 1981, 1983, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
Spanien | Gastgeber | 8. November 2019 | 11 | 1974, 1976, 1978, 1981, 1986, 1990, 1994, 2002, 2006, 2010, 2018 |
Deutschland | 2. Platz Feldhockey-Europameisterschaft der Damen 2021 | 11. Juni 2021 | 14 | 1974, 1976, 1978, 1981, 1983, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
Belgien | 3. Platz Feldhockey-Europameisterschaft der Damen 2021 | 11. Juni 2021 | 6 | 1974, 1976, 1978, 1981, 2014, 2018 |
England | 5. Platz Feldhockey-Europameisterschaft der Damen 2021 | 11. Juni 2021 | 10 | 1983, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
Irland | Europäisches Qualifikationsturnier | 24. Oktober 2021 | 4 | 1986, 1994, 2002, 2018 |
Südafrika | Afrikameister | 23. Januar 2022 | 6 | 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
Volksrepublik China | Halbfinalist Asienmeisterschaft | 24. Januar 2022 | 8 | 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
Südkorea | Halbfinalist Asienmeisterschaft | 24. Januar 2022 | 8 | 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
Japan | Halbfinalist Asienmeisterschaft | 24. Januar 2022 | 8 | 1978, 1981, 1990, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
Indien | Halbfinalist Asienmeisterschaft | 24. Januar 2022 | 7 | 1974, 1978, 1983, 1998, 2006, 2010, 2018 |
Argentinien | Panamerikameister | 27. Januar 2022 | 14 | 1974, 1976, 1978, 1981, 1983, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018 |
Chile | 2. Panamerikameisterschaft | 27. Januar 2022 | 0 | |
Kanada | 3. Panamerikameisterschaft | 29. Januar 2022 | 6 | 1978, 1981, 1983, 1986, 1990, 1994 |
fett = Weltmeister im jeweiligen Jahr
GruppenBearbeiten
Die Gruppen wurden nach der Weltrangliste des Welthockeyverbandes FIH eingeteilt.
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Niederlande (1) | England (3) | Argentinien (2) | Australien (4) |
Deutschland (5) | Neuseeland (8) | Spanien (6) | Belgien (7) |
Irland (12) | Indien (9) | Südkorea (11) | Japan (10) |
Chile (17) | Volksrepublik China (14) | Kanada (13) | Südafrika (16) |
In Klammern sind die Platzierungen in der Weltrangliste der FIH zur Zeit der Gruppeneinteilung angegeben.[1]
GruppenphaseBearbeiten
- Legende
Alle Zeitangaben sind in Ortszeit (UTC+1) angegeben und damit eine Stunde gegenüber MESZ versetzt.
Gruppe ABearbeiten
Spielplan
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 3 | 3 | 0 | 0 | 11:3 | +8 | 9 |
2. | Deutschland | 3 | 2 | 0 | 1 | 8:4 | +4 | 6 |
3. | Chile | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:7 | - 4 | 3 |
4. | Irland | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:9 | - 8 | 0 |
Gruppe BBearbeiten
Spielplan
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Neuseeland | 3 | 2 | 1 | 0 | 9:6 | +3 | 7 |
2. | England | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:4 | 0 | 4 |
3. | Indien | 3 | 0 | 2 | 1 | 5:6 | −1 | 2 |
4. | Volksrepublik China | 3 | 0 | 2 | 1 | 3:5 | −2 | 2 |
Gruppe CBearbeiten
Spielplan
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Argentinien | 3 | 3 | 0 | 0 | 15:2 | +13 | 9 |
2. | Spanien | 3 | 2 | 0 | 1 | 9:6 | +3 | 6 |
3. | Südkorea | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:10 | −6 | 3 |
4. | Kanada | 3 | 0 | 0 | 3 | 4:14 | −10 | 0 |
Gruppe DBearbeiten
Spielplan
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Australien | 3 | 3 | 0 | 0 | 6:1 | +5 | 9 |
2. | Belgien | 3 | 2 | 0 | 1 | 7:3 | +4 | 6 |
3. | Südafrika | 3 | 0 | 1 | 2 | 5:9 | −4 | 1 |
4. | Japan | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:8 | −5 | 1 |
FinalrundeBearbeiten
ÜberkreuzspieleBearbeiten
ViertelfinaleBearbeiten
Im Viertelfinale trafen die vier Gruppensieger der Vorrunde jeweils auf einen Gewinner eines Überkreuzspiels.
HalbfinaleBearbeiten
Datum | Zeit | Begegnung | Ergebnis | MR |
---|---|---|---|---|
16. Juli 2022 | 18:30 Uhr | Niederlande – Australien | 1:0 (0:0) | |
21:30 Uhr | Deutschland – Argentinien | 2:4 (n. P.) (1:1, 2:2) |
Spiel um Platz 3Bearbeiten
Datum | Zeit | Begegnung | Ergebnis | MR |
---|---|---|---|---|
17. Juli 2022 | 18:30 Uhr | Deutschland – Australien | 1:2 |
FinaleBearbeiten
Datum | Zeit | Begegnung | Ergebnis | MR |
---|---|---|---|---|
17. Juli 2022 | 21:30 Uhr | Niederlande – Argentinien | 3:1 |
EndklassementBearbeiten
Rang | Mannschaft |
---|---|
1 | Niederlande |
2 | Argentinien |
3 | Australien |
4 | Deutschland |
5 | Neuseeland |
6 | Belgien |
7 | Spanien |
8 | England |
9 | Indien |
10 | Volksrepublik China |
11 | Japan |
12 | Irland |
13 | Chile |
14 | Südkorea |
15 | Südafrika |
16 | Kanada |
MedaillengewinnerinnenBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Hockey Women’s World Cup 2022 auf den Seiten der FIH
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Path to 2022 FIH Hockey Women's World Cup glory laid out. Fédération Internationale de Hockey (FIH), 17. Februar 2022, abgerufen am 3. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 11. März 2023
- ↑ Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 11. März 2023
- ↑ Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 11. März 2023